Nachgedacht wird ja auch über Teilzeit-Krankschreibungen für Deutschland, die ich praktisch finden könnte, wenn ich nicht auch Befürchtungen hätte, dass man sich dann gerade nicht erholt.
Praktisch sind die vor allem für gebrochene Beine und sowas, das ist bei uns der Standard, dass man da eigentlich nie 100 % krankgeschrieben ist. Mit irgendeinem Infekt hingegen wirst du sicher 100 % krankgeschrieben, den muss man einfach auskurieren.
Wer den Schultag nur bis zur Hälfte schafft, gehört nicht ins Gebäude.
Sehe ich absolut nicht so. Wenn bei uns jemand teilkrankgeschrieben ist (in der Regel aus irgendwelchen orthopädischen Gründen), überlegt man sehr genau, welche Klassen man selbst unterrichtet und welche nicht. Ich gehe mit einem gebrochenen Bein eben nicht ins Praktikum und der Kollege für Sport und Mathe wird damit nur seine Mathe-Klassen unterrichten. Ich habe mit dem Wirbelkörperbruch nach 6 Wochen nur meine Abschlussklassen wieder übernommen, der Rest ist bei der Stellvertretung geblieben.
Der Schuss geht doch sowieso nach hinten los, wenn Frauen offen wegen hormonellen Situationen ein "Minderleistungsstatus" zugesprochen wird.
Eben, genau das. Ich halte extra "Frauen-Kranktage" für eine ziemlich schwierige Idee. Wie ich bereits schrieb, die Ärztin möge das Problem bitte ernst nehmen und eine Lösung dafür finden damit ich den "Minderleistungsstatus" gar nicht erst nötig habe.