Latein als zweite Fremdsprache in Bayern: drei Lernjahre für die gesamte Grammatik

  • Wenn ich den Lehrplan in Bayern für Latein als zweite Fremdsprache richtig lese, ist die Grammatik nach drei Lernjahren, Ende der 8. Klasse, durch. Der LehrplanPLUS sagt zur Formen- und Satzlehre in der 9. Klasse (L9 2.2):


    Die Schülerinnen und Schüler ...

    • geben in Ergänzung zu ihrem Grundwissen in Formen- und Satzlehre, das sie durch systematische Wiederholung sichern und vertiefen, zu weiteren lektürerelevanten Sprachphänomenen die Fachbegriffe an (u. a. historisches Präsens, oratio obliqua).
    • erkennen lektürerelevante Besonderheiten in Laut-, Formen- und Satzlehre:
      • Tempora: historisches Präsens;
      • Modi: u. a. Konjunktiv in der oratio obliqua;
      • satzwertige Konstruktion: AcI in der oratio obliqua.
    • ordnen lektürerelevante Sprachphänomene auch unter zielgerichteter Nutzung einer Grammatik in das grammatikalische Gesamtsystem ein.
    • erkennen, benennen und untersuchen zunehmend sicher auch komplexe syntaktische Zusammenhänge und Strukturen in Originaltexten.
    • erkennen und beschreiben weitere Unterschiede zwischen lateinischem und deutschem Sprachgebrauch.
    • übersetzen literarische Texte im Bewusstsein der Besonderheiten des Sprachgebrauchs (u. a. im Satzbau) in angemessenes Deutsch.

    Nichts Neues mehr. Latein war meine erste Fremdsprache. Mit Sicherheit waren wir mit der Grammatik nach drei Lernjahren noch nicht durch. Auch fiel meiner Erinnerung nach weniger Unterricht aus als heute das mag aber am Lehrer liegen, oder an veränderten Familienmodellen. Ich befürworte es, Latein als zweite Fremdsprache zu lernen, vor allem weil es systematisch denken lehrt, und dann Französisch oder Spanisch als dritte Fremdsprache zu wählen.


    Warum aber wird in Bayern die ganze Grammatik in nur drei Jahren durchgepaukt, bei pubertierenden Schülerinnen? Um in der 9. Klasse – zumindest auf dem Papier – auf einem Niveau mit den Schülerinnen anderer Gymnasien zu sein, die es dort als erste Fremdsprache gewählt haben? Und um dann drei lange Jahre lang nur noch Lektüren zu übersetzen? Genügen da nicht auch zwei Jahre, bzw. für die, die wollen, vier Jahre, bis zum Abi? Oder anders herum: Warum wird die Formen- und Satzlehre bei Latein als zweiter Fremdsprache nicht auf vier Lernjahre verteilt? Stammt das noch aus dem G8? Wie schaut es in anderen Bundesländern aus?


    Und warum, bitte, steht im Lehrplan „oratio obliqua“ (und nicht „indirekte Rede“), aber „historisches Präsens“ (und nicht „praesens historicum“)?

  • Herr Bernd

    Hat den Titel des Themas von „Latein als zweite Fremdsprache in Bayern: Drei Lernjahre für die Grammatik“ zu „Latein als zweite Fremdsprache in Bayern: drei Lernjahre für die gesamte Grammatik“ geändert.
  • Also soweit ich mich erinnere, hatten auch wir damals (Abiturjahrgang 1995) die Grammatik im Großen und Ganzen nach drei Jahren durch (7.-9. Klasse). In der 10. haben wir dann u. a. De bello Gallico bearbeitet. Ich fand das damals nicht zu flott. Ich gehöre aber auch zu den wenigen, die Latein geliebt haben und als meine Kinder Latein hatten, habe ich gemerkt, wie viel ich eigentlich doch noch kann.

    Beim G8 mit der 2. Fremdsprache schon in der 6. Klasse zu beginnen, fand ich bei meinen Kindern happig. Und dass das mit dem Umstieg auf G9 nicht geändert wurde, finde ich persönlich nicht richtig.

  • Also soweit ich mich erinnere, hatten auch wir damals (Abiturjahrgang 1995) die Grammatik im Großen und Ganzen nach drei Jahren durch (7.-9. Klasse). In der 10. haben wir dann u. a. De bello Gallico bearbeitet. Ich fand das damals nicht zu flott.

    Bei uns (anderes Bundesland und späterer Abiturjahrgang) war das auch so. 10. Klasse Schwerpunkt Caesar, 11. Klasse Schwerpunkt Cicero und etwas Lyrik, 12./13. Klasse weitere Autoren und literarische Formen.

  • Besten Dank für eure Rückmeldungen, aus Bayern und anderen Bundesländern. Dann wird der Grund für den aktuellen Lehrplan wohl sein, dass es schon immer so war und auch woanders so ist: Latein als zweite Fremdsprache, Grammatik in drei Lernjahren. Ich finde es falsch, dass man das in Bayern nicht umgestellt hat, als die zweite Fremdsprache in die 6. Klasse gerutscht ist, erst recht, als wieder zum G9 zurückgekehrt wurde und der Beginn in der 6. Klasse blieb. Caesar in Jahrgangsstufe 10 passt doch nach wie vor, auch wenn man noch zu Sallust oder Tacitus gelangen will. Eben wie früher, vor dem G8, als die Schüler noch besser waren (auch weil nur das beste Drittel, davor Viertel oder noch weiter davor Fünftel eines Jahrgangs ein Gymnasium besuchte), und es kein mit heute vergleichbares Internet (für Englisch hilfreich, für Latein eher nicht) und weniger Schulaktionen gab. Früher war weniger Lametta. Wenn dann noch das Doppelstundenprinzip und Lehrermangel herrschen, bleibt weniger Zeit zum Üben, weniger Zeit zum Festigen und zum Abgrenzen. Und warum? Genau: Weil es schon immer so war und auch woanders so ist.

  • In der ersten Fremdsprache geht es quälend langsam voran. Das ist nicht verwunderlich.

    Irgendwie muss da ja jeder durchgeschleift. Auch alle (wie ich), die da überhaupt keine Lust drauf haben.

  • Dann wird der Grund für den aktuellen Lehrplan wohl sein, dass es schon immer so war und auch woanders so ist: Latein als zweite Fremdsprache, Grammatik in drei Lernjahren. Ich finde es falsch, dass man das in Bayern nicht umgestellt hat, [...]

    Weiß nicht, allerorts wird beklagt, dass die Ansprüche so nach unten angepasst werden, und wenn es dann mal nicht passiert, dann passt es auch wieder nicht.

    Ja, das ist ein wenig Scheinargument, weil die Leute, die sich über gesunkene Ansprüche beschweren, nicht unbedingt die gleichen sind, die sich über ein Festhalten an den Ansprüchen beklagen. Aber so als Gesamteindruck...

    Grundsatzlich scheint es mir (!), dass die Schüler, die Latein wählen, eher aus Familien des Bildungsbürgertums kommen und dann zum Großteil, z.T. mit häuslicher Förderung, damit klar kommen. Aber das ist wie gesagt nur mein subjektiver Eindruck.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Wahrscheinlich wurde im Grammtaiklehrgang dann auch Stoff weggekürzt; Futur II, NcI, PFA, erst recht Supinum enthalten neuere Lehrwerke schon nicht mehr.

    Ist halt so. *Achselzuck*

    Du machst das, was man dir vorgibt, und gut ist ;)

  • Die letzte, bei der ich ein Beklagen des Absinkens der Standards feststellte, war die Professora in Romanistik, die für das Lateinstudium zuständig war und die 2016 feststellte, dass Lateinstudenten die Erwartung von ich meine 5000 Vokabeln nicht erreichen und sie das dann nacharbeiten müsse.


    Das war 2016 oder 2017.

  • Die letzte, bei der ich ein Beklagen des Absinkens der Standards feststellte, war die Professora in Romanistik, die für das Lateinstudium zuständig war und die 2016 feststellte, dass Lateinstudenten die Erwartung von ich meine 5000 Vokabeln nicht erreichen und sie das dann nacharbeiten müsse.


    Das war 2016 oder 2017.

    Wenn man die hochtrabenden Formulierungen in dem Latein KC , insbesondere in NDS liest und mit der Realität im Unterricht vergleicht, ist das besser als jede Komödie . Im Grunde kenn man Latein doch ganz abschaffen. Es ist aus der Zeit gefallen. Die schülerzahlen sinken permanent und ehrlich gesagt wäre so ein Produkt in der freien Wirtschaft schon längst eingestampft worden

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    ehrlich gesagt wäre so ein Produkt in der freien Wirtschaft schon längst eingestampft worden

    ... sagt der Philosophie-Lehrer.

    Schön, wenn Fächer sich gegenseitig schlecht machen, die selbst unter einer ähnlichen Kritik leiden (die ich persönlich weder für Latein noch für Philo teile)

  • Laut Statistik ist bundesweit der Anteil derjenigen SuS, die Latein als zweite Fremdsprache wählen, auf dem selben Niveau wie vor zwanzig Jahren. Spanisch ist seit Jahren "im Kommen", während der Anteil der Französisch-Lernenden sinkt: Tiefstand: 15,3 % der Schülerinnen und Schüler lernten im Schuljahr 2021/2022 Französisch als Fremdsprache - Statistisches Bundesamt

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

  • Die schülerzahlen sinken permanent und ehrlich gesagt wäre so ein Produkt in der freien Wirtschaft schon längst eingestampft worden

    Bildung ist ja auch nicht die Hure der Wirtschaft.

    Und bitte, bitte, bitte, mach endlich Satzzeichen am Ende eines Satzes.

  • Die Diskussion, ob und welche Kompetenzen man in Latein erwerben kann bzw. ob es noch Sinn ergibt oder nicht etc. hatten wir hier schon mehrfach. Auch da fielen auch schon ziemlich viele platte Sprüche dagegen.

    Tim Finnegan liv’d in Walkin Street
    A gentle Irishman mighty odd.

Werbung