Windows 10 - updaten. Dringend!

  • Zur Liste der Supercomputer muss auch folding@home erwähnt werden, das auf verteilte Rechenleistung von Heimcomputern setzt.

    "Am 20. März 2020 verkündete Folding@Home, über die Rechenleistung von mehr als 470 x86-PetaFLOPS zu verfügen"
    Damit wurde der damals in Japan stehende stärkste Supercomputer der Erde an Rechenleistung übertroffen. Zu dieser Zeit schaffte der stärkste Rechner der USA gerade 148 PetaFlops

    https://de.wikipedia.org/wiki/…e#COVID-19-Pandemie_(2020)


    Nachtrag:
    Hab' gerade nochmal im Artikel zu Folding@home gestöbert. Die rechenleistung während Corona war sogar um ein Vielfaches höher:

    Am 13. April (2020 W.A.) konnte das Projekt eine Rechenleistung von über 2,4 x86-ExaFLOPS und über 1,4 Millionen Nutzer aufweisen und ist damit schneller als alle TOP500 Supercomputer der Welt zusammengenommen beziehungsweise 15-mal schneller als IBM Summit.

    Es sind die Ameisen, nicht die Dinosaurier, die Kraft entfalten.

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

    Einmal editiert, zuletzt von Wolfgang Autenrieth ()

  • So. nun wird's bunt. Oder gruselig. Wie man's nimmt.

    Vom Support-Ende ist nicht nur Win10 betroffen, sondern ebenfalls die Officepakete. Heise relativiert zwar, aber man sollte es im Auge behalten:

    Officeprogramme offenbar auch von Support-Aus unter Windows 10 betroffen

    Laut Microsoft endet am 14. Oktober nicht nur der Support für Windows 10, sondern auch für darin laufende Office-Programme für MS-365-Abonnenten.
    https://www.heise.de/news/Supp…-im-Oktober-10244043.html

    Da bin ich froh, dass es mir wie meinem Avatar geht. Ich sitze in meiner Loge und schaue mir den Zirkus von oben herab an. ;)

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

  • Naja, wie lange soll Support den kostenlos laufen? Ist bei Open Source jetzt auch nicht so viel anders. Mit dem einzigen Unterschied, dass es bei Open Source Programmen i.d.R. nicht angekündigt wird, sondern dass es schlicht und ergreifen irgendwann keinen Support mehr gibt und der Quellcode dann führer oder später mangels Support aus den Distributionen gelöscht wird.

  • Naja, wie lange soll Support den kostenlos laufen? Ist bei Open Source jetzt auch nicht so viel anders. Mit dem einzigen Unterschied, dass es bei Open Source Programmen i.d.R. nicht angekündigt wird, sondern dass es schlicht und ergreifen irgendwann keinen Support mehr gibt und der Quellcode dann führer oder später mangels Support aus den Distributionen gelöscht wird.

    Nun - ich habe Ubuntu nun aus 16.4 bis heute auf 24.4 LTS immer problemlos migrieren können. Das war "just a fingertip away" - so wie MS$ das immer - ohne es einzuhalten - anPREISt.

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

  • 1. Es gibt auch Millionen, die Windows problemlos updaten und zig Leute, die Ubuntu nicht problemlos upgraden konnten.

    2. Betriebssystem != Office

    3. Genau genommen gibt es ja auch weiterhin kostenlos Updates bei Windows 11

    4. Ubuntu 16.4 hat allgemeine Updates (also an Office und Co.) nur bis 2021 bekommen. Die Updates am Kernel gibt es nur noch bis 2026. Dann gibt es dort auch keinen Support mehr.

    5. Auch bei Linux fliegen z.B. immer wieder aus dem Kernel Treiber, Programme raus; oder alte Grafikkarten werden vom Hersteller nicht mehr (voll) unterstützt. Vielen Linuxanwendern fällt das nur nicht auf, wenn Sie ein Update auf eine neuere Version machen. Zum Glück brauchen viele Linuxuser nicht die volle 3D Leistung und ein Fallback z.B. auf 2D reicht für ein bischen Office und Gimp aus.

    Um nur mal ein Beispiel zu nennen:

    https://www.gutefrage.net/frage/nvidia-treiber-auf-linux

  • Also erstens geht es da um Arch Linux. Muss man nicht nutzen, wenn man kein Freak ist.
    Zweitens gilt wieder mein bereits geschriebener Satz:
    Wenn Hardwarehersteller keine Treiber für Linux entwickeln, ist das zwar ein Problem - aber nicht die Schuld von Linux.
    Zudem ist die Treiberinstallation ab und an tricky.
    https://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten/Nvidia/nvidia/

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

  • Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber einmal eine Frage zum Update. (Ich hoffe, das taucht nicht schon vorher auf.)

    Mir steht das Update von Windows 10 auf 11 auch bevor. Mein Computer ist dafür geeignet.


    Ging das bei allen problemlos oder gab es irgendwelche Schwierigkeiten z.B. Datenverluste etc.?

    Bisher habe ich es immer hinausgezögert, obwohl mich Microsoft schon gefühlt x-mal daran erinnert hat, auch u.a., weil ich denke, dass ich alles erstmal wieder absichern muss und ich damit wahrscheinlich wieder einige Zeit verbringe.

  • Ich würde auf jeden Fall mal alle Daten auf eine externe Festplatte ziehen, aber das ist ohnehin sinnvoll. Ansonsten hatte ich keinerlei Probleme mit der Migration nach Windows 11.

  • Also erstens geht es da um Arch Linux. Muss man nicht nutzen, wenn man kein Freak ist.
    Zweitens gilt wieder mein bereits geschriebener Satz:
    Wenn Hardwarehersteller keine Treiber für Linux entwickeln, ist das zwar ein Problem - aber nicht die Schuld von Linux.
    Zudem ist die Treiberinstallation ab und an tricky.
    https://wiki.ubuntuusers.de/Grafikkarten/Nvidia/nvidia/

    zu 1.: Der Fragesteller hat Arch Linux. Der beiden Leute, die Antworten und ähnliches schildern, habe nicht gesagt was sie nutzen. Es ist eine allgemeine Linux Frage, kein Arch Forum. Solche Probleme gibt es aber mit jeder Version, wie man auch z.B. an deinem Link zu Ubuntu sehen kann. Ansonsten wäre diese Quelle ja gar nicht nötig, wenn da alles so schön automatisch geht.

    zu 2.: Das Millionen Leute ihr BIOS nicht geupdatet haben oder das TPM im BIOS nicht aktiviert haben ist auch nicht das Problem von Microsoft. Da ziehen trotzdem zig Leute drüber her. Kann ich auch nicht nachvollziehen.


    Updates sollte man übrigens immer regelmäßig machen. Was jetzt regelmäßig ist, sei mal dahingestellt. Eine Festplatte kann jederzeit seinen Geist aufgeben.

  • Ich bekomme meine Updates über den Preview Channel, also einige Zeit vor den „normalen“ Usern. Win 11 hatte ich installiert als es verfügbar war - besondere Vorkehrungen hatte ich nicht getroffen. Es gab kein Problem.

  • Ich glaube, ich stelle mal den Antrag, dass die Windows- und Linuxbeiträge in diesem Thread in verschiedene Threads gesplittet werden - oder mache einen eigenen auf.
    Ich hatte in #202 nur einen Heise-Artikel angegeben, der auf die Problematik von Office365 hinweist, das ab Oktober keinen Support mehr erhält.

    In dieselbe Kerbe:
    https://www.heise.de/news/Kein…054.html?dicbo=v2-9y6t2uS

    Zitat

    Auf 32 Millionen Computern in Deutschland ist derzeit Windows 10 installiert. Das geht aus Zahlen des IT-Sicherheitsunternehmens Eset hervor. Ab dem 14. Oktober 2025 erhält das Betriebssystem keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr und wird dann potenziell für Angriffe anfällig. "Es ist fünf vor zwölf", mahnt Thorsten Urbanski, Direktor für Marketing und Kommunikation bei Eset. "Cyberkriminelle warten nur auf den Tag des Support-Endes", erklärt er und empfiehlt den Umstieg auf Windows 11 oder ein alternatives Betriebssystem. Alternativ können Kunden eine kostenpflichtige Supporterweiterung kaufen.


    Nun komm bitte nicht wieder mit dem nächsten Treiberproblem bei einem Linux-32-Bit - Konsolensystem.
    Lassen wir das. Hier geht es darum, dass Schulen und KuK sich auf das Support-Ende im Oktober einstellen und vorbereiten müssen.
    Nicht weniger, aber auch nicht mehr.
    Das Unterstreichen konnte ich mir trotzdem nicht verkneifen ;)

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

  • Zum Glück hast du jetzt mal wenigstens das Wort "oder" mit unterstrichen. Das fehlte vom Tenor einfach leider in vielen deiner anderen Posts. Und welche Variante besser ist, kann man einfach nur diskutieren, wenn man darüber spricht; Das ist uns doch hier zusammen ganz gut gelungen. Ich nutze ja selbst fast nur Linux; mag das also sehr wohl.

  • Der größte "Supercomputer" - bei dem auch ich mich (bzw. meine Rechner) sich einbringen durfte(n) - war und ist
    https://foldingathome.org/start-folding/

    Wer sich daran beteidigen will (insbesondere Windows Spieler?!) kann ja mal (wieder) u.a. der Krebsforschung mithelfen und Preise gewinnen. PCgamesHardware macht da seit vielen Jahren mit und verlost Gewinne:

    https://www.pcgameshardware.de…eltkrebstag-2025-1463054/

  • Danke für eure Antworten zu meiner Frage "neues Laptop für Windows 11 kaufen oder auf Linux umsteigen". Sorry für die verspätete Antwort, ich hatte einiges um die Ohren...


    Websheriff

    Ich habe einen Intel Core, iS-7300U, 2.6 GHz, 2712 MHz, 2 Kerne, 4 logistische..., 8 GB Speicher. Fällt dies unter "nicht zu alt"? Also wäre Linux Mint für mich geeignet?

    Damit wie schwer die Umstellung von Windows auf Linux fällt, meinte ich die Unterschiede in der Softwarebedienung.


    Volker_D

    Ich benutze täglich Office, FxSound, WhatsApp am Laptop, MS Edge, Skype, Zoom. Die Steuer mache ich nicht am PC.


    Wolfgang Autenrieth

    Also wenn Deine Grundschüler den Umstieg geschafft haben, müsste das bei mir auch klappen ;) .

    Ich habe oben die Daten meines Laptops angegeben. Wäre da genug Kapazität um Windows 10 und Linux Mint parallel zu laden? Ein DVD-Laufwerk habe ich leider nicht.

  • Wolfgang Autenrieth

    Also wenn Deine Grundschüler den Umstieg geschafft haben, müsste das bei mir auch klappen ;) .

    Ich habe oben die Daten meines Laptops angegeben. Wäre da genug Kapazität um Windows 10 und Linux Mint parallel zu laden? Ein DVD-Laufwerk habe ich leider nicht.

    Kommt auf den Platz auf der Festplatte an. Falls dir Win10 davon bereits zu viel "weggevespert" hat, solltest du zuerst aufräumen.
    Im Prinzip kannst du 2 Partitionen erstellen. Eventuell muss im Bios noch eine Einstellung geändert werden. Das merkst du jedoch bereits am Beginn der Installation an der entsprechenden Fehlermeldung.
    Bei der Installation musst du an der Stelle aufpassen, an der gefragt wird, ob du parallel installieren willst. Wenn du hier den Haken falsch setzt, ist dein Windows weg.

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

  • Volker_D

    Ich benutze täglich Office, FxSound, WhatsApp am Laptop, MS Edge, Skype, Zoom. Die Steuer mache ich nicht am PC.

    Office: Kommt darauf an. Online im Web (bei google oder Microsoft)? Dann kein Problem. Wenn es ein anderes Officepaket ist, dann am besten mal LibreOffice ausprobieren. Der Funktionsumfang dürfte für Lehrer i.d.R. mehr als ausreichend sein. Problemeatisch für einige Lehrer dürfte eher sein, dass man das Dokument unter Linux öffnet und plötzlich total anders aussehen kann. Ursache ist dann oft schlicht und ergreifend die fehlende Schriftart, die dann durch eine Alternative ersetzt wurde. Lösungsmöglichkeiten sind dann entweder die Schriften auch auf Linux zu installieren und/oder die Schriftart in das Dokument einzubetten. Beides ist technisch i.d.R. nicht so schwer. Es ist eher eine rechtliche Frage, ob man die Schriftart kopieren darf.


    FxSound kenne ich nicht. Sehe ich auch nicht in der Wine Datenbank. Ist das nur ein Equalizer oder hast du da noch eine spezielle/extra Soundkarte dran (USB, PCI)? Müsste man dann vorsichtshalber ausprobieren oder nachgucken.


    Von WhatsApp gibt es keinen offiziellen Linux-Client. Ich selbst habe das nicht (gar nicht. Auch nicht auf dem Handy). In der WineDatenbank sieht die Emulation jedenfalls schlecht bewertet aus.

    Es gibt wohl Möglichkeiten von Alternativen und/oder nutzen der Android-Version unter Linux.

    Dazu habe ich selbst keine Erfahrung.

    https://www.geeksforgeeks.org/…nstall-whatsapp-on-linux/

    https://www.benzmedia.de/learn…op-unter-linux-verwenden/


    MS-Edge: Unter Linux nutzt du dann i.d.R. Firefox oder Chromium. Einen Unterschied dürftest du i.d.R. nicht bemerken.

    Es gibt aber auch die offizielle Edge Version unter Linux:

    https://www.microsoft.com/en-u…13T3&es=176&cs=4134690573


    Skype: Habe ich schon lange nicht mehr benutzt. Habe damit nur Videotelefonie ein paar mal gemacht. Ging problemlos. Davon gibt es einen offiziellen Linux Client. Für verschiedene Linux Distributionen gibt es dazu Anleitungen. Geht daher vermutlich einfach. Siehe:

    https://snapcraft.io/skype


    Von Zoom gibt es auch einen offiziellen Linux Client. Habe ich noch nie genutzt. Wird aber vermutlich problemlos laufen:

    https://zoom.us/download?os=linux


    Am besten einfach einmal ausprobieren und nicht abschrecken lassen, wenn es beim ersten mal etwas anders aussieht.

Werbung