Deutschland hatte 3 Jahre in Folge die schlechteste Wirtschaftsentwicklung der Industriestaaten. Und da spielt eben keine Rolle, wie viel Geld Mercedes in Ungarn oder den USA erwirtschaftet
Wahlen in Deutschland
-
-
-
Du kennst das doch, immer wenn der Dax ne Magen Darm Verstimmung hat und sich in seinen Bau zurück zieht dann hat die German Angst Hochkonjunktur. Vier Wochen später erzählt der gleiche Clown welche Aufholjagd der DAX doch hinter sich hat.😂🤷
-
Du kennst das doch, immer wenn der Dax ne Magen Darm Verstimmung hat und sich in seinen Bau zurück zieht dann hat die German Angst Hochkonjunktur. Vier Wochen später erzählt der gleiche Clown welche Aufholjagd der DAX doch hinter sich hat.😂🤷
Das stimmt auf der einen Seite und gleichzeitig muss man einfach mal festhalten, dass die Entwicklung des DAX nicht die Entwicklung der Wirtschaftsleistung widerspiegelt.
-
Die Börse ist nicht die Wirtschaft, die Börse ist die letzten 2 Jahre hervorragend gelaufen.
Und die Grafik oben zeigt genau das, was wir hier geschrieben haben. Negatives Wachstum für 23 und 24 und nach aktuellen Prognosen auch für 25, das wäre dann das erste mal in der deutschen Nachkriegsgeschichte 3 Jahre in Folge und ja, die Folgen davon werden wir merken. Aber klar, wenn man weit genug rauszoomt, sieht alles nicht so schim aus, irgendwann ist die Erde nur noch ein Sandkorn.
Im übrigen hat das überhaupt nichts mit der regierenden Partei zu tun, die relativ guten Jahre nach 2005 haben wir Schröders Agenda 2010 zu verdanken, die ihn dann die Kanzlerschaft gekostet hat. Aktuell traue ich unpopuläre aber wirtschaftlich notwendige Entscheidungen ganz sicher nicht Scholz oder Habeck zu, bei Merz muss man mal sehen. Je mehr Parteien in der Regierung sind, um so schwieriger wird es.
-
Die Börse ist nicht die Wirtschaft, die Börse ist die letzten 2 Jahre hervorragend gelaufen.
Und die Grafik oben zeigt genau das, was wir hier geschrieben haben. Negatives Wachstum für 23 und 24 und nach aktuellen Prognosen auch für 25, das wäre dann das erste mal in der deutschen Nachkriegsgeschichte 3 Jahre in Folge und ja, die Folgen davon werden wir merken. Aber klar, wenn man weit genug rauszoomt, sieht alles nicht so schim aus, irgendwann ist die Erde nur noch ein Sandkorn.
Im übrigen hat das überhaupt nichts mit der regierenden Partei zu tun, die relativ guten Jahre nach 2005 haben wir Schröders Agenda 2010 zu verdanken, die ihn dann die Kanzlerschaft gekostet hat. Aktuell traue ich unpopuläre aber wirtschaftlich notwendige Entscheidungen ganz sicher nicht Scholz oder Habeck zu, bei Merz muss man mal sehen. Je mehr Parteien in der Regierung sind, um so schwieriger wird es.
Der Wirtschaft geht's insgesamt relativ gut, nur Deutschland gehört dank guter rot-grüner Politik zu den schlechtesten Ländern bezüglich Wirtschaftswachstum.
Der DAX ist sehr international aufgestellt. Die Arbeitsplätze in Deutschland werden schnell abgebaut und anderswo neu aufgebaut. Für mich als Aktionär unproblematisch.
Mal hoffen, dass der grüne Spuk bald Geschichte ist. Habe den Eindruck, dass sich die Grünen von einer Ökopartei zu einer Linkspartei sehr negativ entwickelt hat.
-
Der Wirtschaft geht's insgesamt relativ gut, nur Deutschland gehört dank guter rot-grüner Politik zu den schlechtesten Ländern bezüglich Wirtschaftswachstum.
Prozentrechnung funktioniert immer von einem Basiswert aus gesehen. Deutschland ist die drittgrößte Wirtschaftsnation der Erde und hat Japan abgehängt. Mit den paar Hanseln, die in unserem Wirtschaftswunderland leben, ist das schon eine sehr starke Leistung. Wenn da andere nun zur Aufholjagd starten muss das - siehe Mercedes - nicht dazu führen, dass wir demnächst Reislieferungen der Welthungerhilfe benötigen.
Und - bereits oft genug erwähnt:
Der Club of Rome hatte bereits in den 70er-Jahren vor der Chimäre des grenzenlosen Wachstums gewarnt. Bereits heute müssen benötigte Bodenschätze wie Erdgas etc. mit hohem technischen Aufwand und durch Einsatz schädlicher Chemikalien gewonnen werden. Die nächste und übernächste Generation werden uns verdammen.BTW: Heute in unserer Tageszeitung: Mikroplastik-Partikel im Nanobereich wurden in den Hirnen und der Leber verstorbener Menschen nachgewiesen. Im Wirtschaftswunderland Deutschland. Das erklärt Manches.
-
Inhaltlich werden wir hier nicht mehr auf einen Nenner kommen. Müssen wir auch nicht. Speziell in deinem Fall muss ich aber zugeben, dass mich deine Äußerungen hier ärgern und ich erkläre dir auch ganz ungefragt mal warum:
Du gehörst zu der Generation (aka als Boomer), die für sich das Maximum rausgeholt hat - die Friedensrendite der letzten 25 Jahre maximal ausgekostet, den höchsten individuellen Wohlstand in der Geschichte genossen und gleichzeitig die Hausarbeiten in der Klimapolitik, Verteidigung und in Sachen Rentensystem seit mindestens 20 Jahren nicht gemacht. Das gilt zunächst mal für deine Altersgruppe, aber auch du selber erzählst hier oft stolz, wie mit dir irgendwelchen Steuertricks Vorteile verschaffst, die für die meisten anderen nicht umsetzbar wären und so weiter.
Die Folgen eurer Versäumnisse schlagen jetzt voll durch und werden den nächsten Generationen das Leben deutlich schwerer machen. Ich erwarte nicht, dass jetzt jeder Rentner in Sack und Asche geht, aber bisschen Demut zeigen und den Opfern des eigenen kollektiven Fehlverhaltens nicht noch von oben herab erklären zu wollen, dass sie sich mal nicht so anstellen und den Gürtel einfach etwas enger schnallen sollen höre ich mir nicht mehr an ohne darauf zu antworten, dass wir eigentlich bei euch anfangen sollten, denn ihr habt uns den Mist eingebrockt.
Nullwachstum ist ok, weil der Club of Rome das von 50 Jahren mal geschrieben hat? Ok, dann Nullwachstum bitte als erstes durch Einfrieren von Pensionen und Renten.
-
[Blockierte Grafik: https://pbs.twimg.com/media/FzKJ300XgAEorp7?format=jpg&name=medium]
-
@Moebius: Die Boomer-Generation endet "offiziell" mit den Menschen, die 1965 geboren wurden, jetzt also 60 und älter sind. Ist es wirklich gerechtfertigt, alle "Entscheider" aus u.a. Politik und Wirtschaft aus der Verantwortung für die heutigen Zustände zu entlassen, die in den 70ern/80ern das Licht der Welt erblickten? Blödsinn! Solche Äußerungen ärgern mich. Das Boomer-Argument reich höchstens für Neiddebatten und führt nicht weiter.
-
Natürlich vereinfacht die Reduktion der Altersstruktur auf Generation X / Boomer / etc. plakativ. Trotzdem haben die politischen Entscheidungen der letzten 25 Jahre die heutige Generation 60+ massiv bevorteilt und die heute unter 40jährigen massiv in den Arsch gekniffen.
Und natürlich gibt es Rentner, die in Armut leben. Wolfgang gehört definitiv nicht dazu, er gehört zu der großen Gruppe der Generation, die deren heutigen Gesamteindruck der Generation als Profiteure prägt.
-
Ich finde, dass es der Generation unserer Eltern besser ging, denn die konnten sich vieles mit einem Gehalt leisten, besonders, wenn eine/r Akademiker/in war, was für uns (bin auch Boomer) nur mit einem Doppelverdienst möglich ist.
-
Natürlich vereinfacht die Reduktion der Altersstruktur auf Generation X / Boomer / etc. plakativ. Trotzdem haben die politischen Entscheidungen der letzten 25 Jahre die heutige Generation 60+ massiv bevorteilt und die heute unter 40jährigen massiv in den Arsch gekniffen.
Und natürlich gibt es Rentner, die in Armut leben. Wolfgang gehört definitiv nicht dazu, er gehört zu der großen Gruppe der Generation, die deren heutigen Gesamteindruck der Generation als Profiteure prägt.
Ich schätze, er hat ausreichend geschuftet dafür, zumindest, wenn man seinen Lebenslauf liest. Das schafft nicht (mehr) jeder und ist auch nicht jeder bereit dazu. Ich gönne jedem alles, was er sich hart erkämpft hat. Vielleicht sollte man es bloß nicht erzählen, schürt den Neid.
-
Und natürlich gibt es Rentner, die in Armut leben. Wolfgang gehört definitiv nicht dazu, er gehört zu der großen Gruppe der Generation, die deren heutigen Gesamteindruck der Generation als Profiteure prägt.
Danke, dass du mich so "hübsch" klassifizierst - ohne mich zu kennen..
Ich gehöre nicht in die "Armutsklasse", weil ich viele Jahre in meine Ausbildung investiert habe. Im Studium hatte ich an der Wursttheke die Restzipfel gekauft, die als Hundefutter verscherbelt wurden, um daraus mit Ravioli vom Aldi eine akzeptable Soße zu zaubern. In den Semesterferien hatte ich gejobbt, um das nächste Semester finanzieren zu können und am Wochenende gekellnert.
Ich kenne mich mit dem Steuerrecht aus, weil ich über viele Jahre mit spitzem Bleistift eine Familie ernähren musste und jeden Job angenommen habe, der sich mir geboten hat. Wenn ich Tipps gebe, wie man Steuern sparen kann, dann bewegen diese sich im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten. Ja. Ich bin Schwabe. Und ich nehme meine Rechte in Anspruch. So what. Im Gegensatz zu dir teile ich mein Wissen.
Ich bin "Boomer" und war in meinem bisherigen Leben genau 1 Monat arbeitslos. Dafür, dass ich "Boomer" bin, kann ich genau SO viel, dass ich einen Geburtstag habe. Als "Boomer" stamme ich aus einer Nachkriegsfamilie. Mein Vater war Automechaniker, meine Mutter hat mit Heimarbeit etwas dazu verdient, damit vier Kinder etwas zu essen hatten. Mit 12 habe ich durch Zeitung austragen meinen Teil beigesteuert.
Du bist neidisch? Du darfst dich gerne auf demselben Weg durchkämpfen, wie ich. Schau, ob du das durchhältst. Wegen dieser Erfahrungen wurde ich Hauptschullehrer.
Du bezeichnest mich als Profiteur? Bullshit. Deine Neiddebatte kotzt mich an. Schau, dass du - als saturierter Beamter, der du bist - dein Leben auf die Reihe bringst. Ohne Neid auf Migranten oder Menschen, die sich durchgeboxt haben. Du hast eine bessere Ausgangsposition als 95% der deutschen Bevölkerung.
JustMy2Cents -
<Mod-Modus>
Moebius hat seine Einstellung zu den Boomern geäußert, Wolfgang hatte Chance, dazu Stellung zu nehmen.
Ich würde vorschlagen*, dass wir nun wieder zur Sachebene zurückkommen und die persönlichen Angriffe auf die Boomer unterlassen.
Danke.
kl. gr. frosch, Moderator
* und das "vorschlagen" war keine Bitte.
P.S.: Rückfragen gerne per PN.
-
Kennt ihr das schon?
-
Und 8000 v.Chr. lag die Baumgrenze in den Alpen 100 m über dem heutigen Niveau.
Alles gut. Wird schon!
-
Das Diagramm zeigt zumindest sehr klar einen konstanten Abwärtstrend. Was ausgerechnet an dieser Grafik nun ermutigend oder die negativen Stimmen relativierend sein soll, erschließt sich mir nicht so recht.
-
Das Diagramm zeigt zumindest sehr klar einen konstanten Abwärtstrend. Was ausgerechnet an dieser Grafik nun ermutigend oder die negativen Stimmen relativierend sein soll, erschließt sich mir nicht so recht.
Es hätte auch immer negativ sein können 😉
Inflationsbereinigt sieht das Bild aber deutlich schlimmer aus. Das passt aber nicht zum narrativ, deswegen lassen wir das lieber weg.
-
Inflationsbereinigt sieht das Bild aber deutlich schlimmer aus. Das passt aber nicht zum narrativ, deswegen lassen wir das lieber weg.
Hast du gelesen: "... Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt,..."
Aber das passt ja nicht zu deinem Narrativ.
@Maylin85
Du hast die Jahreszahlen beachtet? Der Start liegt in den Nachkriegsjahren in den Zeiten des Wiederaufbaus.
Seit 1991 liegt der Durchschnitt zwischen 0,9 - 1,7 % Wachstum. Auch nach 2020 liegt die Wachstumsrate durchschnittlich im positiven Bereich.
Werbung