Wahl-o-mat sagt, ich soll [...] wählen
Das würde mich sehr überraschen, steht doch bereits auf der Startseite des Wahl-O-Mats:
Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.
Wahl-o-mat sagt, ich soll [...] wählen
Das würde mich sehr überraschen, steht doch bereits auf der Startseite des Wahl-O-Mats:
Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.
Du bist so lustig!
Wahl-o-mat sagt nach dem SSW übrigens, ich soll die Grünen wählen. Was ich auch tun werde, es hat schon recht. Meine Wahlunterlagen sind gestern auch angekommen. Ich kann sie nächste Woche sogar persönlich in Heidelberg in den fraglichen Briefkasten stecken.
Hier wurde und wird ja immer mal wieder behauptet, Wahl-o-mat würde recht schnell die AfD zuoberst ausspucken, wenn man die Fragen nur ein "bisschen" konservativ beantwortet. Das ist Bullshit. Ich bin pro Kernenergie, pro Sonderregelungen für energieintensive Unternehmen, pro Kürzung des Bürgergeldes für Leute, die mehrfach Jobangebote ablehnen, pro Zurückweisung von Asylsuchenden, die aus Drittstaaten einreisen. Wahl-o-mat sagt, ich soll die Grünen wählen. Noch weiter unten als die AfD landet nur das BSW. Wem das Ding also die AfD ausspuckt, der möge doch mal in sich gehen, ob er nicht doch vielleicht ein ganz klein bisschen ein Nazi ist.
Hier wurde und wird ja immer mal wieder behauptet, Wahl-o-mat würde recht schnell die AfD zuoberst ausspucken, wenn man die Fragen nur ein "bisschen" konservativ beantwortet. Das ist Bullshit. Ich bin pro Kernenergie, pro Sonderregelungen für energieintensive Unternehmen, pro Kürzung des Bürgergeldes für Leute, die mehrfach Jobangebote ablehnen, pro Zurückweisung von Asylsuchenden, die aus Drittstaaten einreisen. Wahl-o-mat sagt, ich soll die Grünen wählen. Noch weiter unten als die AfD landet nur das BSW. Wem das Ding also die AfD ausspuckt, der möge doch mal in sich gehen, ob er nicht doch vielleicht ein ganz klein bisschen ein Nazi ist.
Das "Problem" beim Wahl-O-Maten ist, dass die Parteien selber auf die Fragen antworten. Dabei kann es dann auch vorkommen, dass die ihre Antworten schönen und so in die Irre führen. Afaik war dies bei den vergangenen Wahlen bei der AfD ab und an der Fall.
Dieses Mal ist es mir u. a. bei Grünen und SPD bei der Frage zur Bürgerversicherung aufgefallen. Beide Parteien sind für die Bürgerversicherung, die Antwort zeigt dann aber, dass diese Positionierung eigentlich gelogen ist, denn unter Bürgerversicherung verstehen sie GKV oder PKV. Versicherungspflicht besteht aber ja mittlerweile ohnehin in Deutschland mit ganz wenigen Ausnahmen. Nur: der Nutzer des Wahl-O-Maten versteht unter Bürgerversicherung in der Regel nicht die PKV.
Dabei kann es dann auch vorkommen, dass die ihre Antworten schönen
Das ist mir schon klar. Meine Erkenntnis war diesmal: Was zur Hölle muss man eigentlich anklicken, um bei der AfD rauszukommen?! "Ein bisschen konservativ" tut es längstens nicht. Ich habe hier schon mal irgendwo mein Ergebnis gepostet, wenn ich einen ähnlichen Fragebogen vor einer Wahl in der Schweiz ausfülle. Da komme ich in einigen Punkten durchaus bei der SVP raus und weiss auch ganz genau, bei welchen Punkten. Interessant fand ich auch, wie weit oben ich plötzlich die Linken hatte, jetzt wo Frau Wagenknecht sich mit ihren Schergen da abgespalten hat.
Es gibt noch ein ähnliches Tool für die Erststimme, bei dem man allerdings keine Gewichtung vornehmen kann.
Bemerkenswert finde ich dabei, dass die Übereinstimmung mit einem Kandidaten oder einer Kandidatin höher ist, wenn man in weniger Punkten auseinanderliegt, diese jedoch in der Zustimmung weiter auseinanderliegen können. Also dass man mit Person A höhere Übereinstimmungswerte haben kann als mit Person B, obwohl A etwas ablehnt, was mir wichtig ist, während B häufiger leicht abweicht durch zum Beispiel "neutral", was man selbst gut findet.
Dafür werden alle Statements kurz erklärt.
Ich finde den Wahl-o-Mat nach wie vor völlig ungeeignet, denn man kann komplexe Fragestellung nicht mit Zustimmung oder Ablehnung beantworten. Schon gar nicht weiß man am Ende, wie genau die Parteien dazu stehen, denn meist sind deren Positionen und Vorstellungen ja auch etwas differenzierter. Klicke ich spontan durch, stehen bei mir Bündnis Deutschland und Freie Wähler oben - beides kommt aufgrund diverser No Go Positionen überhaupt nicht in Frage. Mir macht ein wenig Sorge, dass sich besonders junge Wähler zunehmend auf solche Tools verlassen...
wahl.chat ist übrigens auch eine nette KI-Spielerei und man kann gezielt inhaltliche Fragen zu den Wahlprogrammen stellen.
Real-o-mat gibt es auch noch
Real-o-mat gibt es auch noch
Der Real-O-Mat ist doch aufgrund von Koalitionsabstimmungen, der Dynamik von Regierung und Opposition sowie der AfD-Kontaktschande denkbar ungeeignet, die Positionen der Parteien herauszustellen. Zudem sollte man eine Wahl nicht nutzen, um eine Partei für ihr bisheriges Verhalten zu belohnen oder zu bestrafen, eine Wahl ist in die Zukunft gerichtet.
Vielleicht wäre aber die Bewertung von Informationsmögkichkeiten und Portalen ein Thema im Unterricht.
Zudem sollte man eine Wahl nicht nutzen, um eine Partei für ihr bisheriges Verhalten zu belohnen oder zu bestrafen, eine Wahl ist in die Zukunft gerichtet.
Da möchte ich dir jetzt das erste Mal widersprechen. Meine Wahlentscheidung ist im erheblichen Maße vom bisherigen Verhalten der Partei abhängig, weil ich natürlich davon ausgehe, dass das auch was über das Verhalten in der Zukunft aussagt. Hat eine Partei sich zB nicht am Vereinbarungen gehalten, würde ich davon ausgehen, dass sie auch zukünftig nicht verlässlich ist.
Da möchte ich dir jetzt das erste Mal widersprechen. Meine Wahlentscheidung ist im erheblichen Maße vom bisherigen Verhalten der Partei abhängig, weil ich natürlich davon ausgehe, dass das auch was über das Verhalten in der Zukunft aussagt. Hat eine Partei sich zB nicht am Vereinbarungen gehalten, würde ich davon ausgehen, dass sie auch zukünftig nicht verlässlich ist.
Fair. Gerade was das Verhalten angeht, stimme ich dir da zu. Deshalb würde ich bei dieser Wahl jetzt auch nicht die FDP oder Grüne wählen. Und auch die SPD kommt für mich aufgrund des Verhaltens von Bundeskanzler Olaf Scholz nicht in Frage.
Bei Inhalten würde ich aber schon eher auf die Programme und Aussagen der Parteien achten, weil das Abstimmungsverhalten in der Vergangenheit sehr vielen anderen Faktoren unterliegt, die sich aus dem politischen System ergeben.
wahl.chat ist übrigens auch eine nette KI-Spielerei
Ich glaube kaum, dass das KI ist. Der Begriff wird unterdessen völlig inflationär gebraucht für alles, was irgendwie algorithmisch arbeitet und Text generiert. Dein Auto-Navi ist auch keine KI.
Naja, auf der Website steht fett "Dein KI-Assistent für eine informierte Wahl" und ich kann genau wie bei ChatGPT & Co "Gespräche" führen. Mein Auto Navi generiert keine freien Texte, sondern spult nur die ewig gleichen Fragmente ab.
Aber ich hab auch keine Ahnung, wo genau die Grenzen verlaufen...
Die Datenbasis bei Wahlchat besteht z.B. aus den Parteiprogrammen.
Naja, auf der Website steht fett "Dein KI-Assistent für eine informierte Wahl" und ich kann genau wie bei ChatGPT & Co "Gespräche" führen. Mein Auto Navi generiert keine freien Texte, sondern spult nur die ewig gleichen Fragmente ab.
Aber ich hab auch keine Ahnung, wo genau die Grenzen verlaufen...
Du kannst auch mit dem Chatbot der Helpline deiner Bank "Gespräche" führen. Bis vor 2 Jahren hätte das niemand KI genannten. Von KI spricht man erst dann, wenn das Modell durch einen Feedback-Mechanismus weiter lernt und abhängig von der Benutzereingabe Entscheidungen bezüglich der Ausgabe trifft, die nicht vorhersehbar sind. Tut dieser Wahlchat sicher nicht, der plappert dir einfach vor, was er in den Wahlprogrammen findet.
Hier wurde und wird ja immer mal wieder behauptet, Wahl-o-mat würde recht schnell die AfD zuoberst ausspucken, wenn man die Fragen nur ein "bisschen" konservativ beantwortet. Das ist Bullshit. Ich bin pro Kernenergie, pro Sonderregelungen für energieintensive Unternehmen, pro Kürzung des Bürgergeldes für Leute, die mehrfach Jobangebote ablehnen, pro Zurückweisung von Asylsuchenden, die aus Drittstaaten einreisen. Wahl-o-mat sagt, ich soll die Grünen wählen. Noch weiter unten als die AfD landet nur das BSW. Wem das Ding also die AfD ausspuckt, der möge doch mal in sich gehen, ob er nicht doch vielleicht ein ganz klein bisschen ein Nazi ist.
Es kann theoretisch auch sein, dass er die AfD ausspuckt, wenn man die meisten anderen Punkte gleich beantwortet, zum Beispiel die Frage nach Tempolimits, Schulen, ökologischer Landwirtschaft etc pp. aber in den Punkten zur Migration und Energie von ihr abweicht.
Deswegen finde ich den Wahl-O-Mat auch schwierig. Er würde dann die AfD vorschlagen, obwohl man die Knackpunkte, für die die Partei steht, gar nicht wie die Partei sieht. Unreflektiert stur das ausgespuckte Ergebnis zu wählen macht hoffentlich aber keiner.
Bei mir hat er die AfD weit unten einsortiert, eine linke und eine konservative Partei in etwa mit gleicher Prozentzahl weit oben, und die weichen in ihren Antworten eigentlich immer voneinander ab. Da habe ich offenbar die eine Hälfte der Antworten im Sinne der einen Partei und die andere Hälfte im Sinne der anderen Partei angeklickt.
Nein, sorry, ich hab's ja provoziert, was man anklicken müsste. Man ist entweder ein misogynes Arschloch oder ein Nazi oder beides. Ich kann die ant-Öko-Punkte auch doppelt gewichten und lande immer noch bei den Grünen. Weil die Grünen mit Habeck und Baerbock eben im realen Leben angekommen sind.
Freie Wähler oben - beides kommt aufgrund diverser No Go Positionen überhaupt nicht in Frage.
Ich glaube, dass an der Stelle deine eigene Wahrnehmung falsch ist und das Tool absolut richtig liegt. Du vertrittst hier sehr offensiv wirtschaftsliberal-konservative Positionen, natürlich wärst du damit bei den Freien Wählern absolut richtig.
Es wundert mich auch nicht, dass mir die Linke so weit oben angezeigt wird. Ohne Sarah Wagenknecht vertreten die Positionen, die eigentlich zur SPD gehören, die aber in den letzten Jahren völlig ihr Profil verloren hat.
Klicke ich spontan durch, stehen bei mir Bündnis Deutschland und Freie Wähler oben - beides kommt aufgrund diverser No Go Positionen überhaupt nicht in Frage. Mir macht ein wenig Sorge, dass sich besonders junge Wähler zunehmend auf solche Tools verlassen...
Bei Bündnis Deutschland wäre ich auch sehr vorsichtig. Die haben Glück, dass sie ohne Unterstützungsunterschriften teilnehmen dürfen, da sie aufgrund der Nichtzulassung der AfD bei der Bürgerschaftswahl in Bremen dort mit mehr als 5 Abgeordneten ins Landesparlament eingezogen sind. Im Grunde sind die aber inhaltlich eine Kopie der AfD, allerdings bisher wohl ohne den Extremismus von Höcke und seinesgleichen.
Die Freien Wähler sind dagegen recht breit aufgestellt. Die zielen eindeutig auf die Mitte und bieten ein bisschen von SPD, Grünen, FDP und CDU/CSU an. Da merkt man ganz gut, dass der bayrische Landesverband der FW zwar stark und prominent aufgrund seiner Regierungsbeteiligung ist, die anderen Landesverbände aber eben auch mitgewirkt haben am Programm.
Wirtschaftsliberal-konservativ trifft es auch, denke ich, Bündnis Deutschland vertritt aber eben auch Positionen, die ich niemals wählen würde. Das kann der Wahl-o-mat natürlich nicht erfassen, sondern dafür muss man das Programm schon selbst gegenchecken.
Mit den Freien Wählern hab ich mich ehrlich gesagt noch nicht groß beschäftigt. Das ist bei mir in der Schublade "bayrische Regionalpartei mit unsympathischen Vertretern", aber vielleicht müsste man sich mal genauer mit denen beschäftigen.
Wobei dien"hohen" prozentualen Übereinstimmungen bei mir auch irgendwie relativ sind. Mein Spitzenreiter war Bündnis Deutschland mit 66,7%, aber auch bei der SPD an Platz 9 sind es noch 52,8%. Ist alles ziemlich eng beieinander. Ganz unten stehen die Grünen mit 48,2%.
Werbung