Doch auch ein "Technischer Produktdesigner" wird ohne
DesignstudiumFachausbildung nur schwer eine Anstellung finden.
Meine Aussage bleibt trotzdem richtig.
Dass man bei den ständig neu gestalteten kreativen Berufsbezeichnungen (ja - die Berufsbezeichnung wurde bereits 2005 eingeführt) mal etwas verwechselt, mag meiner "mangelnden Ahnung" - oder der zunehmenden Begriffsverwirrung - geschuldet sein. Aber auch die WP bemerkt:
ZitatSeit 1937 bestand der Beruf des Technischen Zeichners, welcher seit den 1990er Jahren zunehmend auch das Erlernen von CAD-Programmen beinhaltet. Wie der Beruf des technischen Systemplaners entwickelte sich der Technische Produktdesigner aus dem Beruf des Technischen Zeichners, wobei der Schwerpunkt auf der Anwendung von technischer Software und der Zusammenarbeit mit Ingenieuren[2] und Produktdesignern liegt. 2005 trat die Ausbildungsordnung für den Ausbildungsberuf Technischer Produktdesigner in Kraft. Faktisch bedeutete die Begriffswahl eine Verwechselung mit dem bereits etablierten akademischen Beruf des Produktdesigners und die Zusammenfassung einer technikorientierten gestalterischen Tätigkeit. Dies führte zu Reaktionen von Designverbänden, die als Alternative den Begriff Technischer Produktzeichner empfahlen.
Mit kreativem Design hat dieser Beruf nicht viel zu tun. Da bin ich mit den Designverbänden einig.
Randbemerkung: Eine sachliche Argumentation und Diskussion ohne persönliche Herabwürdigung sollte hier Standard sein. Ein um sich greifender, pöbelnder und herabwürdigender Stil war der Anfang vom Ende des Forums referendar.de. Es wäre schade, falls hier dasselbe passiert.