Hilfe bei der Erstellung von Multiple-Choice-Fragen (Englisch, EF)

  • Hallo zusammen, :)

    ich habe eine Frage an alle Englischlehrer*innen der Einführungsphase in Sachsen.


    Das erste Mal unterrichte ich selbstständig und bin gerade dabei, meine ersten Klausuren zu planen. Da ich das Cornelsen Lehrwerk Context Starter (neue Ausgabe) verwende, bin ich etwas ratlos. Die vorgeschlagenen Aufgaben zur Leistungsmessung sind eher auf die Qualifikationsphase ausgerichtet und enthalten keine Multiple-Choice-Fragen zum Textverständnis, die für die Einführungsphase ja eher typisch sind.


    Hat jemand von euch Erfahrungen damit, eigene Multiple-Choice-Fragen zum Textverständnis zu erstellen? Welche Aspekte sollte ich dabei besonders beachten? Ich wäre für jeden Tipp dankbar!

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Hallo und herzlich willkommen in diesem Forum.

    Wenn Du MC-Fragen erstellst, dann solltest Du vor allem darauf achten, dass sich die richtige Antwort nicht aus den falschen Antworten per Ausschlussverfahren ermitteln lässt. Konkret bedeutet das, dass man die falschen Antworten in Details im Vergleich zu der richtigen Antwort verändert, so dass die SuS' richtig lesen müssen.

    Wieso Context Starter auf die Q-Phase ausgerichtet sein soll, erschließt sich mir nicht - woran machst Du das fest? Das müsste doch ein Lehrwerk für die EF sein.

  • Danke für deine Antwort und Tipps.

    Tatsächlich ist Context Starter auch ein Lehrwerk für die Einführungsphase und es gab auch immer bei Vorschlägen für Klausuren genug Fragen zum Text und auch Multiple-Choice-Fragen.


    Dieses Mal gibt es aber nur Standardaufgaben aus der Oberstufe: Summary, Analysis und Evaluation.


    Es gibt leider keine Multiple-Choice-Fragen. :daumenrunter:

  • Die vorgeschlagenen Aufgaben zur Leistungsmessung sind eher auf die Qualifikationsphase ausgerichtet und enthalten keine Multiple-Choice-Fragen zum Textverständnis, die für die Einführungsphase ja eher typisch sind.

    In der Hinsicht habe ich gute Erfahrungen mit ChatGPT gemacht. Nur so als Idee.

  • Ich hab noch nie gehört, dass in der Oberstufe MC zulässig ist. Bis Klasse 7, evtl. 8, okay, aber ihr macht das wirklich noch in der Oberstufe?


    Ansonsten: ich nutze für sowas mittlerweile ebenfalls ChatGPT 😊 Man muss natürlich nochmal drüber lesen, ob die Vorschläge Sinn machen, und ändert hinterher sicherlich auch nochmal was, aber grundsätzlich ist das eine der Anwendungsoptionen, die einen Haufen Arbeitszeit sparen und schonmal ein vernünftiges Grundgerüst liefern.

  • Ich hab noch nie gehört, dass in der Oberstufe MC zulässig ist. Bis Klasse 7, evtl. 8, okay, aber ihr macht das wirklich noch in der Oberstufe?

    Eigentlich gehört die Einführungsphase noch nicht zur Oberstufe. Man kann sie sich eher als Vorbereitung vorstellen, wo das Gelernte aus den Klassen 7 bis 10 nochmal aufgefrischt wird. Zumindest bei uns schreiben wir im ersten Halbjahr Klausuren, die noch an die Mittelstufe angelehnt sind. Erst ab dem zweiten Halbjahr wird's dann richtig oberstufenmäßig. :)

  • Beitrag von chilipaprika ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Eigentlich gehört die Einführungsphase noch nicht zur Oberstufe. Man kann sie sich eher als Vorbereitung vorstellen, wo das Gelernte aus den Klassen 7 bis 10 nochmal aufgefrischt wird. Zumindest bei uns schreiben wir im ersten Halbjahr Klausuren, die noch an die Mittelstufe angelehnt sind. Erst ab dem zweiten Halbjahr wird's dann richtig oberstufenmäßig. :)

    Das mag pädagogisch so sein, gleichwohl kann ich das für die Einführungsphasen, in der ich in den letzten 20 Jahren unterrichtet habe, nicht so unterschreiben.

  • Eigentlich gehört die Einführungsphase noch nicht zur Oberstufe.

    Hm... In NDS gehört die Einführungsphase laut MK zur Oberstufe: "Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase und eine zweijährige Qualifikationsphase, sie endet mit der Abiturprüfung nach dreizehn Schuljahren." (hier nachzulesen: Gymnasium | Nds. Kultusministerium (niedersachsen.de)

    Man kann sie sich eher als Vorbereitung vorstellen, wo das Gelernte aus den Klassen 7 bis 10 nochmal aufgefrischt wird. Zumindest bei uns schreiben wir im ersten Halbjahr Klausuren, die noch an die Mittelstufe angelehnt sind. Erst ab dem zweiten Halbjahr wird's dann richtig oberstufenmäßig.

    Ich kann nur für das Berufliche Gymnasium sprechen, aber so bauen wir den Englischunterricht in der Klasse 11 nicht auf. In unseren Klausuren gibt es Multiple-Choice-Aufgaben daher nur im "Hörverstehen"-Teil (dort werden sie ja auch im Zentralabitur verwendet).

    Tatsächlich ist Context Starter auch ein Lehrwerk für die Einführungsphase und es gab auch immer bei Vorschlägen für Klausuren genug Fragen zum Text und auch Multiple-Choice-Fragen.

    Wo genau gab es MC-Aufgaben in den Klausurvorschlägen? Im Lehrkräftehandbuch/den Handreichungen für euer Schulbuch "Context Starter"? Das finde ich ungewöhnlich, muss ich sagen. Wir verwenden in Klasse 11 des BG das "Green Line Transition" und dort sind weder im Schulbuch noch in den Klausurvorschlägen MC-Aufgaben im Bereich "Textverständnis" vorgesehen. In einem anderen Lehrwerk für Klasse 11, das ich kenne ("Camden Town" für die Einführungsphase der Oberstufe) übrigens auch nicht.


    Aber sei's drum. Wenn ihr MC-Aufgaben in euren Englisch-Klausuren des ersten Halbjahres der Klasse 11 verwenden wollt, sind die obigen Tipps von Bolzbold und die Hinweise auf ChatGPT m. E. sehr hilfreich.

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

  • Wo genau gab es MC-Aufgaben in den Klausurvorschlägen? Im Lehrkräftehandbuch/den Handreichungen für euer Schulbuch "Context Starter"? Das finde ich ungewöhnlich, muss ich sagen. Wir verwenden in Klasse 11 des BG das "Green Line Transition" und dort sind weder im Schulbuch noch in den Klausurvorschlägen MC-Aufgaben im Bereich "Textverständnis" vorgesehen.

    Hier sind einige Beispiele für Multiple-Choice-Aufgaben aus Vorschlägen zur Leistungsmessung für die Lehrwerke Context Starter (Ausgabe 2018) und Green Line Transition (Ausgabe 2024). Solche Aufgaben waren schon immer Bestandteil dieser Materialien.

  • Danke für eure Tipps, ich werde sie gerne nutzen. Alternativ könnte ich auch Texte mit MC-Fragen aus alten Klausurvorschlägen verwenden, da die Themen identisch sind. Es wundert mich allerdings sehr, dass der Cornelsen Verlag diese Art der Leistungsmessung aus seinen Klausurvorschlägen ausgeschlossen hat, während Klett sie weiterhin anbietet. :traenen:

  • Traurig, aber anscheinend wahr! Ich finde in meinem (älteren; von 2018) Band mit Klausurvorschlägen von "Green Line Transition" tatsächlich - bei näherem Durchsehen - einige MC-Aufgaben für den "reading"-Bereich; hauptsächlich aber für "listening"-Aufgaben. EDIT: Was ich vor allem deshalb merkwürdig finde, da im Schülerbuch dieses Aufgabenformat für Textverständnisaufgaben - wenn mich nicht alles täuscht - eben nicht verwendet wird. Warum sollte man es als Lehrkraft plötzlich in einer Klausur anwenden? Weil dann die Korrektur einfacher ist?!?

    Nichtsdestotrotz kenne ich es hier in NDS wirklich nicht so, dass in der Klasse 11 in den Englischklausuren MC-Aufgaben im "reading"-Bereich gestellt werden (weder im BG noch in allgemeinbildenden Gym. oder der IGS). Ich finde dieses Aufgabenformat evtl. noch im Unterricht, aber in Klausuren in dieser Jahrgangsstufe in der ersten Fremdsprache einfach nicht mehr angemessen.

    Aber wie gesagt: Wenn ihr dieses Aufgabenformat anwenden wollt, ist das ja euch überlassen. Tipps zur Erstellung von MC-Aufgaben hast du ja bereits bekommen :) .

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

    Einmal editiert, zuletzt von Humblebee ()

  • Es wundert mich allerdings sehr, dass der Cornelsen Verlag diese Art der Leistungsmessung aus seinen Klausurvorschlägen ausgeschlossen hat, während Klett sie weiterhin anbietet.

    Och, das wundert mich eigentlich nicht. Die Lehrwerke sind m. E. auch vom Niveau her von Verlag zu Verlag unterschiedlich. Das fällt mir/uns immer wieder in verschiedenen Bildungsgängen auf (Beispiel: verschiedene Englisch-Lehrbücher für Kaufleute im Einzelhandel).

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

  • [...] da im Schülerbuch dieses Aufgabenformat für Textverständnisaufgaben - wenn mich nicht alles täuscht - eben nicht verwendet wird. Warum sollte man es als Lehrkraft plötzlich in einer Klausur anwenden? Weil dann die Korrektur einfacher ist?!?

    Ja, solche Aufgabenformate wie Multiple-Choice-Fragen und Wahr/Falsch-Aussagen finden sich sogar in der Green Line Oberstufe, beispielsweise im Workbook. Ich habe dazu einige Screenshots angefertigt. Auch in den Vorschlägen zur Leistungsmessung für den Context in den Klassen 12 und 13 waren solche Formate häufig vertreten. In unserem Grundkurs wurden sie regelmäßig in Klausuren eingesetzt.

  • Ich finde nicht automatisch, dass MC-Aufgaben anspruchslos sind, im Gegenteil, gut gemachte können sehr herausfordernd sein. Genau da liegt aber das Problem. Es dauert lange, richtig gute Aufgaben zu erstellen, die sowohl eindeutig sind als auch echtes Textverständnis erfordern. Häufig sind das dann auch eher Vokabelaufgaben als reading/listening comprehension. Siehe die Aufgaben zum Hörverständnis im Abitur. Ich meine auch, dass es Bundesländer gab und gibt (RLP?), die Leseverstehen im Abitur mit geschlossenen Aufgaben prüfen.

    Ich würde aber auch dazu raten, in der Einführungsphase Leseverstehen zunehmend mit summary-Aufgaben abzutesten. Es sei denn, man muss gerade zu viel korrigieren….

  • Hey, keine Ahnung, ob das bei euch in Sachsen anders ist als in Hessen: Bei uns haben Lehrwerke von Verlagen und erst recht keine Workbooks/Arbeitshefte verbindliche Übereinstimmungen mit den Prüfungsformaten des Abiturs....

    Ich habe so einige Bücher, Aufgabenssammlungen und Arbeitshefte, die ich gut und gerne zur Übung nutze, aber aus keinem könnte ich eine Klausur für die 11er/E-Phase oder Q-Phase einfach übernehmen

  • Bis vor kurzem wurde im BW Abitur (seit 2012?) das Leseverstehen per multiple choice abgeprüft, das erklärt die leider meist mittelmäßigen Aufgaben zur Leistungsmessung einiger Lehrwerke.

    Auch in der Einführungsphase sollte man m.E. die Aufgabenformate aus dem Abitur verwenden, natürlich zu etwas einfacheren Texten, und darauf hinarbeiten. In der 10 (noch G8 BW) heißt das, dass ich aspektbezogene Zusammenfassung und Textanalyse übe und natürlich dann auch in KAs diese Aufgabenformate verwende.

  • Ich bin zwar erst im Ref und damit aktuell nur 2 Stunden für Englisch an einer FOS. Für diese Schulart (FOS + BOS) kann ich aber berichten, dass MC-Aufgaben dort ausdrücklich Teil der Abi Prüfungen sind.

    Für die Erstellung der MC-Aufgaben zur Prüfung von Reading comprehension sind dabei in der Handreichung zum Prüfungsformat vorgegeben.



    Eine Hilfe bei der Erstellung solcher MCs kann die KI „twee“ sein. Man gibt dort bei der Eingabe das beabsichtige Fremdsprachen Niveau gemäß GEFR an und bekommt dementsprechend mehr oder weniger komplexe MC-Aufgaben.

  • Für diese Schulart (FOS + BOS) kann ich aber berichten, dass MC-Aufgaben dort ausdrücklich Teil der Abi Prüfungen sind.

    Bei dir betrifft es Bayern, oder? Die Vorgaben/Hinweise in NDS für die Englisch-Abschlussprüfungen in der FOS sind tatsächlich sehr ähnlich formuliert - siehe hier: P-Hinweise_FOS_2024_01.pdf .


    Aber bitte beachten: Die FOS (in NDS bestehend aus Klasse 11 und 12) führt nicht zur "allgemeinen Hochschulreife" (meist einfach "Abitur" genannt) sondern zur "Fachhochschulreife" (oft als "Fachabitur" bezeichnet)!

    Die BOS (in NDS - wo sie ein "Auslaufmodell" darstellt, da nur noch wenige, meines Wissens nur noch vier, BBSn diese wegen mangelnder Bewerbungen anbieten - bestehend aus Klasse 12, die aber wohl an keiner nds. BBS mehr angeboten wird, da sie der Kl. 12 FOS entspricht, und Klasse 13) führt hier in NDS zur "fachgebundenen Hochschulreife" oder zur "allgemeinen Hochschulreife", wobei letztere erreicht werden kann, wenn bestimmte Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache vorliegen/nachgewiesen werden.


    Von daher bin ich jetzt mal etwas "fies" und sage - aus meiner jahrelangen Erfahrung heraus -, dass der Englischunterricht und auch die Englisch-Abschlussprüfungen in der FOS doch weniger "anspruchsvoll" als der Englischunterricht und die Abi-Prüfungen im BG sind. Von daher halte ich Aufgabenformate wie MC in der FOS-Abschlussprüfung und in den Klausuren der Klasse 12 FOS durchaus für angemessen, im Abitur und Englisch-Oberstufen-Klausuren aber nicht.

    Meine Aussagen betreffen natürlich nur NDS, sprich: Ich weiß nicht genau, wie die FOS und die BOS in Bayern aufgebaut sind und wie dort das Niveau ist.

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

    Einmal editiert, zuletzt von Humblebee ()

Werbung