Besondere Fremdsprachen - insbesondere “Migrantensprachen”

  • Zum Thema Deutschunterricht: Es wäre schön, wenn die Kollegen da einfach nochmal mehr Grammatik ernsthaft unterrichten würden. Statt es als Laberfach aufzuziehen. Würde allen helfen.

  • Dann ist das offensichtlich keine Rechtfertigung dafür, Griechisch oder Latein als Wissenschaftssprache zu wählen. Es gibt schlichtweg überhaupt keinen rationalen Grund mehr, die alten Sprachen zu wählen. Das ist eine Frage der Schulkultur. Wer in Basel an den Münsterplatz oder in Zürich an die Hohe Promenade geht, hat verbindlich Latein und oft auch noch Griechisch. Häufig sind das sehr leistungsstarke Schüler*innen aus gut situierten Elternhäusern, da ist es eine Frage der Ehre mit Latein und/oder Griechisch Matura zu machen. Meine Schule ist ein typisches Realgymnasium mit einer völlig anderer Klientel. Wer bei uns was auf sich hält, wählt Mathe/Physik als Schwerpunktfach. Die ganz grosse Mehrheit wählt aus absolut utilitaristischen Gründen entweder Wirtschaft/Recht oder Bio/Chemie.

    Nein, ist es nicht, deshalb schrieb ich überwiegend von der Vergangenheit. Was noch am offensichtlichsten "ist", sind die vielen Fachbegriffe und Lehnwörter als eine Remineszenz an diese Zeit. Die Zeiten haben sich eben geändert, weshalb sinnvollerweise moderne Fremdsprachen und Naturwissenschaften auch im volkswirtschaftlichen Interesse in einer globalisierten Welt ins Zentrum gerückt sind.

    Nichtsdestoweniger halte ich den Bildungsbeitrag der alten Sprachen für groß und bereichernd, denn die "alten" Texte wurden von den Menschen über die Jahrhunderte nicht aus Langeweile überliefert, sondern sie haben darin einen überlieferungswürdigen Wert gesehen und der spiegelt z.B. auch faktisch die Wurzeln und die Geschichte unserer Gesellschaft wider, wie es Plattenspieler sachlich schrieb. Das bleibt aber zunehmend im Verborgenen. Leider erntet er dafür überwiegend Unverständnis.

    Du hast im Übrigen auch Recht damit, wie Du in einem anderen Beitrag schriebst, dass die Diskussion über den Wert der alten Sprachen immer wieder aufkeimt. Das nervige daran ist vor allem das (nicht selten gegenseitige) Unverständnis für die andere Seite.

  • Nichtsdestoweniger halte ich den Bildungsbeitrag der alten Sprachen für groß und bereichernd, denn die "alten" Texte wurden von den Menschen über die Jahrhunderte nicht aus Langeweile überliefert, sondern sie haben darin einen überlieferungswürdigen Wert gesehen und der spiegelt z.B. auch faktisch die Wurzeln und die Geschichte unserer Gesellschaft wider, wie es Plattenspieler sachlich schrieb.

    Ich habe sehr gerne De agri cultura gelesen. Ein tolles Werk mit spannenden Einblicken in die frührömische Landwirtschaft, Wirtschaft, das Gemeindewesen und die Sozialordnung. Insofern bin ich froh, dass es überliefert wurde. Aber ich glaube nicht, dass mir etwas fehlen würde, wenn De agri cultura wie die meisten anderen Werke über die Zeit verloren gegangen wäre. Was überliefert wurde, ist aber eben größtenteils Zufall. Der Wert daraus für uns ergibt sich doch erst heute.

  • Zwischen kaum behandelt und generell nicht beigebracht sehe ich doch sehr große Unterschiede. Ich will mich aber nicht an der Semantik aufhängen.

    Na, dann mach's doch nicht ;)


    Dass es generell mehr sein könnte im Deutschunterricht, und v.a. auch in den höheren Klassen, darin sind wir uns ja wie gesagt einig.

    Das würde auch sooo viel bei der Korrektur von Kommasetzung und co. erleichtern. Wenn ich nämlich verstanden habe, wie Sätze aufgebaut sind, dann kann ich eigentlich kaum mehr Fehler dabei machen.


    Mich würde an der Stelle auch noch interessieren, wie es ander Grundschule so mit dem Thema aussieht?

  • Das nervige daran ist vor allem das (nicht selten gegenseitige) Unverständnis für die andere Seite

    Das stimmt doch gar nicht. Ich kann absolut nachvollziehen, dass sich jemand für alte Sprachen und dem Kulturwissen drumherum interessiert. Was mich nervt, ist der ständige Versuch, das als "Grundlage" für irgendwas verkaufen zu wollen. Man liest auch in den Naturwissenschaften keine Originaltexte aus anno Tobak in der Originalsprache um irgendwas besonders toll verstehen zu können. Wie ich weiter oben schrieb, ist oftmals sogar das Gegenteil der Fall, weil das Wissen von damals längst überholt ist. Solche Texte sind von akademischen Interesse und nichts anderes trifft auf die alten Sprachen zu.

  • Solche Texte sind von akademischen Interesse und nichts anderes trifft auf die alten Sprachen zu.

    Latein und ggf. Altgriechisch spielen auch ausschließlich im Gymnasialzweig eine Rolle. In den anderen Schulformen der Sek I können/müssen die Schüler moderne Fremdsprachen wählen.

  • Der Begriff "Realgymnasium" sagt dir was, oder? Zur Erinnerung: Albert Einstein hat an der Alten Kantonsschule Aarau weder Latein noch Griechisch gelernt, dafür Englisch, Französisch und (!) Italienisch.

  • ja, vermutlich. Und wie gesagt: ich spreche von weiterführenden Schulsettings.

    Du hast manchmal ein bisschen was vom dauerbeleidigten Mathelehrer, der sich empört, dass keiner mehr Bruchrechnen kann. Was bei weitem nicht so despektierlich gemeint ist, wie es sicher klingt. Deine Begeisterung für Sprachen in allen Ehren, aber die Zeiten ändern sich nunmal und die Unterrichtsinhalte müssen angepasst werden. Ich kneife mir in Physik die schiefe Ebene und mache dafür auch im Grundlagenfach was zur Halbleiterelektronik. Ich beschränke in der Chemie im Grundlagenfach Stöchiometrie aufs Allernötigste und schaue mir dafür an, was es mit eFuels & Co auf sich hat. Verstehst du, was ich meine? Ich lese gerade Maturarbeiten und ärgere mich über das schlechte Deutsch. Wenn ich aber alte Diplomarbeiten aus meiner Uni-Arbeitsgruppe lese, die sind auch nicht besser geschrieben. Also, was soll's. Hier regt sich übrigens alle Ritt lang irgendjemand über meine schlechte Kommasetzung auf. Guess what, ich achte die meiste Zeit gar nicht drauf. Im Word übernimmt das die Korrekturhilfe für mich.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Du hast manchmal ein bisschen was vom dauerbeleidigten Mathelehrer, der sich empört, dass keiner mehr Bruchrechnen kann. Was bei weitem nicht so despektierlich gemeint ist, wie es sicher klingt. Deine Begeisterung für Sprachen in allen Ehren, aber die Zeiten ändern sich nunmal und die Unterrichtsinhalte müssen angepasst werden.

    Jaaa… lass uns dann bitte die Fremdsprache canceln. Glaub mir, ich würde dafür bezahlen, das nicht mehr unterrichten zu müssen.

    In meiner persönlichen Situation an meiner Schule: ich unterrichte gerade nicht, es ist Verwahrung mit Alibifremdsprache.

    Und natürlich ändern sich die Zeiten, aber wir vergeben trotzdem Abschlüsse nach geltenden Lehrplänen. Ich rede nicht von dem, was meine Austauschschülerin vor 25 Jahren gemacht hat. Sondern von Schülern, die NICHT verstehen, dass man Verben konjugiert, und auch nicht, dass das zweite Verb widerum nie konjugiert ist.


    Ich kann damit umgehen, dass Gedichtinterpretation, Entwicklungstheorien, Wirtschaftspolitik oder französisches Drama des 17. Jahrhunderts mässig begeistert. WIRKLICH! Aber ja, Bruchrechnung sollte man können, wenn (!!) man Abitur will, solange (!!) die Lehrpläne sind, wie sie sind.


    Und glaub mir, im Alltag schäme ich mich für meinen Französisch-Unterricht. Mein täglicher Erfolg ist, wenn die Schüler die Aufgabenstellung auf Deutsch verstehen und bereitwillig sind, die Lücken auszufüllen.

    Zum monologischen Sprechen habe ich sie letzte Woche sich auf dem Flur aufnehmen lassen, in der Klasse redet ja keiner.

Werbung