Trump vs. Biden - eine Katastrophe mit Ansage

  • Demokratie und Menschenrechte sind zwei Seiten der gleichen Medaille:


    Die UN-Menschenrechtskonvention ist von einem Großteil der Staaten der Welt ratifiziert. Sie sind integraler Bestandteil unserer Verfassung, die als eine der modernsten Verfassungen gilt:

    Ja, genau wie ich also sage. Demokratie ist Demokratie, Rechtsstaat ist Rechtsstaat und Menschenrechte sind Menschenrechte. Für Deutschland gilt, dass der Rechtsstaat die Demokratie beschränkt – Demokratie ist also kein absoluter Wert und schon gar nicht ein Synonym für Rechtsstaat. Das Deutsche Kaiserreich war in seiner Rechtsstaatlichkeit auch sehr weit oben, demokratisch aber defizitär (wenn auch nicht so defizitär wie allgemein angenommen wird); ich meine, sogar Singapur ist ein funktionierender Rechtsstaat, die Demokratie dort ist aber massiv unterentwickelt. Und Menschenrechte sind in Singapur eben auch andere.

  • Hmm, dann verstehe ich unser Missverständnis nicht. Ich versuche es anders zu formulieren, vielleicht stimmen wir dann eher überein: Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit müssen hochentwickelt sein, damit man von einer guten Gesellschaft sprechen kann.

  • Hmm, dann verstehe ich unser Missverständnis nicht. Ich versuche es anders zu formulieren, vielleicht stimmen wir dann eher überein: Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit müssen hochentwickelt sein, damit man von einer guten Gesellschaft sprechen kann.

    Ich weiß was du meinst und kann dem auch grundsätzlich zustimmen, mir gefällt aber der Begriff einer guten Gesellschaft nicht.

  • ...

    Im Übrigen glaube ich nicht, dass es mit unseren Werten vereinbar ist, Trump, Musk oder die AfD mit allen Mitteln zu bekämpfen.

    Ich denke nicht, dass tibo das so gemeint hat, wie es nun bei dir anklingt. Sicherlich sollen wir "mit allen rechtsstaatlichen Mitteln" lesen.


    Und deinen anderen Ausführungen stimme ich auch nur bedingt zu, denn für uns in Deutschland können wir uns auf jeden Fall auf das Grundgesetz berufen, wenn es um den Widerstand gegen die AfD geht. Trump und Co können wir damit nicht beeindrucken, ja, aber bei uns "zuhause" sollten wir davon Gebrauch machen.

  • Ich lese was da steht, ...

    Gebildete Menschen streben nach Verständnis.

    Wichtig zu lernen vor allem ist Einverständnis. (B. Brecht)


    Konzentrieren Sie sich ganz auf den Text, wenden Sie das Ganze auf sich selbst an. (J.A. Bengel)

  • wenn es Trump an einem nicht mangelt, dann an demokratischer Legitimation

    Ihm mangelt es noch an viel mehr. Die Finnen legen den Finn-ger in die Wunde
    https://utopia.de/trump-waldbraende-rechen-finnland_113256/ :spritze:

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

  • Auf FB habe ich gerade eine gute Einschätzung von Trump erhalten. Ich zitiere sie oben in der Google-Translate-Übersetzung und darunter im Original.


    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

  • Hier das Original


    The best, most cogent and elegantly simple explanation into the inexplicably destructive negotiating processes of the president,by Prof. David Honig of Indiana University.

    Everybody I know should read this accurate and enlightening piece...


    “I’m going to get a little wonky and write about Donald Trump and negotiations. For those who don't know, I'm an adjunct professor at Indiana University - Robert H. McKinney School of Law and I teach negotiations. Okay, here goes.


    Trump, as most of us know, is the credited author of "The Art of the Deal," a book that was actually ghost written by a man named Tony Schwartz, who was given access to Trump and wrote based upon his observations. If you've read The Art of the Deal, or if you've followed Trump lately, you'll know, even if you didn't know the label, that he sees all dealmaking as what we call "distributive bargaining."

    Distributive bargaining always has a winner and a loser. It happens when there is a fixed quantity of something and two sides are fighting over how it gets distributed. Think of it as a pie and you're fighting over who gets how many pieces. In Trump's world, the bargaining was for a building, or for construction work, or subcontractors. He perceives a successful bargain as one in which there is a winner and a loser, so if he pays less than the seller wants, he wins. The more he saves the more he wins.


    The other type of bargaining is called integrative bargaining. In integrative bargaining the two sides don't have a complete conflict of interest, and it is possible to reach mutually beneficial agreements. Think of it, not a single pie to be divided by two hungry people, but as a baker and a caterer negotiating over how many pies will be baked at what prices, and the nature of their ongoing relationship after this one gig is over.

    The problem with Trump is that he sees only distributive bargaining in an international world that requires integrative bargaining. He can raise tariffs, but so can other countries. He can't demand they not respond. There is no defined end to the negotiation and there is no simple winner and loser. There are always more pies to be baked. Further, negotiations aren't binary. China's choices aren't (a) buy soybeans from US farmers, or (b) don't buy soybeans. They can also (c) buy soybeans from Russia, or Argentina, or Brazil, or Canada, etc. That completely strips the distributive bargainer of his power to win or lose, to control the negotiation.


    One of the risks of distributive bargaining is bad will. In a one-time distributive bargain, e.g. negotiating with the cabinet maker in your casino about whether you're going to pay his whole bill or demand a discount, you don't have to worry about your ongoing credibility or the next deal. If you do that to the cabinet maker, you can bet he won't agree to do the cabinets in your next casino, and you're going to have to find another cabinet maker.

    There isn't another Canada.


    So when you approach international negotiation, in a world as complex as ours, with integrated economies and multiple buyers and sellers, you simply must approach them through integrative bargaining. If you attempt distributive bargaining, success is impossible. And we see that already.

    Trump has raised tariffs on China. China responded, in addition to raising tariffs on US goods, by dropping all its soybean orders from the US and buying them from Russia. The effect is not only to cause tremendous harm to US farmers, but also to increase Russian revenue, making Russia less susceptible to sanctions and boycotts, increasing its economic and political power in the world, and reducing ours. Trump saw steel and aluminum and thought it would be an easy win, BECAUSE HE SAW ONLY STEEL AND ALUMINUM - HE SEES EVERY NEGOTIATION AS DISTRIBUTIVE. China saw it as integrative, and integrated Russia and its soybean purchase orders into a far more complex negotiation ecosystem.


    Trump has the same weakness politically. For every winner there must be a loser. And that's just not how politics works, not over the long run.

    For people who study negotiations, this is incredibly basic stuff, negotiations 101, definitions you learn before you even start talking about styles and tactics. And here's another huge problem for us.


    Trump is utterly convinced that his experience in a closely held real estate company has prepared him to run a nation, and therefore he rejects the advice of people who spent entire careers studying the nuances of international negotiations and diplomacy. But the leaders on the other side of the table have not eschewed expertise, they have embraced it. And that means they look at Trump and, given his very limited tool chest and his blindly distributive understanding of negotiation, they know exactly what he is going to do and exactly how to respond to it.


    From a professional negotiation point of view, Trump isn't even bringing checkers to a chess match. He's bringing a quarter that he insists of flipping for heads or tails, while everybody else is studying the chess board to decide whether its better to open with Najdorf or Grünfeld.”

    — David Honig

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

  • Gerade stolpere ich über ein Zitat von Kästner.


    „Alles, was gigantische Formen annimmt, kann imponieren, auch die Dummheit.” Erich Kästner (1899—1974)

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

  • ...unter anderem auch der Atomsicherheitsbehörde.

    Na und? Genaus wenig wie deine Elektroinstallation auseinanderfällt, wenn du nicht zu Hause bist, fällt ein Kernkraftwerk auseinander, wenn in der Behörde jemand nicht da ist.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. :P

    8) Politische Korrektheit ist das scheindemokratische Deckmäntelchen um Selbstzensur und vorauseilenden Gehorsam. :whistling:

    Moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen.

  • Na und? Genaus wenig wie deine Elektroinstallation auseinanderfällt, wenn du nicht zu Hause bist, fällt ein Kernkraftwerk auseinander, wenn in der Behörde jemand nicht da ist.

    Was hier geschehen ist, hat schon eine andere Qualität.
    Aus dem o.a. Bericht der Tagesschau:


    Hirnlos.

    «Wissen – das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.» (Marie von Ebner-Eschenbach)
    Meine Beiträge können Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten

  • Der Wahnsinn nimmt seinen Lauf.



    Das hat das Trumpeltier heute wirklich so gemeint.

    US-Präsident Donald Trump hat nach dem russisch-amerikanischen Gespräch in Saudi-Arabien massive Vorwürfe in Richtung der Ukraine erhoben. Er hat ihr die Verantwortung für den Krieg zugewiesen mit der Formulierung, die Ukraine hätte diesen Krieg niemals zulassen, sondern einen Deal machen sollen.

  • Beitrag von plattyplus ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor aus folgendem Grund gelöscht: Doppelt ().
  • Der gesamte politische Apparat in den USA hat sich in den letzten Jahren noch stärker als eh schon zuvor auf Rot gegen Blau zugespitzt. Die Gräben sind vergleichsweise tief, sowohl unter den Politikern selbst als auch unter den Anhängern der jeweiligen Parteien. Dadurch geht es auch immer mehr darum, statt die Arbeit des Vorgängers wertzuschätzen und auf dieser Basis entsprechend der sich neu ergebenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu handeln, die Meilensteine der Vorgängerregierung möglichst schnell rückabzuwickeln, um dann ganz andere politische Akzente zu setzen, die dann nach vier Jahren ebenfalls wieder rückabgewickelt werden. Problem dabei: Wenn nur noch in Wahlperioden gedacht wird und mit jeder Wahlperiode erst einmal ein harter Cut gemacht wird, führt dies langfristig zu politischem Stillstand, weil keine längerfristigen Projekte mehr möglich sind.

  • Der gesamte politische Apparat in den USA hat sich in den letzten Jahren noch stärker als eh schon zuvor auf Rot gegen Blau zugespitzt. Die Gräben sind vergleichsweise tief, sowohl unter den Politikern selbst als auch unter den Anhängern der jeweiligen Parteien. Dadurch geht es auch immer mehr darum, statt die Arbeit des Vorgängers wertzuschätzen und auf dieser Basis entsprechend der sich neu ergebenden gesellschaftlichen Herausforderungen zu handeln, die Meilensteine der Vorgängerregierung möglichst schnell rückabzuwickeln, um dann ganz andere politische Akzente zu setzen, die dann nach vier Jahren ebenfalls wieder rückabgewickelt werden. Problem dabei: Wenn nur noch in Wahlperioden gedacht wird und mit jeder Wahlperiode erst einmal ein harter Cut gemacht wird, führt dies langfristig zu politischem Stillstand, weil keine längerfristigen Projekte mehr möglich sind.

    Das mag zum Teil zutreffen, jedoch ist das, was gerade geschieht, beispiellos in den USA.

    Dein Post verharmlost in meinen Augen, was Trump und seine Administration gerade tun.

Werbung