Lustige Wörter

  • dann mache ich weiter, da ich ja schuld an diesem spiel bin. ich spiele das schon seit meiner kindheit. im deutschunterricht bietet es sich auch an, solche "quatschdeutsch"-sätze bestimmen zu lassen. z.b. "Ein Quacks quoppte schumend ins Quoll".


    Also, was macht man für feine oder unfeine Dinge in einem Quoll?

  • Beitrag von nihilist ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Die Entwicklung hat sich bei der Durchführung von Outlook verändert, um einen ausführlichen Überblick über die wichtigsten Funktionen der Welt zu erhalten und die Höchstarbeitszeit von den Nutzern zu testen. Dabei oblag es aber erst einmal nur den USA auch eine Sie-Form zu bieten und das Geld zu duzen.

    - Soweit zumindest der Vorschlag einer Definition, wie meine Autokorrektur sie gerade entwickelt hat.

    Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.

  • Wieso? Ich finde, das erklärt ganz gut, was im Quoll passiert.


    Was macht ein Einwohner von Bebistan, wenn er seiner Frau die Nille müselt?

  • Er storniert ihre Bestellung.


    Was aber wäre die angezielte Funktion der Nille gewesen?

    #Zesame:!:


    Konzentrieren Sie sich ganz auf den Text, wenden Sie das Ganze auf sich selbst an. (J.A. Bengel)

  • nille gibts schon im schwäbischen, aber das wort wird bei männern benutzt. da entsteht dann sehr unappetitlich der nillekäs. bitte nicht googeln, wenn du etepetete bist!


    ne frau hat dann eine mini-nille, wo zum glück weniger käs ist.


    aber müseln ist noch nicht erklärt. es ist vom leicht veränderten, bekannten wortstamm des obigen wortfeldes ja auch recht gut intuitiv verständlich. und sowas zu erklären, schickt sich in einem lehrerforum nicht. lehrer müseln doch nicht, so wie sie auch nie bei rot über die straße gehen.


    Was ist eine Maguffe?

  • Bitteschön, bitte gern.

    Eledrisch, adj.: So elegisch, dass man sich geradezu ledrig fühlt.

  • Ah, den kennt jeder Hundebesitzer, denn das ruft man, wenn mal wieder ein Vierpföter so einen unfassbar vermodert stinkenden U- Boot- Furz losgelassen hat, der ohne jede akustische Vorwarnung direkt die Nase olfaktorisch erschlägt bis zum drohenden Würgereiz. Das ist letztlich aus der Militärsprache abgeleitet, wo, wie jeder weiß, der Satz „Torpt nat heyrt plofft!“ ein geflügelter Ausdruck ist.


    Einer der Hunde, mit denen ich aufgewachsen bin war Experte für diese fiesen Furze. Seit ich eigene Hunde habe war es mir glücklicherweise durch entsprechende Ernährung möglich die Stinkfurze auf annähernd null zu reduzieren.



    Wer kennt eigentlich noch die Herkunftsgeschichte und vor allem auch wörtliche Übersetzung von „Torpt nat heyrt plofft!“ und kann uns diese erzählen?

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • das heißt übersetzt: "stinkt nicht (rum), sondern kämpft!"

    es wird benutzt, wenn soldaten faul und friedlich rumliegen und furzen, wenn der feind schon in sicht ist.


    was tut man, wenn man klabaust?

  • Da tut man das, was ein Klabautermann (oder eine Klabauterfrau) so tut.


    Der schleicht mit einem Hammer in der einen Hand und einem Schlüsselbund in der anderen durch die Gänge [ohne Hammer könnte es fast eine Lehrkraft bei der Aufsicht sein...]. Tagsüber repariert er heimlich das Schiff und hält alles in Schuss, aber nachts? Da treibt er sein Unwesen! Er poltert und klopft, lässt die Segel flattern und die Planken knarren, nur um die Mann- und Frauschaft auf Trab zu halten.



    Wie ist etwas, was man als "schwöpfelig" beschreiben kann?

  • Holzplanken an Stegen zum Beispiel werden bei feuchtem Wetter glitschig und rutschig. Im Herbst bei ersten Nachtfrösten fängt die Feuchtigkeit morgens an zu knirschen, die Holzoberfläche ist mit Rauhreif überzogen und wird schwöpfelig. Man muss immer noch aufpassen, nicht wegzurutschen auf der Schwöpfeligkeit.



    Was machen Leute, die ranoofen?

  • geiles wort!!

    die lehnen sich zu einem rüber und raunen einem so lästernd-konspirativ-grinsend was ins ohr. manche kollegen ranoofen sich immer so an mich ran.


    wie olgt man?

  • Mache ich häufig.

    Man denkt an das, was man eigentlich sagen möchte ( Sie blöder %€§&/@, könnten Sie vielleicht bitte Ihrem Sohn zuliebe hier mitarbeiten, damit wir den noch retten können, auch wenn Sie hoffnungslos verloren sind und niemals nie Kinder hätten bekommen dürfen!!), aber aus Professionalität olgt man seine Gedanken und sagt freundliche Dinge (Ich verstehe Ihre Unzufriedenheit, und ich schlage vor, dass wir uns alle an einen Tisch setzen und schauen, welche Möglichkeiten wir gemeinsam für Fritz-Werner auf den Weg bringen können!), die unserem erzieherischen und pädagogischen Auftrag entsprechen.

    Etymologisch entstammt das Wort aus der Sprache der Primaten, die erstmalig die geräuschvolle Handlung „Ich hau dir einen Stein auf den Kopf“ durch „olg“ ersetzt haben, was lautmalerisch das Vorgehen des Kehlkopfes bei der emotionalen Verarbeitung bei der zivilisierten Übersetzung der Aktion verdeutlicht.


    Ich habe gerade vergessen, was ein Bülp ist - wer erinnert sich?

  • Mache ich häufig.

    Man denkt an das, was man eigentlich sagen möchte ( Sie blöder %€§&/@, könnten Sie vielleicht bitte Ihrem Sohn zuliebe hier mitarbeiten, damit wir den noch retten können, auch wenn Sie hoffnungslos verloren sind und niemals nie Kinder hätten bekommen dürfen!!), aber aus Professionalität olgt man seine Gedanken und sagt freundliche Dinge (Ich verstehe Ihre Unzufriedenheit, und ich schlage vor, dass wir uns alle an einen Tisch setzen und schauen, welche Möglichkeiten wir gemeinsam für Fritz-Werner auf den Weg bringen können!), die unserem erzieherischen und pädagogischen Auftrag entsprechen.

    Etymologisch entstammt das Wort aus der Sprache der Primaten, die erstmalig die geräuschvolle Handlung „Ich hau dir einen Stein auf den Kopf“ durch „olg“ ersetzt haben, was lautmalerisch das Vorgehen des Kehlkopfes bei der emotionalen Verarbeitung bei der zivilisierten Übersetzung der Aktion verdeutlicht.


    Ich habe gerade vergessen, was ein Bülp ist - wer erinnert sich?

    Beste Erklärung ever! Ich werde bei jedem olgen künftig daran denken...

  • Der Bülp, auch die Bülp oder das Bülp hatte je nach Artikelverwendung verschiedene Ausprägungen. Der Begriff stammt aus der Kameralsprache und sickerte durch die Nähe der Verwaltungsebenen auch in manche Schulstuben. Der Begriff bezeichnet einen ritualisierten Übergang der in der Camera tätigen lohnabhängig Beschäftigten in die mehrtägige Untätigkeit des Wochenendes. Im Verlauf der Arbeitswoche wurde dabei jeweils eine Person des Collegiums als Bülp-Beauftragte(r) bestimmt.
    Das Verfahren war so effektiv wie einfach:
    Wer an der Warteschlange der Kaffeemaschine sich so weit hinten einreihen musste, dass er/sie vor dem Pausenendgong die Maschine nicht mehr bedienen konnte, rückte in der Rangfolge der/des Bülp-Beauftragten nach oben. Das Verfahren hatte Ähnlichkeit mit den KO-Spielen der EM.


    Der/die Bülp-Beauftragte durfte dann am Freitag bei der Sektausgabe seine Lieblingsmusik in Form der Bülp als Entschädigung für den erlittenen Koffeinentzug auf den Roundtable legen. Das Bülpritual artete dann in rituelle Zuckungen der Anwesenden aus, die den "Bülp" tanzten, um das WE einzuläuten.
    Dieses Verfahren wurde auch an Schulen nach und nach eingestellt, als die Saphire der Tonabnehmer abgenutzt und die Büro-LP's so zerkratzt waren, dass es zu auditorischen Irritationen kam.

    Das Diskutieren von Tatsachen ist eine "wunder"bare Sache.
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten.

  • By the way:
    Was ist ein "Heinerle"?
    Es ist nicht der kleine Heinrich!

    Das Diskutieren von Tatsachen ist eine "wunder"bare Sache.
    Dieser Beitrag kann Spuren von Ironie und Sarkasmus enthalten.

  • von der firma heinerle gab es früher wundertüten.


    jetzt bezeichnet heinerle aber das winzige kackstückchen, das katzen nach katzeklobenutzung manchmal noch aus dem arsch hängt und das sie dann bevorzugt auf teppichen zu verlieren pflegen. das niedliche wort ("ach guck, petra hat ein heinerle verloren") macht die unappetitliche sache etwas netter.

    heinerle sollen auch bei menschen vorkommen.


    Was ist denn eine Baupe?

Werbung