Lustige Wörter

  • Wir denken uns ein lustiges Wort aus und nennen die Wortart. Der:die nächste schreibt, was das Wort bedeuten könnte (nach was es sich anhört), und denkt sich dann auch ein Wort aus, das beschrieben werden soll.


    Mein Wort:


    priffen (Verb).


    Na, was könnte das sein?

  • Ich denke ja, „Pfiffen“ bedeutet so zu pfeifen (Tonart, Melodie, ergänzende Mimik), dass eine damit gemeinte Person sofort und unverwechselbar weiß, dass sie irgendjemandem (funktioniert auch telepathisch, sprich komplett anonymsiert) gerade den Buckel runterrutschen darf wegen eines intelligenzbefreiten Unfugs, den sie getan und/ oder verbreitet hat. Priffen hat dabei den magischen Effekt sofortige Selbsterkenntnis der angepriffenen Person auszulösen, samt folgender Besserung.


    Schpuftalogie (Substantiv)

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • Das hat du vermutlich falsch geschrieben, du meinst sicher "Spuftalogie". Das kenne ich.

    Dieses Wort bezeichnet den Vorgang des Messens des Tabakgehaltes einer Tabakpflanze.


    "glürk", Adjektiv

  • also diese leute von heute, mit denen kann man gar nix mehr spielen

    Genau. Immer die anderen sind doof. Da habe ich wohl Glück, dass ich von gestern bin.


    googeln ist so doof..

    Eben, deshalb suche ich mit https://duckduckgo.com Im übrigen nur, um den Verweis hier einstellen zu können. Ich kannte den Begriff schon vorher. Und ich kann ihm leider nicht das Kriterium „lustiges Wort“ attestieren. Insofern entspricht er nicht den Regeln.

    „Fakten haben keine Lobby.“


    (Sarah Bosetti)

  • Was tut man, wenn man häuspelt?

    Man liegt in der Mitte und rubbelt so vor sich hin.


    Was ist ein Mokoschenko?

    #Zesame:!:


    Konzentrieren Sie sich ganz auf den Text, wenden Sie das Ganze auf sich selbst an. (J.A. Bengel)

  • Wie ist etwas, das schnoll ist?

    Es brezelt so schön im Zwischendarm.


    Und was meint "drig"?

    #Zesame:!:


    Konzentrieren Sie sich ganz auf den Text, wenden Sie das Ganze auf sich selbst an. (J.A. Bengel)

  • güldet nich, gips würklich!


    Das Wort “quinquilieren” ist besonders im norddeutschen Raum gebräuchlich. Es hat zwei Bedeutungen:

    Von bestimmten Singvögeln: Diese Vögel lassen in einer schnell wechselnden melodischen Folge helle und feine Töne erklingen. Man könnte sagen, sie “trillern” oder “singen”.

    oder:

    Winkelzüge und Ausflüchte machen: Hier bezieht sich “quinquilieren” auf das Verhalten von Menschen, die sich in Winkelzügen oder Ausflüchten verstricken. Es ist eine eher seltene Verwendung des Begriffs.

    Es hat also eine ähnliche "Bedeutung" wie "tiridoren". :pfeifen:

Werbung