Bewerbung A 15 Rheinland Pfalz

  • Gibt es hier jemanden, der erklären kann, wie das Bewerbungsverfahren bzw. das Auswahlverfahren für Funktionsstellen in Rheinland Pfalz funktioniert? Bewirbt man sich auf eine konkrete Stelle oder insgesamt um die Hochstufung nach A15? Muss man eine Stunde/Konferenz/Moderation/etc. zeigen?

    Vielen Dank schon mal im Voraus!

  • so, das erste Info-Häppchen (mehr folgen in den nächsten Tagen):

    A15-Stellen werden immer nur als Funktionsstellen ausgeschrieben, auf die man sich in einem größeren Verfahren bewerben muss. In späteren Posts mehr Details.


    Funktionsstellen mit A15 gibt es (soweit ich weiß) an folgenden Stellen/Institutionen:

    an Schulen (Abteilungsleitungen, stellv. Leitung...) und Studienseminaren (Fachleitungen Fachdidaktik bzw. Berufspraxis...), bei der ADD (Schulaufsicht), im päd. Landesinstitut und die sogenannten Schulberater. Außerdem gibt's auch welche im Bildungsministerium. Das sind alles Stellen, die für Lehrkräfte zugänglich sind. Ausgeschrieben im Amtsblatt und hier (jeden Monat neu):

    https://bm.rlp.de/service/stellenangebote

    Tim Finnegan liv’d in Walkin Street
    A gentle Irishman mighty odd.

  • Auf der Seite mit den Stellen finden sich auch die Infos zu den Anforderungen, die an die Bewerber gestellt werden. Generell wichtig ist, dass man sich mit den Aufgaben und Strukturen bei der Stelle auskennt (außerhalb der Schule ist das manchmal doch anders).


    Bei allen Bewerbungen braucht es eine dienstliche Beurteilung mit 2 UBs und Bewertung der sonstigen Sachen, die man der Schule so macht.


    Bei PL, ADD und Schulberatern habe ich keine Ahnung, auf was es da beim Verfahren ankommt/was da so gemacht wird. Bei Schule und Seminar hört man vieles, war hier und da auch mal Versuchskaninchen/Publikum/etc. Daher versuche ich diese Varianten dann noch genauer zu beschreiben (ohne Anspruch auf 100%ige Genauigkeit).

    Tim Finnegan liv’d in Walkin Street
    A gentle Irishman mighty odd.

  • Jetzt zu dem, was bei Verfahren passiert:

    1. Das ist abgestuft. Angepasst an die Aufgaben der Funktionsstelle verändern sich Umfang und Charakter der Prüfungselemente.

    2. Das beruht auf Dingen, die man so hört und teilweise eigenes Involviertsein (bspw. als "Opfer" einer Stundenbesprechung, Insofern ist das Folgende eine grobe Orientierung, im Detail bleibt hier aber eine deutliche Unschärfe!



    In der Schule: A15er gibt's ja als Abteilungsleitungen, päd. Leitung, für Aufgabenbereiche und als Stellvertretung. Andere Aufgaben, andere Schwerpunkte der Prüfung.

    Grundsätzlich habe ich drei Elemente mitbekommen/selbst erlebt:

    * Konferenz leiten. Abteilungs-K., Gesamt-K, Arbeitsgruppen(?)-K., abhängig vom späteren Aufgabenbereich.

    * Beratung einer Lehrkraft (das hatte mich mal erwischt bei einer Stellvertretung). Ich war aber weniger nervös als der Kandidat, der mich beobachtet hat. Dabei Stunde besprechen und Lehrkraft beraten.

    * eine mündliche Prüfung/ein Kolloquium zu Motivation, rechtlichem Rahmen und Details der Aufgaben. Wohl auch: Wie mit bestimmten Situationen umgehen?


    Im Seminar gibt's ja verschiedene Fachleitungen: Fachdidaktik, allg. Seminar (heißt jetzt Berufspraxis) und stellv. Leitung. "Richtige" Leitung sind A16er, da willst du ja nicht hin.

    * Stunde besprechen: team teaching oder einzelner Refi (gibt's wohl beides). Schwerpunkt dann sicherlich allg. Seminar oder Fachseminar je nach Stelle.

    * Seminarveranstaltung halten (eben auch Fachdidaktik oder allg. Seminar je nach Stelle).

    * mündl. Prüfung/Kolloquium --> siehe oben --> Schule.

    * bei stellv. wird dann wohl auch noch anderes gefordert sein.


    Wie gesagt: Grobe Darstellung! Im Detail gibt es Sinn, die Leute direkt zu fragen die das durchgemacht haben.

    Tim Finnegan liv’d in Walkin Street
    A gentle Irishman mighty odd.

Werbung