NRW bekommt fünftes Abiturfach

  • Sprachmittlung, lesen, hören, schreiben, sprechen?!

    Ich bin keine Sprachlehrerin, weiß aber, dass es Kommunikationsprüfungen (extra Termin) und Hörverstehen (1. Teil im schriftlichen Abitur) gibt, weil wir dazu extra Aufsichten benötigen. Also ja, es kommen alle 4 Teile vor.

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Nicht nur im Abitur, sondern in sämtlichen allgemeinbildenden Schulabschlussprüfungen in BW gilt das.

    Und andere (aus NRW) wundern sich wieder.

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Sprachmittlung, lesen, hören, schreiben, sprechen?!

    Ja, kommt alles dran. Sprechen im Rahmen der Kommunikationsprüfungen, der Rest ist prinzipiell Teil sämtlicher Abschlussprüfungen in den modernen Fremdsprachen und wird insofern zumindest in der SEK.I in jeder Klassenarbeit abgeprüft.

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

    2 Mal editiert, zuletzt von CDL () aus folgendem Grund: Danke, Plattenspieler für den Hinweis.

  • Und andere (aus NRW) wundern sich wieder.

    So, wie wir aus BW uns umgekehrt an anderen Stellen wundern. Der Föderalismus im Schulbereich bleibt eben etwas Wundersames für uns alle. ;)

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

  • So, wie wir aus BW uns umgekehrt an anderen Stellen wundern. Der Föderalismus im Schulbereich bleibt eben etwas Wundersames für uns alle. ;)

    stimmt (allerdings immer nur in eine Richtung), ich wundere mich, dass andere nur schriftlich (?) haben (ohne lesen geht es ja nicht)

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

    • Offizieller Beitrag

    Natürlich nicht!!!

    Aber vielleicht hören nur einmal im halbjahr, sprachmittlung zum beispiel in der anderen Arbeit, Kommunikationsprüfung einmal in der Sek I, Einführungsphase und Qualifikationsphase..

    ALLE Kompetenzen in jeder Arbeit (oder okay, ohne Sprechen): ganz nett, aber jeweils nur Miniteile führt auch nicht zur Tiefe..

  • Natürlich nicht!!!

    Aber vielleicht hören nur einmal im halbjahr, sprachmittlung zum beispiel in der anderen Arbeit, Kommunikationsprüfung einmal in der Sek I, Einführungsphase und Qualifikationsphase..

    ALLE Kompetenzen in jeder Arbeit (oder okay, ohne Sprechen): ganz nett, aber jeweils nur Miniteile führt auch nicht zur Tiefe..

    Hörverstehen sind ja nur die ersten Minuten (gut im Abitur 30 (?) Minuten). Dann bleiben noch einige Stunden für das schriftliche.

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

    • Offizieller Beitrag

    Hörverstehensaufgaben sind nervig und führen wie auch der Teil zur Sprachmittlung dazu, dass die SuS' jede Menge Punkte quasi geschenkt bekommen.

    Für uns Lehrkräfte sind Hörverstehensaufgaben ein zusätzlicher erheblicher Aufwand, weil neben einem sinnvollen Audio-Ausschnitt auch ebenso sinnvolle Aufgaben zu stellen sind, bei denen man nicht schon anhand der falschen Antworten die richtigen Antworten erraten kann.

  • Hörverstehensaufgaben sind nervig und führen wie auch der Teil zur Sprachmittlung dazu, dass die SuS' jede Menge Punkte quasi geschenkt bekommen.

    Für uns Lehrkräfte sind Hörverstehensaufgaben ein zusätzlicher erheblicher Aufwand, weil neben einem sinnvollen Audio-Ausschnitt auch ebenso sinnvolle Aufgaben zu stellen sind, bei denen man nicht schon anhand der falschen Antworten die richtigen Antworten erraten kann.

    Im zentralen Abitur werden sie doch gestellt (und mehrfach auch anonym korrigiert, gut anonym nur in Baden-Württemberg)? Aktuell ist bei uns der Zeitraum der Drittkorrektur. Erst dieser sieht beide Vorkorrekturen.

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Vorher musst Du sie aber selbst stellen.

    Das stimmt, wie geschrieben, ich bin keine Sprachlehrerin. Aber gibt es bei euch kein Hörverstehen?

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Es erleichtert zumindest, dass ein Durchfallen mehr und mehr unmöglich wird.


    Und ja, primär stört mich daran auch der Mehraufwand in der Vorbereitung und bei der Vorabiklausur. Ist ja nicht so, als würde zentral zumindest mal ein reichhaltiger Fundus bereitgestellt.

    • Offizieller Beitrag

    Das stimmt, wie geschrieben, ich bin keine Sprachlehrerin. Aber gibt es bei euch kein Hörverstehen?

    Hab ich doch oben geschrieben. Nicht in jeder Arbeit, und nicht parallel zb zu Lesen oder Hörsehverständnis.

    Normale Arbeiten dauern keine 4 Stunden und die SuS sollten neben dem Ganzen, dem Wortschatz und der Grammatik mehr als drei Sätze schreiben

  • Für uns Lehrkräfte sind Hörverstehensaufgaben ein zusätzlicher erheblicher Aufwand, weil neben einem sinnvollen Audio-Ausschnitt auch ebenso sinnvolle Aufgaben zu stellen sind, bei denen man nicht schon anhand der falschen Antworten die richtigen Antworten erraten kann.

    Müssen die Aufgaben zum Hörverstehen multiple choice sein? Kann man da nicht offene Fragen zum Gehörten stellen?

  • Müssen die Aufgaben zum Hörverstehen multiple choice sein? Kann man da nicht offene Fragen zum Gehörten stellen?

    Damit erhöhst du den Korrekturaufwand aber deutlich und musst trotzdem den Großteil der Vorarbeit leisten. Dann lieber noch 15 Minuten mehr ins Erstellen der Auswahlmöglichkeiten investieren und dafür die Korrektur beschleunigen.

    • Offizieller Beitrag

    Damit erhöhst du den Korrekturaufwand aber deutlich und musst trotzdem den Großteil der Vorarbeit leisten. Dann lieber noch 15 Minuten mehr ins Erstellen der Auswahlmöglichkeiten investieren und dafür die Korrektur beschleunigen.

    So ist es. Dennoch ist es neben den ZP10 (ja, ich weiß, an den Gesamtschulen läuft das seit Einführung der ZP10 durchgehend trotz Oberstufe...) ein erheblicher Mehraufwand.

  • Hörverstehensaufgaben sind nervig und führen wie auch der Teil zur Sprachmittlung dazu, dass die SuS' jede Menge Punkte quasi geschenkt bekommen.

    Für uns Lehrkräfte sind Hörverstehensaufgaben ein zusätzlicher erheblicher Aufwand, weil neben einem sinnvollen Audio-Ausschnitt auch ebenso sinnvolle Aufgaben zu stellen sind, bei denen man nicht schon anhand der falschen Antworten die richtigen Antworten erraten kann.

    Meine Meinung zu Hörverstehensaufgaben habe ich ja bereits geschrieben; das brauche ich wohl nicht nochmal zu wiederholen.


    Aber eines noch dazu: Im nds. Abitur bestehen diese Aufgaben tatsächlich nicht nur aus "right or wrong"-Antwortmöglichkeiten. Es gibt auch andere Möglichkeiten der Aufgabenstellung, bspw. dass die SuS die Antworten selbstständig formulieren müssen. Übungsaufgaben finden sich u. a. hier: Musteraufgaben und Hinweise Englisch: Bildungsportal Niedersachsen (bildungsportal-niedersachsen.de).

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

Werbung