Lehrer sollen mehr arbeiten, größere Klassen, keine Teilzeit...

  • Bei 28-29 Unterrichtsstunden darf man, wenn man noch Korrekturen, Pausenaufsichten, Elterngespräche und Konferenzen berücksichtigt, kaum noch zusätzlich Zeit für Unterrichtsvorbereitung aufwenden, ohne in den Bereich der Überstunden zu kommen.

    Ja, die Digitalisierung erleichtert zwar vieles, aber man hat permanent die Eltern am Hals. Die werden immer mehr gepimpert und die Kids natürlich auch. So erfährt man noch bevor man eigentlich zu Hause ist, dass Kevin tränenüberströmt zu Hause ankam, weil ich verlangte, dass er seine Präsentation nochmals überarbeitet... So eine böse Lehrerin...

  • ...Die werden immer mehr gepimpert...

    ...oder doch eher gepampert? :zahnluecke:

    Ein einfacher Vergleich der Deputatstunden greift immer zu kurz.

    Ja, die Korrekturfächer sind zeitlich stark benachteiligt, das wurde schon oft bemerkt. Grundschulklassen sind aber anstrengender, wenn wir den Aspekt der psychischen Belastung mit einbringen. 5 Stunden jede Woche mehr zu unterrichten ist einfach eine Hausnummer.

  • Bei 23,5 Stunden und ungünstiger Fächerkombination darf man, wenn man noch Korrekturen, Pausenaufsichten, Elterngespräche und Konferenzen berücksichtigt, KEINE zusätzliche Zeit für Unterrichtsvorbereitung aufwenden, ohne in den Bereich der Überstunden zu kommen.

    … und die 23,5 Stunden sind im Bundesländervergleich traurigerweise noch nicht mal die Spitze.

  • Auch in Schleswig-Holstein arbeitet man 25,5 Stunden am Gymnasium.

    Arbeitet man als Gymnasiallehrkraft an einer GemS mit Oberstufe, kann man, wenn man Pech hat ("falsche" Fächer) trotz Unterrichts in der Oberstufe auch auf 27 Stunden kommen, da die 27 an GemS die reguläre Unterrichtsverpflichtung dort für sämtliche Lehrkräfte bei Vollzeit darstellen.

    An meiner Schule wird zum Glück darauf geachtet, dass Kolleg*innen nicht dieser Regelung unterliegen, sondern anteilig Ermäßigung erhalten.

    Vom Land ist das allerdings nicht so vorgesehen. Den Verantwortlichen ist komplett egal, dass Gymnasiallehrkräfte an GemS mit Oberstufe nicht nur Abitur, sondern auch noch ESA und MSA abnehmen und sog. I-Klassen unterrichten müssen.

  • So erfährt man noch bevor man eigentlich zu Hause ist, dass Kevin tränenüberströmt zu Hause ankam, weil ich verlangte, dass er seine Präsentation nochmals überarbeitet... So eine böse Lehrerin...

    Kevin ist natürlich hochbegabt und geht kurz darauf ans Gymmi. Immerhin verteilen sich die Mama-Kontakte dann auf zehn oder elf Lehrer, allerdings über mindestens neun Jahre, so dass Kevins Mama VIELE kennen. Und Majas Papa und Tobis Mama und Leons Mama und Papa usw.


    Aber im Ernst, Grundschuleeltern würden mich in den Wahnsinn treiben. :rose:

  • Ich hoffe so sehr, dass der Sohn unserer Nachbarn nie mein Schüler wird.

    Die hat eben geklingelt, ob wir vielleicht unser Auto umparken wollen (es steht auf einem offiziellen Parkplatz, neben deren Einfahrt), ihr Sohn würde jetzt Basketball spielen.

  • Ist es in Bayern nicht so, dass Grundschullehrerinnen schon seit ein paar Jahren eine 29. Stunde arbeiten müssen und auch so ein Zeitkonto haben? Also diese Stunde wird nicht bezahlt, das ist sicher.

    Die Stunde wird auf einem Arbeitszeitkonto gesammelt und in einigen Jahren soll man die Stunden wieder zurückbekommen, immer 1 Stunde pro Schuljahr.

  • Die hat eben geklingelt, ob wir vielleicht unser Auto umparken wollen (es steht auf einem offiziellen Parkplatz, neben deren Einfahrt), ihr Sohn würde jetzt Basketball spielen.

    Da ist die aber noch nett mit euch; denn m.W. müsst ihr Beulen an eurem Auto selber bezahlen, solange der noch keine 7 ist.

    #Zesame:!:


    Konzentrieren Sie sich ganz auf den Text, wenden Sie das Ganze auf sich selbst an. (J.A. Bengel)

  • Die Stunde wird auf einem Arbeitszeitkonto gesammelt und in einigen Jahren soll man die Stunden wieder zurückbekommen, immer 1 Stunde pro Schuljahr.

    Was ist eigentlich, wenn man pensioniert wird? Auf welche Art bekommt man dann die Stunden zurück? Wird das alles eingeplant/berücksichtigt? Das mit der 1 Stunde mehr geht ja schon seit ein paar Jahren. Angenommen, ich arbeite sowieso Vollzeit, habe schon 5 Jahre oder mehr diese Stunde mehr gearbeitet und gehe in Pension...Was dann? Also 29 Stunden werden es nicht sein wegen Altersermäßigungsstunden, aber die stehen einem doch wohl hoffentlich zu.


    Oder vllt. wird man eher pensioniert?

  • Die Stunde wird auf einem Arbeitszeitkonto gesammelt und in einigen Jahren soll man die Stunden wieder zurückbekommen, immer 1 Stunde pro Schuljahr.

    Das gab es in NDS in der Vergangenheit auch schon und zwar für alle Schulformen (sowohl die Anspar- als auch die Ausgleichsphase sind mittlerweile beendet):

    § 5 Nds. ArbZVO-Schule, Verpflichtende Arbeitszeitkonten | Niedersächsisches Vorschrifteninformationssystem (NI-VORIS) (wolterskluwer-online.de)

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

  • Da ist die aber noch nett mit euch; denn m.W. müsst ihr Beulen an eurem Auto selber bezahlen, solange der noch keine 7 ist.

    Ist er aber.

    War auch nur ein Beispiel von vielen mit dieser Familie.

    Ich finde es kritisch, wenn man seinem Kind kein Verantwortungsbewusstsein bei bringt, sondern sich immer vor sein Kind stellt und die anderen Schuld sind, auch wenn dem nicht so ist.

  • Was ist eigentlich, wenn man pensioniert wird? Auf welche Art bekommt man dann die Stunden zurück? Wird das alles eingeplant/berücksichtigt? Das mit der 1 Stunde mehr geht ja schon seit ein paar Jahren. Angenommen, ich arbeite sowieso Vollzeit, habe schon 5 Jahre oder mehr diese Stunde mehr gearbeitet und gehe in Pension...Was dann? Also 29 Stunden werden es nicht sein wegen Altersermäßigungsstunden, aber die stehen einem doch wohl hoffentlich zu.


    Oder vllt. wird man eher pensioniert?

    Für solche Fälle gab es in NDS dann eine Ausgleichszahlung (siehe hier im Dokument unten unter "Besonderheiten in der Ausgleichsphase": Ausgleichsphase des Arbeitszeitkontos (schure.de) ).

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

  • Was ist eigentlich, wenn man pensioniert wird? Auf welche Art bekommt man dann die Stunden zurück? Wird das alles eingeplant/berücksichtigt? Das mit der 1 Stunde mehr geht ja schon seit ein paar Jahren. Angenommen, ich arbeite sowieso Vollzeit, habe schon 5 Jahre oder mehr diese Stunde mehr gearbeitet und gehe in Pension...Was dann? Also 29 Stunden werden es nicht sein wegen Altersermäßigungsstunden, aber die stehen einem doch wohl hoffentlich zu.


    Oder vllt. wird man eher pensioniert?

    Die Meharbeitsstunde müssen nur Lehrkräfte leisten, die so weit vor der Pensionierung stehen, dass sie voraussichtlich die Stunde auch wieder abfeiern können. Bei Krankheit und/oder vorzeitiger Pensionierung wird es vermutlich so sein, dass du Pech hattest. Zumindest war es vor über 20 Jahren so, als auch schon einmal diese Art Arbeitszeitkonto geführt wurde.


    In der MS sind die Studentenzahlen so niedrig, dass klar ist, dass die Stunden nie zurückgegeben werden können. Deshalb konnte bei uns dieses Mal Gott sei Dank kein Arbeitszeitkonto eingeführt werden. Für die GS hingegen soll in den nächsten Jahren wieder ein Überschuss an Bewerbern kommen.

  • ...Bei Krankheit und/oder vorzeitiger Pensionierung wird es vermutlich so sein, dass du Pech hattest. Zumindest war es vor über 20 Jahren so, als auch schon einmal diese Art Arbeitszeitkonto geführt wurde.


    In der MS sind die Studentenzahlen so niedrig, dass klar ist, dass die Stunden nie zurückgegeben werden können. Deshalb konnte bei uns dieses Mal Gott sei Dank kein Arbeitszeitkonto eingeführt werden. Für die GS hingegen soll in den nächsten Jahren wieder ein Überschuss an Bewerbern kommen.

    Bolzbold , das meinte ich im anderen Thread. Im Zweifel arbeitet man für lau, für den Arbeitgeber entsteht kein Risiko.

Werbung