Berufsziel Schulleitung

  • Hallo zusammen,


    viele Jahre lese ich hier nun mit in diesem Forum – vielen Dank für die zahlreichen sehr lesenswerten Beiträge!

    In den Medien liest man bereits seit Jahren, dass zahlreiche Stellen im Bereich der Schulleitung nicht besetzt sind. Dies hat sicherlich viele Gründe. Ich bin jedoch so „verrückt“, dass ich in den kommenden Jahren gern in diese Richtung gehen möchte. Ich bin derzeit an einer Realschule in NRW tätig und arbeite darauf hin, zunächst als (2.) Konrektor tätig zu sein. Ich übernehme viele Aufgaben an unserer Schule bzw. habe – darüber bin ich sehr froh – die Möglichkeit, mich in diese ohne Druck einzuarbeiten (darunter u.a. Vertretungsplanung, Stundenplanung). Zudem kümmere ich mich federführend um die Digitalisierung unserer Schule und bin Teil der Schulkonferenz.


    Gibt es davon abgesehen Tipps oder Hinweise, die man auf dem (steinigen) Weg beherzigen sollte? Meine Schulleitung unterstützt mich sehr - doch schadet es sicher nicht, auch andere Meinungen einzuholen. Für jeden Hinweis bin ich sehr dankbar. Vielen Dank!

  • Du bist m.E. schon einmal ganz gut aufgestellt. Die Kenntnis verschiedenster Aspekte von Schule und auch die Tätigkeit in einigen organistorischen Bereichen ist mit Sicherheit eine gute Grundlage. Eine sinnvolle Ergänzung kann die Teilnahme an entsprechenden Fortbildungen sein, die in Richtung Leitung zielen. Da kenne ich aber euer Fortbildungssystem in NRW zu wenig. Hier in NDS gibt es über Vedab immer wieder Fortbildungen rund um Leitungshandeln/Rollenbild, Konfliktmanagement, Arbeit mit diversen Verwaltungsprogrammen usw. Es gibt auch gezielte Fortbildungen für künftiges Führungspersonal und zur Vorbereitung auf entsprechend anlassbezogene dienstliche Beurteilungen.

  • Der zweite Konrektor war mir bis gerade kein Begriff, mit Realschulen habe ich nicht wirklich viele Erfahrungen.


    Ist es absehbar, dass ein Mitglied der Schulleitung pensioniert wird oder anderweitig die Schule verlässt? Kommt es für dich auch in Frage, an einer anderen Schule ein Leitungsamt zu übernehmen? Wenn 91, dein Geburtsjahr ist, erfüllst du dann die dienstrechtlichen Voraussetzungen?


    Grundsätzlich findest du auf der Seite deiner Bezirksregierung verschiedene Fortbildungsmaßnahmen. Darunter sind auch Qualifikationsmaßnahmen für Leitungsaufgaben.

  • Bereits eine diesbezügliche Fortbildung absolviert?

    #Zesame:!:


    Konzentrieren Sie sich ganz auf den Text, wenden Sie das Ganze auf sich selbst an. (J.A. Bengel)

  • Animari


    Bitte nicht übel nehmen, aber wenn nicht einmal bekannt ist, was ein 2. Konrektor ist, sind Tipps und Hinweise rund um den Weg in die Schulleitung vlt. nicht angezeigt. Sofern du auch wie der TE aus NRW kommst, lohnt ansonsten sicher ein Blick auf §34 ADO. Für eine angestrebte Stelle als 2. Konrektor sind vermutlich auch schon die Laufbahnvoraussetzungen nach §7 LVO und §34 LVO erfüllt.


    Dass mit dem Weg in die SL auch die Bereitschaft verbunden sein sollte, die Schule wechseln zu müssen, ist jedoch richtig. Spätestens bei der Übernahme der Leitung einer Schule sollte das nicht unbedingt die vorherige Stammschule sein. Rollenkonflikte wären sonst bereits vorprogrammiert.

  • Ich hab nur drei Tipps, die eigentlich relativ selbstverständlich sind:

    • Kommuniziere dein Ziel deiner Schulleitung. Sie kann dir einerseits Rückmeldung geben und dich andererseits gezielt in Bereiche einarbeiten.
    • Besuch die Orientierungsfortbildung. Sie bringt dir vor allem ein Bewußtsein für die Rolle, die möglichen Konflikte und die nötige Rollenklarheit sowie ein paar Einblicke, die dir im laufenden Betrieb aus Verschwiegenheitsgründen niemand geben darf.
    • Das von dir genannte Aufgabenfeld (Vertretungsplanung, Stundenplanung) gehört normalerweise in den Bereich des 1. Konrektors. Der 2. Konrektor ist klassischerweise der pädagogische Konrektor. Klär für dich selbst ab, welchen Tätigkeitsschwerpunkt du anstrebst.
    • Offizieller Beitrag

    Und wenn es dann "Ernst" werden soll, besuchst Du die SLQ, die ja ohnehin Voraussetzung für das EFV ist, es sei denn, man ist bereits einige Jahre als Konrektor unterwegs. Auf der SLQ-Fortbildung lernst Du Gleichgesinnte kennen, die Dich in Deinem Entscheidungs- und mitunter Deinem Selbstfindungsprozess weiterbringen können. Im Zuge des Besuchs der SLQ habe ich für mich beispielsweise klar entschieden, kein Schulleiter zu werden. Falls ich das eines Tages in der jetzt beginnenden zweiten Diensthälfte anders sehen sollte, müsste ich schon SEHR davon überzeugt sein, um das zu machen.

    Eine solche Tätigkeit bringt weder Geld noch Ruhm noch Anerkennung. Aber jede Menge Arbeit und Verantwortung. Wie meine eigene Schulleitung mir sagte, müsse man dafür brennen. Ansonsten ist der Unterschied zwischen A15 und A16 (am Gymnasium) vom Nettostundenlohn her eher marginal...

    Gruß
    #TheRealBolzbold

    Ceterum censeo factionem AfD non esse eligendam.

  • Eine solche Tätigkeit bringt weder Geld noch Ruhm noch Anerkennung. Aber jede Menge Arbeit und Verantwortung. Wie meine eigene Schulleitung mir sagte, müsse man dafür brennen. Ansonsten ist der Unterschied zwischen A15 und A16 (am Gymnasium) vom Nettostundenlohn her eher marginal...

    Das sehe ich auch so. Als Koordinator sind geregelte Arbeitszeiten noch weitgehend möglich, als Schulleiter vermutlich eher nicht. Da kenne ich bislang tatsächlich keinen, der auch nur ansatzweise mit den 41 Stunden/Woche ausgekommen wäre...was nicht heißen soll, dass das grundsätzlich unmöglich wäre. Für mich ist insofer da auch erst einmal Schluss...jedenfalls mindestens solange, wie ich noch ein geregeltes Familienleben haben möchte und brauche.

  • Ich würde jedem, der Leitungsqualitäten entwickeln möchte, raten, sich im weiten Feld der Kommunikation und Beratung fortzubilden. Alle technischen Fragen, wie Stundenplanung, kann man sich zeigen lassen und beim doing learnen. Wenn da Fehler passieren, geht die Welt auch nicht unter. Aber das Wichtigste ist meiner Meinung nach der Spagat in der Kommunikation mit Kolleg*innen, Eltern, Schülern und Vorgesetzten, die divergierende Vorstellungen und Bedürfnisse und noch mehr Kommunikationsstile haben. Die Leitung bekommt alle Problemfälle auf den Tisch, dienstliche und persönliche. Meines Erachtens sollte darauf der Schwerpunkt gelegt werden, um selbst unter diesen Herausforderungen gesund zu bleiben und auch den Menschen gerecht zu werden, für deren Geschicke man auf eine Weise Verantwortung übernimmt.

  • Hallo zusammen,


    herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten! Hier sind einige Punkte genannt worden, die ich auf jeden Fall noch berücksichtigen werde, etwa die Fortbildungen im Bereich der Beratung.


    In der Tat müsste ich dann, wie besprochen, die Schule wechseln. Dies ist einerseits sicherlich schade, andererseits jedoch auch eine tolle, neue Erfahrung.

Werbung