Okay, danke. Bin wohl etwas unsortiert
Meckerforum, hier darf alles rein, was doof ist
-
-
Wir haben uns sehr darüber amüsiert, dass die "Handwerker" auf dem Parkplatz plötzlich ganz nervös wurden als ein Auto zu schnell durch die Strasse fuhr. Da konnte der eigentliche Polizist dann doch nicht mehr recht an sich halten.
Das waren getarnte SEK-Kräfte (oder wie man das SpezialEinsatzKommando in der Schweiz nennt).
Exakt das. Ein Spezialaufgebot der Kantonspolizei inkl kompletter Ausrüstung. Die Maschinengewehre gab es schon im Haus, einfach sehr diskret versteckt. Eine Schülerin meinte, sie hätte einen Polizisten erkannt, der schon mal zur Gewaltprävention bei uns war.
-
Aber wie oft wollen diese Handwerker nun bei euch arbeiten und wann gilt diese Aufgabe als abgeschlossen?
-
Ich hatte vorhin noch mein jährliches Mitarbeitergespräch mit der Schulleitung, da haben wir uns die Frage auch gestellt. Der Einsatz ist heute beendet aber wir machen uns ernsthaft Sorgen um die schriftlichen Abschlussprüfungen, falls die Verursacher*innen nicht gefunden werden. Im Moment sind 4 von 5 Fällen im Kanton offen.
-
Hast du denn etwas von den anderen Schulen gehört? Da ist die Drohung ja schon im Nov/Dez. erfolgt.
-
Ich weiss von einem Schulhaus, dass die Polizei zuversichtlich ist, den Fall noch aufzuklären. Bei uns wird es schwierig weil eigentlich 4 Schulen zugleich betroffen sind.
-
Und nun? Muss man dahin oder sind die Schulen geschlossen?
-
Natürlich geht der Schulbetrieb ganz normal weiter.
-
Leider wurde die Vereinbarung bezüglich meines Stundenplanes, die es im Rahmen einer vorliegenden Schwerbehinderung gibt, einmal mehr nicht berücksichtigt.
-
Leider wurde die Vereinbarung bezüglich meines Stundenplanes, die es im Rahmen einer vorliegenden Schwerbehinderung gibt, einmal mehr nicht berücksichtigt.
Das tut mir leid.
Mir tut alles weh, ich kann nicht mehr sitzen, muss auf Toilette, alles einfach blöd.
Aber nur noch 52 Minuten, dann haben wir die 1000 km geschafft und können ins Bett fallen
-
Nach über 35 Jahren habe ich den Ehrgeiz entwickelt, beim Stricken, mehr als linke und rechte Maschen zu können.
Mir ist in den letzten 25 Jahren durchaus aufgefallen, dass die Deutschen anders stricken aber bisher war es egal, ich kann mit meinen Babymaschen und Rippbündchen so weit, wie ich wollte.
Jetzt möchte ich mehr lernen und schlage also meine Maschen an, um die Patentmasche / das Patentmuster zu versuchen. Youtube-Video an, ich mache die erste Reihe, und dann versuche ich es und pluff, klapp _natürlich_ nicht. Weil diese Masche auf einem französischen Gestricke nicht hält.
Also will ich ein französischsprachiges Tutorial finden. Wie heißt denn die Patentmasche? Nicht gefunden.
Werde wohl komplett umlernen müssen, und "endlich" Deutsch stricken lernen.
Meckermeckermecker! -
Nach über 35 Jahren habe ich den Ehrgeiz entwickelt, beim Stricken, mehr als linke und rechte Maschen zu können.
Mir ist in den letzten 25 Jahren durchaus aufgefallen, dass die Deutschen anders stricken aber bisher war es egal, ich kann mit meinen Babymaschen und Rippbündchen so weit, wie ich wollte.Wie strickst du denn? Faden rechts? "Wirfst" du den Faden? Meine Oma hat auf einer katholischen Schule stricken gelernt und hat den Faden rechts (nennt sich "katholisch / linksrheinisch stricken"), das hat sie meiner Mutter beigebracht und sie hat es mir beigebracht, sodass ich den Faden auch immer "falsch" halte. Ich kann alles normal stricken, wobei ich Patent schon lange nicht gestrickt habe. Ich schaffe es nicht, auf "Faden links" ("evangelisch/rechtsrheinisch") umzulernen.
-
Nach über 35 Jahren habe ich den Ehrgeiz entwickelt, beim Stricken, mehr als linke und rechte Maschen zu können.
Mir ist in den letzten 25 Jahren durchaus aufgefallen, dass die Deutschen anders stricken aber bisher war es egal, ich kann mit meinen Babymaschen und Rippbündchen so weit, wie ich wollte.
Jetzt möchte ich mehr lernen und schlage also meine Maschen an, um die Patentmasche / das Patentmuster zu versuchen. Youtube-Video an, ich mache die erste Reihe, und dann versuche ich es und pluff, klapp _natürlich_ nicht. Weil diese Masche auf einem französischen Gestricke nicht hält.
Also will ich ein französischsprachiges Tutorial finden. Wie heißt denn die Patentmasche? Nicht gefunden.
Werde wohl komplett umlernen müssen, und "endlich" Deutsch stricken lernen.
Meckermeckermecker!Siehste, als Saarländerin bin ich die zweite, die so strickt wie du, weil wir es so wie die Franzosen machen. Wenn meine Kinder in der Schule gehäkelt oder gestrickt haben, habe ich sie immer völlig verwirrt.
-
"linksrheinisches Stricken"... watt et nich allet jibt.
-
Mir hat mal eine vorgerechnet, dass ich niemals Strickweltmeisterin werden kann, wenn ich den Faden rechts halte. Schreckliches Los!
-
Strickweltmeisterin? Das ist doch spätestens seit Einführung der Strickmaschine ein totes Rennen.
Sogar meine Omi hat beim Stricken schon auf Maschinentechnik gesetzt. Ich glaube es war eine Knittax Strickmaschine.
-
Ich habe beim Häkeln in der Schule immer auf meine Oma gesetzt.
-
Und die Oma auf die Knittax Automatic 3
-
Ich stricke LINKSRHEINISCH!! Helau!
Wie schön!!
Genau. Faden rechts.
(Mir wurde auch gesagt, ich könnte keine Konzertistin werden, wenn ich auf einer französischen Klarinette spiele (und nicht deutschen - auch hier nebenbei sind die Deutschen und Österreicher*innen die Abweichler*innen).
Klar, mit Ü40 und der Hausaufgabenmoral einer pubertierenden 8.-Klässlerin war das professionelle Orchester mein Ziel.
Und jetzt muss ich auch noch auf die Strick-WM verzichten, und das obwohl ich schon rechts und links kann?!
menno. -
Strickmaschinen haben sich nicht wirklich durchgesetzt, oder?
Werbung