Leistungsdruck an bayrischen Schulen (speziell Gymnasien)

  • Dazu gehört auch, dass BY-Gym-Eltern gewohnt sind, mit den Kindern für die Schule zu ackern, um den geforderten Schnitt zu erreichen.

    Man meint das gerne von Bayern, aber ich glaube nicht, dass man das verallgemeinern kann. Meine langjährige Erfahrung ist, dass bei einer Übertrittsquote von 30 - 50 Prozent ans Gymnasium in meinen Klassen höchstens 1-2 Eltern einen größeren Druck machen, wenn überhaupt. Nur die Realschule sollte es für viele sein, die Mittelschule wird von wenigen positiv akzeptiert.


    Oft fahren Eltern folgende Strategie: Sie warten erstmal ab, welche Noten geschrieben werden. Die Noten sind für viele ein Gradmesser, in wie weit sie sich selbst mit einbringen müssen. Was mich oft ärgert, weil ich mich dumm und dämlich korrigiere bei den Hausaufgaben. Ich bin dann sogar so nett, dass ich die Schüler ihre Fehler, wenn es nicht so viele sind, in der Morgenarbeit verbessern lasse - raubt mir sehr viel Kontrollzeit, ist natürlich für die oberflächlichen und schwächeren Schüler ein Vorteil, der sich u.U. in besseren Noten auswirkt ohne dass die Eltern sich einbringen müssen. Da werden einige sagen, selber schuld - aber irgendwie kann ich meine Schüler nicht sehenden Auges untergehen lassen, denn die Unterstützung von zuhause aus ist nicht kontinuierlich vorhanden.


    Wenn es um das Lernen eines Stoffes geht, haben die meisten Eltern im 4. Schuljahr dann schon kapiert, dass ihre Kinder (da brauchen fast alle Unterstützung beim Lernen) unterstützt werden müssen. Na ja, bei manchen scheint die Unterstützung eher so zu sein, dass verbaler Druck gemacht wird, aber reell nicht unterstützt, z.B. mal der Stoff zur Vorbereitung abgefragt wird. Damit ist dem Kind natürlich nicht geholfen.

    Was man oft auch nicht rausbekommt, ist die oberflächliche Arbeitsweise von mittelmäßig bis gut begabten Kindern, wenn hier das Elternhaus nicht mitarbeitet und jede noch so hingeschmierte fehlerhafte Hausaufgabe, die eigentlich zum Üben da sein sollte, durchgehen lässt. Das finde ich für diese Kinder sehr schade, weil sie an ihr richtiges Potential nicht herankommen. Ich rede mit den Kindern, streiche auch einmal etwas durch, aber ohne Rückhalt vom Elternhaus ist das nicht unbedingt nachhaltig und der gleiche Schlendrian greift nach einer Weile wieder um sich.

  • Wenn es um das Lernen eines Stoffes geht, haben die meisten Eltern im 4. Schuljahr dann schon kapiert, dass ihre Kinder (da brauchen fast alle Unterstützung beim Lernen) unterstützt werden müssen.

    Da würde ich eben meinen, dass das mancherorts eben anders ist. In BY braucht man doch auch gute Noten für die Realschule.

    Hier kann man wählen und mit einem 3er-Schnitt immer noch zur Realschule gehen, was ich gewöhnlich finde, oder gar das Gym wählen, was ich für gewagt halte.


    Es kann regional bedingt sein, aber letztlich ist es den Eltern hier nur schwer zu vermitteln, dass „täglich lesen“ genau das heißt. Sie verstehen auch weniger, dass man für eine Arbeit lernen muss. Man gibt sich dann mit dem zufrieden, was die Kinder so machen und schaffen, Eltern sehen das andere Potential gar nicht und halten einen 3/4er-Schnitt für normal.

    DerGedanke, dass einem dadurch Chancen verloren gehen, kommt hier gar nicht auf, weil man nichts sichtbar verliert.

  • Wenn es um das Lernen eines Stoffes geht, haben die meisten Eltern im 4. Schuljahr dann schon kapiert, dass ihre Kinder (da brauchen fast alle Unterstützung beim Lernen) unterstützt werden müssen.

    Vielleicht sehe ich das auch falsch, aber ist das nicht primär die Aufgabe der Schule? Ich kann mich nicht dran erinnern, dass meine Eltern in der Grundschule oder danach mit mir gelernt haben.

  • Man muss einen Lernstoff schon zuhause wiederholen und lernen, damit man ihn abrufen kann. Vielleicht hattest du als Grundschüler ein so gutes Gedächtnis, dass das nicht nötig war. Bei vielen ist das aber notwendig.

    Einschränkend muss man sagen, dass der "ideale" zukünftige Gymnasiast in der Grundschule wenig zusätzlich zuhause lernen muss um gute Ergebnisse zu erzielen.

    Normalerweise kann man den Unterrichtsstoff in Lernfächern in der Schule nicht so oft üben, so viel Zeit haben wir gar nicht.

    Etwas anderes ist Deutsch und Mathe. Da sollten bei einem normal begabten Kind die Hausaufgaben reichen. Dazu sind sie nämlich da - in der GS haben wir nicht endlos Übungszeit. Es gibt doch den einen oder anderen Schüler, der zuhause neben den Hausaufgaben zusätzlich lesen und auch mal rechtschreiben üben sollte und vielleicht mal das 1x1 wiederholen sollte.

  • Vielleicht sehe ich das auch falsch, aber ist das nicht primär die Aufgabe der Schule? Ich kann mich nicht dran erinnern, dass meine Eltern in der Grundschule oder danach mit mir gelernt haben.

    Ich sehe es ganz genau so. Ich kann am Gymnasium auch nicht erwarten, dass die Eltern zu Hause Chemie mit ihren Kindern üben, da käme auch gar niemand drauf. Die Idee die Verantwortung auf das Elternhaus abzuschieben ist falsch. Genau daher kommt ja die systematische Benachteiligung z. B. von Migrantenkindern.

  • Normalerweise kann man den Unterrichtsstoff in Lernfächern in der Schule nicht so oft üben, so viel Zeit haben wir gar nicht

    Dann ist der "Stoff" zu viel.

  • Man muss einen Lernstoff schon zuhause wiederholen und lernen, damit man ihn abrufen kann. Vielleicht hattest du als Grundschüler ein so gutes Gedächtnis, dass das nicht nötig war. Bei vielen ist das aber notwendig.

    Einschränkend muss man sagen, dass der "ideale" zukünftige Gymnasiast in der Grundschule wenig zusätzlich zuhause lernen muss um gute Ergebnisse zu erzielen.

    Es geht ja nicht darum, dass Schüler Daheim nichts machen sollen. Die Schüler müssen das aber ohne die Hilfe der Eltern machen können!

  • Ja, ohne Hilfe können sie das gerne machen. Wir haben eine heterogene Grundschule von schwach Begabten bis Hochbegabten. Die Unterschiede sind frappierend, wenn man sie einfach machen lässt, auch in der Vollständigkeit der Hausaufgaben.

    Was wollen wir denn? Wollen wir den Stoff so anpassen, dass jeder ihn richtig und ordentlich bearbeitet? Das ist so oder so eine Illusion, weil die Kinder unterschiedlich sind, wenn man sie alleine machen lässt. Jedem sein eigenes Süppchen kochen ist auch nicht die optimale Lösung und ist von einer Lehrkraft mit über 25 Schülern in der Klasse nicht leistbar. Dann werden wir einen Bildungsnotstand haben.

    Du hast wahrscheinlich noch kein Grundschulheft von einem Schüler gesehen, der keine Lust zum Arbeiten hat. Wenn wir so weit kommen, dann werde ich keine Hausaufgabe mehr anschauen, denn dann arbeite ich mich statt 2 Stunden täglich 4 Stunden auf und kann sie noch zum Nachsitzen einbestellen, wo ich mich dafür selbst bestrafe.

    Definitiv können wir in Sachkunde keinen Stoff einüben. Dazu kann man vielleicht mal eine Wiederholungsstunde machen. Auch eure großen Schüler werden zuhause den Stoff wiederholen, wenn er abgefragt wird.

    Das können die Kleinen noch nicht selbst. Ihr überschätzt die Selbstständigkeit der Kleinen. Das müssen sie in der Grundschule erst lernen. Vielleicht haben sie es dann mal im 4. Schuljahr kapiert. Die meinen, wenn sie die Einträge einmal lesen, können sie alles. Selbst wenn man ihnen Hilfen gibt, wie sie lernen können - Grundschüler müssen erst das Lernen lernen und das geht besser in Zusammenarbeit mit dem Elternhaus.

    Alternative: gebundene Ganztagesklasse.

  • Vielleicht sehe ich das auch falsch, aber ist das nicht primär die Aufgabe der Schule? Ich kann mich nicht dran erinnern, dass meine Eltern in der Grundschule oder danach mit mir gelernt haben.

    Ich finde ja auch, dass Kinder sogar das Gymnasium alleine schaffen sollten oder die Realschule. Meine Kolleginnen üben mit ihren 13 oder 14jährigen Kindern Vokabeln. Da denke ich immer: Sind die zu faul, auf der falschen Schule oder ist die Mutter zu helikopterartig unterwegs. Wäre mir ja alles wurscht, wenn man dann nicht immer jammern würde, was man mit den Kindern alles üben müsste. Dass man jüngere Kinder begleitet, finde ich gut. Nachschauen, ob alles ordentlich erledigt wurde, längere Themen abfragen, das schon. Aber bei älteren Kindern sollte das doch mal von selbst laufen.

    Im übrigen glaube ich nicht, dass im Gymnasium erst einmal alle 2 Noten abfallen, wie hier jemand schrieb. Dann würde es ja da erst bei Note 3 losgehen und das habe ich noch nie gehört.

  • Im übrigen glaube ich nicht, dass im Gymnasium erst einmal alle 2 Noten abfallen, wie hier jemand schrieb.

    Nein, 2 Noten eher nicht. Aber grundsätzlich sind die Noten bei den meisten eben nicht mehr nur 1 und 2 (wie häufig vorher an der Grundschule) und eine 3 ist anfangs der Weltuntergang, von einer 4 oder 5 ganz zu schweigen. Da müssen sie sich oft erst dran gewöhnen.

  • Auch eure großen Schüler werden zuhause den Stoff wiederholen, wenn er abgefragt wird

    Ja. Ohne die Hilfe der Eltern natürlich. Die Aufgabe der Eltern sollte im Grundschulalter sein, sicherzustellen, dass das Kind überhaupt Hausaufgaben macht. Wenn das Kind die Aufgaben ohne fremde Hilfe nicht lösen kann ist es einfach falsch. Ich muss am Gymnasium mit meinen Fächern ständig überlegen, wie ich mein Arbeitsmaterial gestalte, so dass die Jugendlichen ohne fremde Hilfe und ohne externe Quellen damit lernen können. Wenn es dann bei einzelnen nicht klappt, dann ist das eben so, genau das überprüfe ich ja in einer schriftlichen Arbeit z. B. Das Ziel ist nicht, dass die Jugendlichen mit möglichst viel fremder Hilfe alle eine 6 schreiben. Das Ziel ist, dass sie selbstständig arbeiten, es geht am Gymnasium ja um die Studierfähigkeit.


    Wollen wir den Stoff so anpassen, dass jeder ihn richtig und ordentlich bearbeitet?

    Ja, definitiv. Ob die Aufgaben richtig bearbeitet wurden, überprüfst Du ja im Unterricht. Die Erwartungshaltung der Lehrpersonen an den weiterführenden Schulen ist ausgesprochen bescheiden. Ich erwarte im Grunde nur, dass die Jugendlichen lesen, schreiben und rechnen können. Und dass sie in der Lage sind, selbstständig Aufgaben zu bearbeiten. Den Erfolg überprüfe ich dann wie erwähnt hin und wieder.


    Grundschüler müssen erst das Lernen lernen und das geht besser in Zusammenarbeit mit dem Elternhaus

    Ja super. Und diejenigen, deren Eltern ihnen das Lernen halt nicht beibringen, haben leider verloren. Genau so läuft das. Im Einzugsgebiet meiner Schule haben wir viele Elternhäuser, die das nicht leisten können. Die Kids müssen dann einfach hoffen, dass sie in der Primar und Sek in Klassen mit lauter "Pfeifen" landen, dann sinkt das Niveau schon irgendwann genug, dass es hin und wieder doch einer ans Gymnasium schafft. Und siehe da, dort läuft es dann plötzlich, weil man ihnen die Möglichkeit gibt, selbst die Verantwortung zu übernehmen. Diese Einstellung regt mich richtig, richtig auf.

  • Nein, 2 Noten eher nicht. Aber grundsätzlich sind die Noten bei den meisten eben nicht mehr nur 1 und 2 (wie häufig vorher an der Grundschule) und eine 3 ist anfangs der Weltuntergang, von einer 4 oder 5 ganz zu schweigen. Da müssen sie sich oft erst dran gewöhnen.

    Das ist doch aber normal und richtig so. Das Niveau an der Grundschule muss so sein, dass alle was lernen. Und dann ist ja klar, dass die Kids, die ans Gymnasium gehen, da sehr gute Noten haben. Wenn sie an die Realschule gingen, würden sie die ja auch behalten. Wir haben zu Beginn der 1. Klasse immer wieder Übertreter von der FMS ans Gymnasium und umgekehrt, da sieht man genau den gleichen Effekt.

  • Ihr redet von ganz verschiedenen Sachen.

    Kinder, die zur Schule kommen können einfach vieles noch nicht, manche können sich nicht einmal die Schule, Hose oder Jacke allein anziehen und schließen - trotz Klettverschluss.

    Sie können nicht allein die Tasche packen und aufräumen.


    Lesen üben können sie auch nicht allein, weil es jemanden braucht, der zuhört und hinsieht, ob es auch richtig ist. Dafür braucht es täglich ein wenig Übungszeit, die in der Schule nicht gegeben ist, schon gar nicht in dem Sinn, dass neben jedem Kind ein lesender Mensch sitzt. Wie gut das Material auch ist, zu Beginn braucht es eine Begleitung.

    Viele Kinder können gut 1 Jahr nicht lesen. Sie können die Wörter nicht erfassen, Sätze schon gar nicht, bei schwachen Kindern dauert es länger.

    Das ist etwas anderes in der 3. Klasse, wenn die Kinder allein lesen können und es nur machen müssen. Auch dann brauchen sie noch Kontrolle, aber die meisten Kinder weniger Hilfe.


    Dabei geht es gar nicht darum, dass man ihnen die Vorgehensweise nicht beibringen würde, sondern darum, dass sie zu Beginn wirklich Hilfe benötigen, um so mehr, wenn sie schwächer sind.

    Und es geht auch darum, dass man sich als Eltern die HA zeigen lässt, verbessern muss man sie nicht, um Interesse am Lernen des Kindes zuneigten. Sonst lernt das Kind sehr schnell, dass Schule egal ist, weil es den Eltern egal ist. Diese Kinder stellen die Anstrengung dann manchmal ein.


    Und ja, auch wir haben nicht-lesende Eltern, die das nicht können, und andere, die es nicht machen. Die Kinder haben einen sehr großen Nachteil, den die Schule nicht „mal eben“ auffangen kann. Trotz Leseförderung ist es m.E. nicht möglich, täglich mit 25 Kindern einzeln zu lesen, während die anderen Kinder anwesend sind und sich mit sich selbst beschäftigen. Das geht im besseren Fall 15 min gut, spätestens dann fordern die anderen Aufmerksamkeit ein.


    Wir versuchen, vieles in der Schule abzudecken, die Referate, die Handarbeiten, die Mappen nicht zu Hause von Mama zusammenstellen zu lassen. Andere sehen schon darin ein Absinken des Niveaus, weil die Kinder selbst mehr schaffen müssen, weil die Ergebnisse nicht so schick sind, sondern eben durch Kinderhand gemacht, und Eltern nicht so großen Einfluss nehmen können. Da wählen andere Eltern lieber andere Schulen. Und sicher gibt es Schulen, wo gerade Kinder dieser Eltern weiterkommen, die anderen nicht.

    Die Kehrseite ist vielleicht auch, dass sich an bestimmten Schulen engagierte Eltern sammeln, die ihre Kinder begleiten, an anderen Schulen dagegen die, denen die schulischen Leistungen eher egal sind.


    Aber bestimmte Fertigkeiten muss man eben doch zu Hause üben und ja, man verliert schon in Klasse 1 und 2 SchülerInnen aus vielerlei Gründen, keine häusliche Unterstützung beim Lesen kann dazu beitragen, dass es für die Kinder sehr schwierig ist, in der Schule zurecht zu kommen.

    An der Stelle bräuchte es viel mehr Unterstützung gerade in Schulen im Brennpunkt, stimmt, aber das ist offenbar nicht gewollt.


    In NDS können diese Schulen zusätzliche Std beantragen, die in sehr geringem Maß bewilligt werden, aber im Vertretungsfall gemeinsam mit den bewilligten DaZ-Stunden gestrichen werden. So gibt es nach Erlasslage zusätzliche Stunden für diese SuS, für DaZ, für Lese- und Rechtschreib- und Rechen-Förderung, in Wirklichkeit sind sie nicht existent.

  • Oh, das glaube ich nicht. Ich sehe ja genau das, dass unsere Jugendlichen es absolut gewöhnt sind, dass man zu Hause mit den Eltern lernt. Und das stresst sie am Gymnasium anfangs ziemlich, dass das plötzlich gar nicht mehr geht und auch niemand von ihnen erwartet. Es gibt auch immer mal wieder KuK mit eigenen Kindern an der Sek, die z. B. uns Naturwissenschaftler nach Fachinhalten fragen, wo ich denke... Hey, was soll das eigentlich. Es ist eine belegbare Tatsache, dass sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz der Bildungserfolg junger Menschen extrem vom Elternhaus abhängt. Das ist falsch.


    Edit: Ich meine jetzt explizit nur genau meine Schule. Ich weiss sehr wohl, dass es allein schon bei uns im Kanton in anderen Schulhäusern ganz anders zugeht. So nach dem Motto, friss oder stirb.

    Einmal editiert, zuletzt von Antimon ()

  • Nachtrag:

    Strittig finde ich den Umfang, in dem man für Klassenarbeiten üben muss.

    Auch ich denke, das Gute Kinder nicht üben müssen, sondern das die üblichen Hausaufgaben ausreichen, die die Kinder selbstständig erledigen sollten - in Klasse 3/4.


    Dass man den Kindern zudem zeigt, wie sie etwas wiederholen können (abdecken, kontrollieren, vergleichen, Karteikarten u.a.) und was es bedeutet, etwas auswendig zu lernen oder „sich die Mappe anzugucken“ (man guckt ja nicht die Mappe an), gehört in die Schule.

    Aber wenn die Kinder 1x1-Karten bekommen, kann man erwarten, dass sie sie zu Hause nutzen. Trotzdem brauchen die meisten dabei Unterstützung.


    Vor allem beim Lesen und zu Beginn der 1. Klasse brauchen Kinder aber mehr als das.

  • An der Stelle bräuchte es viel mehr Unterstützung gerade in Schulen im Brennpunkt, stimmt, aber das ist offenbar nicht gewollt

    Ja eben. Aber weisst, bei dem was Du schreibst gehe ich davon aus, dass Du das bestehende System mitträgst. Ich hab schon auch eine handvoll KuK an der Schule, die sich gerne beklagen, dass ein Teil unserer Jugendlichen zu Hause keine "Klassiker" im Bücherregal stehen hat. Das geht mir genauso auf den Keks. Ich erwarte in meinen Fächern gar nichts, ich gehe grundsätzlich davon aus, dass ich bei Null anfange und den Jugendlichen alles so erkläre, dass sie die Möglichkeit haben ohne fremde Hilfe zu lernen. Oft genug erkläre ich dann auch so Banalitäten wie Dreisatzrechnen wo ich eigentlich davon ausgehen müsste, dass das bekannt ist.

  • Es ist eine belegbare Tatsache, dass sowohl in Deutschland als auch in der Schweiz der Bildungserfolg junger Menschen extrem vom Elternhaus abhängt. Das ist falsch.

    Ja, finde ich auch.

    bei dem was Du schreibst gehe ich davon aus, dass Du das bestehende System mitträgst

    Das ist eine Unterstellung, finde ich, in Unkenntnis der tatsächlichen Möglichkeiten der Schule, der Lerninhalte, der Voraussetzungen etc.

    Mir ist die Abhängigkeit von der Unterstützung des Elternhauses durchaus bewusst.

    In Teilen kann ich steuern, dass die Kinder selbst ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Unterricht einsetzen, um Lerninhalte zu erschließen und eigenständig Leistungen zu erbringen. Deshalb weiche ICH von klassischen Sachen ab, etwa bei der Bewertung von Mappen, die zu Hause gepflegt werden, davon, dass Referate zu Hause vorbereitet werden - das können GrundschülerInnen ohnehin nur mit sehr viel Unterstützung und Hilfe, es frisst sehr viel Zeit, wenn es etwas werden soll, davon, dass immer alles in der Mappe ist und nur in der Arbeit drankommt, was man da nachlesen kann. Tatsächlich fällt es SchülerInnen, die die Schule wechseln, manchmal schwer - Eltern auch - wenn dann anderes in Klassenarbeiten verlangt wird und Eltern wundern sich, warum man für die anstehende Arbeit nicht die Mappe auswendiglernen (lassen) kann.


    Ich erwarte in meinen Fächern gar nichts, ich gehe grundsätzlich davon aus, dass ich bei Null anfange und den Jugendlichen alles so erkläre, dass sie die Möglichkeit haben ohne fremde Hilfe zu lernen.

    Das ist deine Sicht der Dinge. Ob es die SchülerInnen ebenso wahrnehmen, ist fraglich.


    Tatsächlich setze ich manches voraus, was auch so gedacht ist. Spätestens in der Überprüfung der Lernausgangslage innerhalb der ersten 6 Wochen der Schulzeit finde ich heraus, ob das, was ich erwarte, vorhanden ist.

    • Dazu gehört, dass Kinder bis 6 oder 10 zählen können. Das können sie nicht alle. Deshalb muss man es mit einzelnen üben, während andere das nicht mehr müssen.
    • Ich erwarte, dass sie einen Stift festhalten und ihn einigermaßen koordiniert über das Papier führen können. Können sie nicht alle. Deshalb muss man die Motorik schulen und die Stifthaltung noch und noch üben. Aber wenn von 25 Kinder es nur 3 oder 4 beherrschen, kannst du nicht überall zeitgleich sein und hast ein Problem.
    • Ich erwarte, dass sie sehen und hören können, im Heft und an der Tafel. Können sie nicht. Aber ich kann nur die Eltern schicken und hoffen, dass sie sich um eine Sehhilfe (Hörhilfe etc.) kümmern. Da ist eine Grenze, über die ich nicht hinweg komme, die aber wesentlich den Lernerfolg der Kinder beeinflusst.
    • Ich erwarte, dass sie nach Anleitung ein Blatt lochen und einheften können. Können sie nicht, aber das üben wir gleich am 1. oder 2. Tag. Es dauert 15 min, aber wenn wir es oft machen, wird es besser.

    Du meinst, du erwartest "nichts", aber du erwartest eine ganze Menge Grundlegendes, Lesen, Schreiben, grundlegende Rechenarten, Zahlenverständnis.

    Die SchülerInnen, die deine Schulform besuchen, haben ihr Können längst unter Beweis gestellt, ansonsten würde ihnen der notwendige Schulabschluss fehlen. Du kannst also erwarten, dass die SchülerInnen genug Vorbildung mitbringen, um sich selbst Lerninhalte zu erschließen. Sie haben auch eine Ahnung vom System Schule und den Spielregeln. Selbst wenn du die Regeln in Teilen änderst, können sie damit umgehen.


    Das alles kann man in der Grundschule nicht erwarten und muss zudem auffangen, wenn die Lernvoraussetzungen nicht gegeben sind, wenn das Kind bis zum Schuleintritt zu wenig Anreize hatte, wenn grundlegende Fähigkeiten (noch) nicht ausgebildet sind. Manches kann man kurzfristig auffangen, anderes dauert Jahre, weil es nicht ausreicht, etwas zu hören und zu merken, sondern weil es um Entwicklungsschritte geht, die Zeit benötigen und nicht einfach herbeigeführt werden können. Wieder anderes kann durch eine Beeinträchtigung bedingt sein, die dann kompensiert werden muss. Auch das dauert länger.


    Alle diese Bemühungen haben aber Grenzen. Lesen lernen ist so eine Grenze. Wenn das Kind keinerlei Unterstützung außerhalb der Schule hat, ist das Scheitern schon sehr nah. Mir fällt überhaupt gar keine Lösung ein, wie ein Kind selbstständig lesen üben kann, obwohl ich durchaus weiß, dass es Kinder gibt, die sich das Lesen selbst erschließen. Aber von diesen Kindern sprechen wir ja nicht. Auch bin ich durchaus in der Lage, Kinder zu Alphabetisieren, in der Erstsprache und in der Zweitsprache. Für letzteres gibt es kein Material auf dem Markt, das muss man selbst erstellen. Trotzdem braucht man auch da immer mal Zeit, das Lesen allein mit dem Kind zu trainieren.

    Propagiert werden Lesetandems aus begabteren und weniger begabteren SchülerInnen. Das hilft, aber letztlich gibt es keine Ressourcen im System, sodass die Kinder sich gegenseitig beim Lesenlernen helfen sollen, weil Erwachsene es nicht machen können oder wollen.

    Es bleibt dabei, dass die Kinder jemanden benötigen, der mit ihnen auf das Blatt guckt und ihnen zuhört, wenn sie den Buchstaben mit einem Laut bezeichnen, wenn sie Laute aneinandersetzen, wenn sie Wörter zu einem Satz zusammenfügen sollen. Eigenständiges Üben kann erst erfolgen, wenn das Erlesen von Silben gelernt ist.

    Und Kinder in dem Alter benötigen jemanden, der ihnen gerade zu Beginn hilft. Auch da kann man die Unterschiede merken. Wärest du bereit, dem Kind ein Brot mitzubringen, den Ranzen aufzuräumen, Sportkleidung zu besorgen, die Mappen zu beschriften, Stifte hinzulegen? Weckst du deine Schülerinnen, damit sie rechtzeitig zum Unterricht erscheinen? Holst du sie von zu Hause ab, weil sie den Weg alleine nicht bewältigen können?


    Den Luxus, zu meinen, man könne eben manche nicht auf der Schule behalten, habe ich nicht. Wir unterrichten so gut wie alle und es bleiben auch fast alle da.

    Den Luxus zusätzlicher Stunden, in denen Förderung in kleinen Gruppen oder mit einzelnen Kindern erfolgen könnte, habe ich nur sehr selten, meist wenige Wochen bis eine Lehrkraft längerfristig ausfällt, oder gar nicht, weil die Schule gleich zu Beginn schlecht versorgt ist. Das war in den vergangenen 7 Jahren immer der Fall. Also wurden immer die wenigen FöS-Stunden und die DaZ-Stunden gestrichen, um die Pflichtstundentafel besetzen zu können. Das System hätte also laut Erlass Stunden, es streicht sie aber auch, entgegen der Regeln im Erlass.

    Da stütze ich das System, das die Stunden streicht, indem ich auffange, was irgendwie möglich ist.


    Auch die Kinder mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen Lernen und Geistige Entwicklung, die zieldifferent unterrichtet werden, bleiben. Stunden dafür sind ebenso selten, eine Schulbegleitung ist ein immenser Aufwand und inzwischen ein Kampf mit den Ämtern. Die SuS mit FöS Lernen sollen in 4 Jahren die Inhalte der ersten 2 Jahre schaffen, per Differenzierung in der Klasse, die anderen haben noch mehr Zeit und man weiß nicht, ob sie überhaupt lesen lernen werden.

    Da stütze ich das System, dessen winzige Bemessung der sonderpädagogischen Grundversorgung gar nicht ausreicht, weil die Kinder trotzdem integriert sein sollen und Lernerfolg haben sollen - im Rahmen ihrer begrenzten Möglichkeiten.


    Tatsächlich lernen sie fast alle lesen. Das ist nicht immer mein Verdienst. Manche Kinder lernen nur lesen, weil die Eltern sehr viel Zeit investieren. Ansonsten hätten die Kinder schneller einen Unterstützungsbedarf. So schaffen sie einen zufriedenstellenden Abschluss in der Grundschule und hoffentlich dann auch einen guten Abschluss in der weiterführenden Schule.

    Einige Kinder lernen lesen, weil sie eine Schulbegleitung haben, die über Jahre mit ihnen die immer gleichen Silben übt, bis es kleine Fortschritte gibt. Sie kommen voran, werden aber vermutlich FörderschülerInnen bleiben und später trotzdem einen für sie geeigneten Beruf finden.

    Bei manchen Kindern geht es plötzlich voran und es gibt auf einmal Erfolge, an die vorab nicht zu denken war. Wenn Lesenlernen so gut erforscht wäre, dass man einfach ein paar tolle Materialien hinlegen könnte, wäre es sicher für viele Kinder sehr viel leichter.

  • Die Aufgabe der Eltern sollte im Grundschulalter sein, sicherzustellen, dass das Kind überhaupt Hausaufgaben macht. Wenn das Kind die Aufgaben ohne fremde Hilfe nicht lösen kann ist es einfach falsch.

    In der Grundschule? Ich würde eher sagen, dann sind die Aufgaben falsch.

Werbung