Geförderte Laptops in NRW - Insiderwissen bitte hier

  • alias - habt ihr sowas auch noch bei euch in der Schule stehen? (Du warst das doch mit den ganzen alten Schätzen, oder?)


    kl. gr. frosch

    Mein Autotelefon! Wo hast du das gefunden? Ich hatte es schon vermisst. Ich hab' ja weder e-bike noch e-auto. Aber die Ladestationen find' ich praktisch. Aber kaum geht man Kaffee trinken, ist das Telefon weg.;)

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

  • So, ich habe nun meine Nutzungsvereinbarung erhalten. Sie beinhaltet nicht, dass ich für Schäden, die nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich entstanden sind, verantwortlich bin. Für mich ist damit der wesentliche Knackpunkt aus dem Weg geschafft. Ich werde sie so unterschreiben.

  • Gängige CAD- oder Programmieranwendungen sind meist nicht den Geräten kompatibel.

    Viele andere professionelle Anwendungen ebenso. Das wird durch den Wechsel zur ARM-Architektur auch nicht besser.

  • Bitte nicht, ich hoffe noch darauf, dass ich diese Apps nicht "umsonst" gekauft habe -.-

    Wie? Was? Du hast schon Apps gekauft von privatem Geld und weißt jetzt nicht, ob du die auf dem Dienstgerät nutzen kannst?


    Ansonsten muss ich mir doch tatsächlich selbst so ein doofes Gerät anschaffen...


    Da fällt mir nichts mehr ein.

  • Wie? Was? Du hast schon Apps gekauft von privatem Geld und weißt jetzt nicht, ob du die auf dem Dienstgerät nutzen kannst?



    Da fällt mir nichts mehr ein.

    Zwischendurch hatten wir mal Geräte, da konnte man sich anmelden und Apps frei installieren. Da fand ich die Idee ganz gut. Es geht jetzt nicht um viele Euros, waren halt ein paar sinnvolle Verwaltungsapps.

    Wenn nun Schüler dauerhaft mit ipads arbeiten sollen und meine Kollegen auch, dann möchte ich ein eigenes Gerät, das ich für meine Bedürfnisse anpassen kann. Das würde ich mir dann irgendwo gebraucht holen.


    Weißt du, Herr Meier, ich war schon kurz davor, mir ein MS Surface zu holen. Ich will nicht mein ganzes Jobleben lang darüber meckern, was alles nicht geht. Da investiere ich lieber und mache, dass Sachen gehen. Schülerverwaltung digital, Online/Offline-Unterricht verknüpfen etc.

    Nur bringt mir dieses Wunschgerät nichts, wenn die Kinder an ipads hängen.


    Ich empfehle euch den Podcast von Frank Thelen, Startup DNA. In einer Folge erzählt eine Lehrerin, wie sie mehr oder weniger alleine so ein ganzes Projekt mit Schüler- und Lehrergeräten gestartet und vorangebracht hat. Ziemlich bescheuert werden die meisten denken, aber nun kann sie endlich so arbeiten, wie sie sich das vorstellt.

  • Weißt du, Herr Meier, ich war schon kurz davor, mir ein MS Surface zu holen. Ich will nicht mein ganzes Jobleben lang darüber meckern, was alles nicht geht.

    Das Ministerium hat jahrzehntelang (und vermutlich nach dieser Erstbeschaffung weitere jahrzehntelang) einfach still verhalten hat, weil es massenhaft solche Lehrkräfte gibt, die dann halt lieber selbst ihr eigenes Geld investieren, um arbeiten zu dürfen. Ich halte mich weiter stur an meine Regel: Keine Investitionen, um arbeiten zu können. Auch wenn es nicht Thema hier ist: Frau Gebauer hat mit ziemlicher Sicherheit ihren Computer und ihr Handy, das sie dienstlich nutzt, nicht selbst bezahlt. Ihre Dienstreise, um sich vor irgendeiner Schule mit zwei iPads fotografieren zu lassen, sicherlich auch nicht.


    Ziemlich bescheuert werden die meisten denken, aber nun kann sie endlich so arbeiten, wie sie sich das vorstellt.

    Von Thelen halte ich nicht viel, weil er ein Vertreter eines maximal neoliberales Wirtschaftssystems ist. Die Idee der Lehrerin ist natürlich nicht bescheuert, sondern toll - ich vermute aber, sie hat neben viel Arbeitszeit auch noch eigenes Geld investiert?

    • Offizieller Beitrag

    Wenn investiertes Geld zu höherer Effizienz, damit zu effektiv geringerer Arbeitszeit (in der Regel also weniger Überstunden) führt, steigt der Stundenlohn - im Idealfall dauerhaft und über die Investitionskosten hinaus. Das finde ich gar nicht SO übel. Und wenn diese Investition meine Arbeitsweise unterstützt bzw. meine Arbeitsweise eine solche Investition erfordert, dann tätige ich sie. Prinzipien sind schön und gut, aber nicht um ihrer selbst Willen,

  • Wenn investiertes Geld zu höherer Effizienz, damit zu effektiv geringerer Arbeitszeit (in der Regel also weniger Überstunden)

    Jupp, das mag stimmen. Aber da ich meine Arbeitszeit auf die vorgeschriebene Zahl begrenze, wenn mir der Arbeitgeber nicht die notwendigen Mittel zur Verfügung stellt, ist diese Überlegung nicht relevant. Anders formuliert: Wenn VW dir nur einen Schraubendreher zur Verfügung stellt, du aber mit einem Druckluftschrauber schneller wärst, kaufst du dir den auch nicht privat, sondern baust weniger Autos zusammen. Das hat nix mit Prinzipen zu tun, sondern mit Verarschung.


    Mein Stundenlohn steigt z.B. dadurch, dass ich zuhause drucke statt morgens 15 Minuten am Kopierer zu stehen. Da ich aber tatsächlich keine Notwendigkeit erkenne, dass der Arbeitgeber mir zuhause einen Kopierer hinstellt ist das okay. Bei Arbeitsmitteln, die ich laut ihm benötige, ist das gewaltig anders.


    Übrigens, hier nochmal mein beliebtes Beispiel: Meine Frau, angestellt beim Land NRW, hat fürs (freiwillig erteilte) Homeoffice die Wahl gehabt zwischen einem Desktop-PC mit 24 Zoll Bildschirm (Mini PC, sehr leise, 20 W Leistungsaufnahme, schnell) inkl. SIM-Karte für den VPN Zugang ODER einem Laptop mit zwei Dockingstations, um an beiden Standorten zu arbeiten.


    Es ist nicht so, dass dem Land nicht Möglichkeiten bekannt sind, Leute vernünftig auszustatten. Sogar der Workflow zur Erteilung ist bekannt und eingeübt (bis auf fehlende Teile auf Grund hoher Nachfrage war bei meiner Frau das Ganze innerhalb von wenigen Tagen einsatzbereit). Sorry, wer hier jammert, dass die Geräte scheiße sind und als Alternative selbst Geld investiert, ist selbst Schuld.


    Übrigens: eine Kollegin im Lehrerzimmer, Anfang 50, erzählte stolz, dass sie jetzt zum ersten Mal eine Steuererklärung macht. Dieselbe Kollegin, die jahrelang energisch dagegen argumentiert hat, dass ein Taschenrechner, der im Bildungsgang von LuL eingesetzt wird, von von der Fachschaft bezahlt wird. Offenbar ist Dummheit sehr weit verbreitet (mal davon abgesehen, dass die Erstattung ja eh nur 30-40% beträgt)

  • Zwischendurch hatten wir mal Geräte, da konnte man sich anmelden und Apps frei installieren.

    Und die Geräte sind jetzt wo?

    Wenn nun Schüler dauerhaft mit ipads arbeiten sollen und meine Kollegen auch, dann möchte ich ein eigenes Gerät, das ich für meine Bedürfnisse anpassen kann.

    Das ist womöglich der Unterschied. Mein Bedürfnis an einem iPad ist so minus null. Ich brauche das weder um Unterricht zu halten, noch um ihn vorzubereiten. Und für Verwaltungszwecke schon gar nicht.


    Wenn nun bei uns iPad-Klassen eingerichtet werden (geplant auch in einem Bildungsgang, in dem ich unterrichte), wird wohl von dem didiaktischen Prinzip abgewichen werden, dass man die Medien nach den Zielen auswählt. An dessen Stelle soll die Vorgabe treten, dass in bestimmten Fächern iPads eingesetzt werden. Wie das genau aussieht, weiß ich noch nicht. Dazu wird noch ein "Konzept" erstellt.


    Das ist nun eh keine Idee, die mich begeistert. Da werde ich wohl kaum privates Geld in die Hand nehmen (und aus der Hand geben), um die noch zu unterstützen. Ich möchte auch keine Zeit mit der Administration des Gerätes verbringen. Ich hab' hie schon genug Kästenchen stehen, die regelmäßig gestreichelt werden wollen. Ein Gerät, das zentral gewartet wird und genau das kann, was die Schülerinnengeräte können, ist da genau das richtige.


    Damals, bei den "graphikfähigen" Taschenrechnern haben wir beschlossen, den Schülerinnen kein Modell zu empfehlen. Wir arbeiten dann lieber mit ihnen in GeoGebra. Das ist ja nun wirklich ein Klassiker. Den Luxus konnten wir uns gönnen, weil bei uns Mathematik nicht als schriftliches Abiturfach vorkommen kann. Wir mussten uns nicht auf einen sicheren und zuverlässigen Prüfungsmodus vorbereiten. Ich war mir aber sicher, dass ich mir auch sonst von meinem Geld kein solches Gerät angeschafft hätte. Das war Technik aus dem letzten Jahrtausend, die die Lobbyisten von Casio und Co. uns unterschieben wollten. Nee, so was kaufe ich nicht.


    Keine Ahnung, wie ich dann den Unterricht hätte halten sollen. Ich vermute aber schon sehr deutlich, dass sich irgendwo ein Töpfchen gefunden hätte, aus dem die Schule ein solches Gerät zur dienstlichen Verwendung hätte kaufen können. De Fachkolleginnen hätten womöglich gemoppert, warum "der das denn jetzt umsonst kriegt".


    Uns so meine ich, dass sich eine Möglichkeit finden wird, mir ein iPad zu geben, das man nicht anrufen muss. Und es wird sich ein Platz in einem sicheren Schrank finden, in dem ich das Gerät über Nacht einschließen kann, anstatt es ständig hin und her zu fahren (wobei "her" bei mir zu Hause wäre und da hat das in der Regel nichts verloren).


    Ja, ich übe mich da schon in Konsequenz. Macht nicht immer Spaß. Und stresst und all den Kram. Aber ich weiß, wie es mir geht, wenn ich mich habe verarschen lassen. Das hält an, der Stress geht vorbei.


    Wenn wir unserer Dienstherrin immer alles schenken, wird sie nie lernen, dass sich selbst mal was kaufen muss.


    Ich empfehle euch den Podcast von Frank Thelen, Startup DNA. In einer Folge erzählt eine Lehrerin, wie sie mehr oder weniger alleine so ein ganzes Projekt mit Schüler- und Lehrergeräten gestartet und vorangebracht hat. Ziemlich bescheuert werden die meisten denken, aber nun kann sie endlich so arbeiten, wie sie sich das vorstellt.

    Am besten so arbeiten, wie ich möchte, kann ich, wenn ich mich selbstständig mache. Aber das ist nicht meins. Ja, da scheue ich das Risiko. Da ist mir pensionsberechtigt lieber. Die Nachteile im Entscheidungsspektrum nehme ich in Kauf. Jeder Zauber hat seinen Preis.


    Ich habe nur ein Leben, der Tag hat nur 24 Stunden und der Zeitpfeil bewegt sich nur in eine Richtung. Sagt zumindest die Quantenphysik. Anstatt solche Projekte zu stemmen, überarbeite ich lieber mein Arbeitsblattarchiv bezüglich der Anmerkungen, die ich mir beim letzten Durchlauf gemacht habe. Oh, ja, ich drücke den Menschen Papier in die Hand und hoffe darauf, dass sie den darauf verteilten Toner interpretieren. Ich bin halt ein Ewiggestriger der hinterm Mond unterm Stein lebt, obwohl ich weiß, dass die Evolution die Gehirne der jungen Menschen so weit angepasst hat, dass die Methoden von damals nicht mehr funktionieren. Ich mach' den Unterricht eigentlich nur noch für mich. Lernen kannste bei mir nichts, dafür ist das zu wenig elektrisch.


    Macht ihr, schenkt dem Land noch ein Gerät und noch eines. Ich weiß, dass mich das nicht glücklich machen wird. Also lasse ich es.

    „Fakten haben keine Lobby.“


    (Sarah Bosetti)

    Einmal editiert, zuletzt von O. Meier ()

    • Offizieller Beitrag

    Ich arbeite ja mittlerweile auch bei der Behörde und habe dieselbe Ausstattung wie Deine Frau und arbeite gegenwärtig auch fast vollständig im Homeoffice. Der krasse Unterschied wird mir dadurch ja tagtäglich vor Augen geführt. Deine Argumentation kenne ich natürlich und ich verstehe sie auch. Es gibt jedoch Momente, in denen ich nicht so arbeiten kann wie ich möchte und wie ich aus eben dieser Arbeitsweise so etwas wie "Freude" oder "Erfüllung" ziehe. Natürlich könnte man auch sagen, "wenn ich das und das nicht bekomme, gibt es eben nur Dienst nach Vorschrift".

    Wir nähern uns ja jetzt langsam dem Zustand, dass die Kommunen uns mit Geräten ausstatten, was ja eigentlich analog zu den Beschäftigten bei den Bezirksregierungen oder im MSB Aufgabe des Dienstherren wäre. Nun sind meine Aufgaben so beschnitten, dass ich sie mit meinem Dienstgerät vollumfänglich erledigen kann. Ob das nun MS-Office oder Libre oder was auch immer ist, welcher Browser oder welches Videokonferenztool - ist mir alles egal, solange es funktioniert. Das kann man auch auf das Dienstgerät als Lehrkraft übertragen.
    Jetzt kommt das ABER:
    Solange dort keine fachspezifische Software aufgespielt werden kann/darf (in meinem Fall wären das beispielsweise die digitalen Unterrichtsassistenten für die Englischlehrwerke, ein Notensatzprogramm für Musik/ meine Tätigkeit als Chorleiter o-ä.) oder nur ein schlichtes Programm zur Leistungsdatenverwaltung (TeacherTool, TeacherStudio, Tapucate, Notenbox o.ä.), ist ein Dienstgerät eine absolute Farce.
    Natürlich könnte ich es dann so halten wie Du und meine Tätigkeiten auf die Dinge beschränken, die das Gerät ermöglicht. Aber das macht mich nicht zufriedener. Ich würde mir da eine solidarische Aktion aller KollegInnen wünschen, die damit zeigen, dass das System so an die Wand gefahren wird. Vielleicht würde sich dann etwas ändern. Das wird aber nicht so kommen. Und ja, zum Teil auch deswegen, weil ich früher oder später dann ein bisschen selbst die Preise verderbe und mir das entsprechende Equipment zulege.

  • nur Dienst nach Vorschrift

    Nur? was ist daran "nur", wenn ich mich an die vorgebenen Rgeln halte und das tue, was ich tun soll? Dienst nach Vorschrift ist die höchste Form der Pflicherfüllung, nicht die niedrigste.



    ist ein Dienstgerät eine absolute Farce.

    Ja, klar. Das wussten wir doch, als die Ministerin das "Sofortprogramm" öffetlich verkündet hat. Wir wussten, dass da Geld verbraten wird und nixe bei 'rum kommt. Dass wir keinen Millimeter werden besser arbeiten können als vorher.


    Ich habe langsam keine Lust mehr, hinterher festzustellen, dass ich vorher Recht hatte. Ich würde mich gerne mal geirrt haben.


    Ich würde mir da eine solidarische Aktion aller KollegInnen wünschen, die damit zeigen, dass das System so an die Wand gefahren wird. Vielleicht würde sich dann etwas ändern. Das wird aber nicht so kommen. Und ja, zum Teil auch deswegen, weil ich früher oder später dann ein bisschen selbst die Preise verderbe und mir das entsprechende Equipment zulege.

    You name it. Noch konkreter: die Solidarität, kann man nicht herbeiwünschen oder einforden, da muss man schon selbst anfangen.

    „Fakten haben keine Lobby.“


    (Sarah Bosetti)

    3 Mal editiert, zuletzt von O. Meier ()

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe langsam keine Lust, hinterer festzustellen, dass ich vorher Recht hatte. ich würde mich gerne mal geirrt haben.

    Was mich in diesem Zusammenhang nervt, ist der Umstand, dass die Fachebene offenbar selten befragt wird, bevor man so etwas öffentlichkeitswirksam verkündet. Das war ja auch bei der "Ferienverlängerung" so.
    Man könnte allerdings auch als Kommune einmal die anderen Kommunen kontaktieren, damit eben nicht jede Kommune ihr eigenes Süppchen kocht.

    • Offizieller Beitrag

    Da kann ich ergänzen: Die Beihilfe bat mich im Rahmen der Kostenübernahme eines Corona-Tests bei meinem Mittleren um eine so genannte "Notwendigkeitsbescheinigung" und hatte die Kosten zunächst nicht übernommen. Ich habe auf die Diagnose in der Rechnung des Arztes verwiesen. Ergebnis: Kosten wurden übernommen, aber ich soll trotzdem künftig eine solche Bescheinigung einreichen...

Werbung