Wie geht ihr dem Corona-Virus entgegen?

  • ... Wenn ich Lust hätte, könnte ich Dir sicher x Beiträge zum Thema zusammenkopieren, in denen Du Dich auch immer nur über die pädagogische Nutzlosigkeit der Sache an sich auslässt.

    Stimmt, ich weiß nicht, ob es von Vorteil ist, dass Dänen ihr Abi tippen müssen, statt es von Hand zu schreiben. Und meine Kinder sollen auf alle Fälle erst mal lernen, vernünftig zu recherchieren und korrekt zu zitieren, bevor sie Referate halten. Aber es würde mich nicht stören, wenn sie eine PowerPointpräsentation erstellen müssen, wenn ihnen jemand zeigte, wie es geht und ein Gerät zur Verfügung stellte. Das sind halt alles Hilfsmittel, "Medien", egal ob digital, die Grundlagen des Lernens ändern sich dadurch nicht.


    Was mich stört, ist der generelle Zustand, in dem unsere Schulen sind und die Rolle, die Bildung offenbar bei uns einnimmt.

  • Dänen müssen ihr Abi tippen? Es wird wieder "verwirrt"-Smileys regnen, aber für mich klingt das nach deiner guten Entwicklung - hoffentlich wird das in Deutschland nie kommen.

  • Außerdem hast du professionelle Administratoren, wenn ich recht erinnere.

    Da erinnerst Du Dich grundsätzlich richtig. Aber ... es ist eben überhaupt nicht so, dass wir uns im Schulhaus zurücklehnen können und drauf warten, dass irgendjemand irgendwas für uns entscheidet. An der Stelle finde ich die Klagen, die hier geschrieben werden, schon ziemlich seltsam. Um mal ein Beispiel zu zitieren:


    Hier bekommst du nach langer Wartezeit irgendeinen Schrott geliefert, der nur formal das Kriterium "elektronische Gerät" erfüllt, wenn du nicht im Vorfeld genaustens spezifiziert hast, was du brauchst

    Ja?! Ich meine, wie soll der Träge denn "riechen" was an der Schule konkret gebraucht wird, wenn man nicht das Maul aufmacht? Der Kanton stellt das Budget für alle Schulen nach exakt den gleichen Kriterien. Ohne schulhausinternen Beschluss, was damit gemacht werden soll, passiert halt ... nichts. An den Gymnasien Oberwil, Münchenstein und Laufen lief in Sachen Digitalisierung bis zum Lockdown genau garnichts. Ich meine wirklich nichts. Weil sich keiner gekümmert hat. Muttenz und Liestal haben jeweils eine AG einbestellt, einen Plan ausgearbeitet und sind im Schuljahr 2018/19 mit Pilotklassen in die Digitalisierung gestartet. Muttenz hat am lautesten gekräht wie wir gerne die Plattform aufgesetzt haben wollen, also macht der ganze Kanton jetzt genau das, was die 15 Hanseln in *unserer* AG zusammen ausgekaspert haben. Ja, wir haben den Luxus einer zentralen IT, die sich um einen kantonalen Server kümmert und die Teams-App zentral verwaltet. Das sind aber Informatiker, woher sollen die denn wissen, was wir an der Schule damit machen wollen?


    Ich hab's an meiner ersten Schule im Aargau auch erlebt, wie es *nicht* geht. Das Geld stand selbstverständlich gleichermassen zur Verfügung (übrigens ist der Bildungsetat der Schweiz nur marginal grösser als in Deutschland ... offenbar wird das Geld einfach effizienter investiert), aber wenn sich keiner kümmert, dann läuft auch nichts. Da ging kurz vor den Weihnachtsferien rotzfrech ein Briefchen an die Eltern raus, die Jugendlichen sollen ab dem neuen Jahr bitte alle mit Laptop kommen. Keine Planung, kein "Konzept", noch nicht mal ein technisches. Ja, die kamen dann mit den Laptops und 2 Wochen später haben wir ihnen gesagt, die können sie wieder zu Hause lassen weil kein Mensch weiss, wie wir jetzt genau damit arbeiten sollen. Weil ja keine gemeinsame Software etabliert war und auch kein Dateiablagesystem.


    Gesprochen wird, wenn überhaupt, mal mit den großen Schulen. Also Realschule und Gymnasium.

    Ist das wirklich so? Ich sag Dir mal, wie das bei uns gelaufen ist: Der Bund hat irgendwann mal beschlossen, so wir machen hier jetzt einen auf Digitalisierung, da ist das Geld, liebe Kantone macht was draus. Der Kanton gibt den Auftrag dann an alle Schulen weiter, liebe Leute, denkt euch aus, was gebraucht wird. Hundert pro sind selbstverständlich auch alle Primarschulen im Baselland angefragt worden. Ganz konkret ging es vor 2 Jahren mal um die neuen Dienstgeräte, da wurden alle Schulen im Kanton angefragt jeweils einen Delegierten zu benennen, der für einen Tag nach Liestal zum Geräte testen gehen soll. Am Ende waren wir 14 Personen: 13 Personen Sek II (Gymnasien und Berufsschulen), 1 Person Sek I. Niemand, absolut niemand von der Primar. Hat sie nicht interessiert, war ihnen zu mühsam, was auch immer. So läuft das immer in der Sache. Es kümmern sich einfach nur die Leute an der Sek II und dann kommt der Fernunterricht und wer heult am lautesten, man komme mit der Plattform nicht zurecht und überhaupt ist alles ganz schrecklich? Ich lass die Antwort jetzt mal offen. Ich könnte auch hier im Forum recht genau die Leute benennen, die sich an ihren Schulen kümmern und wo dann entsprechend auch gute Sachen laufen. Das ist vollkommen unabhängig vom Bundesland, auffallend ist auch hier, dass nach meiner Erinnerung die Leute alle an Gymnasien und Berufsschulen arbeiten.


    Kennst du noch eine Behörde auf diesem Planeten, in der sich die Mitarbeiter*innen für eine digitale Ausstattung ihres Arbeitsplatzes entscheiden sollen, Argumente für oder gegen verschiedene Produzenten, Computerprogramme und Mehrwert für ihre Klienten eruieren müssen

    Ja, in kleinen Unternehmen ist das Gang und Gäbe dass man solche Dinge gemeinsam beschliesst.



    und unterschreiben, dass sie für alle Daten haften, bevor ihnen jemand das Internet freischaltet?

    Nein und das ist auch frech, das habe ich ganz oft schon geschrieben. Da haftet bei uns selbstverständlich der Kanton.



    Stimmt, ich weiß nicht, ob es von Vorteil ist, dass Dänen ihr Abi tippen müssen, statt es von Hand zu schreiben.

    Ist es auch nicht, da stimme ich Dir sogar zu. Digitalisierung ist aber wie alles im Leben kein schwarz-weiss-Prozess. Die Schulen in der Schweiz sind in der Sache noch gar nicht so lange dabei wie z. B. in Skandinavien. Nicht, weil es kein Geld dafür gäbe, sondern weil man erst mal abgewartet hat wie die Technik sich weiterentwickelt und weil man irgendwann befunden hat, so jetzt wo praktisch alle Schulen ans Glasfasernetz angebunden sind und überall im Land mindestens 4G etabliert ist, wo auf Seite der Geräte die Stifteingabe praktisch Standard ist, wo die grossen Software-Hersteller attraktive Angebote für die Schule machen, jetzt ist ein guter Zeitpunkt um mal einzusteigen. Man muss nicht digital um digital zu sein und vor allem muss man nicht digital wenn damit das Leben nur umständlicher wird.

  • Off-Topic, aber eine Schülerin durfte einmal ihre Klausur am Schullaptop schreiben aufgrund einer Verletzung - war sehr angenehm zu korrigieren...

    OT: Wir hatten auch schon mehrmals SuS, die ihre Klausuren (aufgrund von Verletzungen und in zwei Fällen auch wegen einer Lese-Rechtschreib-Schwäche) an schuleigenen Laptops tippen durften. Ich fand das auch sehr viel angenehmer zu korrigieren, als die in oftmals schlechter Handschrift geschriebenen Klausuren! Persönlich hätte ich auch nichts dagegen, wenn Abiklausuren oder Abschlussprüfungen auch bei uns "getippt" werden könnten.

    to bee or not to bee ;) - "Selbst denken erfordert ja auch etwas geistige Belichtung ..." (CDL)

  • (...) Aber es würde mich nicht stören, wenn sie eine PowerPointpräsentation erstellen müssen, wenn ihnen jemand zeigte, wie es geht und ein Gerät zur Verfügung stellte. Das sind halt alles Hilfsmittel, "Medien", egal ob digital, die Grundlagen des Lernens ändern sich dadurch nicht. (...)

    Findet das tatsächlich gar nicht statt? Und wenn nicht: Nur an den Schulen deiner Kinder nicht mangels entsprechender Ausstattung oder gibt es dazu prinzipiell landesweit keine Vorgaben? Bei uns lernen die SuS das nämlich natürlich bereits in 5/6/7. Zwar ist das deutlich ausbaufähig, aber die Grundlagen beherrschen eigentlich alle ab Klasse 8, so dass es zumindest mal für Schulpräsentationen reicht (wo sie das ja auch im Rahmen von GFS und Referaten regelmäßig abrufen und üben müssen).

    Off-Topic, aber eine Schülerin durfte einmal ihre Klausur am Schullaptop schreiben aufgrund einer Verletzung - war sehr angenehm zu korrigieren...

    Die Option hatte ich bei meinem 1.Staatsexamen auch eingeräumt bekommen. Letztlich zwar nicht genutzt (dazu hätte ich in einen Nebenraum gehen müssen für die Prüfung, was ich aus verschiedenen Gründen nicht wollte), aber ich war sehr dankbar überhaupt die Wahl zu haben. Ich habe dann stattdessen eine Schreibzeitverlängerung erhalten, weil ich manchmal infolge von motorischen Problemen in der Schreibhand mit dieser nur sehr langsam schreiben kann.


    Ich sehe jetzt nicht, warum das Abendland untergehen sollte, wenn SuS generell diese Möglichkeit zumindest für Abschlussprüfungen eingeräumt werden würde (vorausgesetzt man trainiert das vorher im Unterricht entsprechend, so dass die SuS ausreichend schnell tippen können, kann man das problemlos dann auch verbindlich nur noch so gestalten- raten, was jemand geschrieben haben könnte bei der Korrektur muss ja nicht unbedingt sein..).

    "Benutzen wir unsere Vernunft, der wir auch diese Medizin verdanken, um das Kostbarste zu erhalten, das wir haben: unser soziales Gewebe, unsere Menschlichkeit. Sollten wir das nicht schaffen, hätte die Pest in der Tat gewonnen. Ich warte auf euch in der Schule." Domenico Squillace

    Einmal editiert, zuletzt von CDL ()

  • Ja, das mit der Medienbildung ist halt so eine Sache, wenn Materialien fehlen und auch die Lehrkräfte (eine Klasse passt z.B. nicht komplett bei uns in den PC-Raum), dann wird das halt nichts, deshalb war mir diesmal auch so wichtig, dass wir die Lernstandsanalyse am PC machen, weil sie da die Grundlagen mitnehmen und die eben zum Homeschooling dann auch evtl. nutzen können (oder sie eben aus dem Homeschooling mitgebracht haben) und das eben selbst in Klasse 2 und 3.

  • Hast du überhaupt die Doku gesehen?

    Übrigens: Ja, das Gejammere ist unerträglich. Die erhellenste Stelle kommt irgendwo bei 29:15 aber das hab scheint's nur ich gehört. Cheers! :prost:

  • Übrigens: Ja, das Gejammere ist unerträglich. Die erhellenste Stelle kommt irgendwo bei 29:15 aber das hab scheint's nur ich gehört. Cheers! :prost:

    Sie hat aber nicht von Schweizer Lehrer*innen gesprochen... :zungeraus:

  • Bei uns würde es sich auch nicht lohnen mit der Kamera vorbei zu kommen. Ich mache extra für Dich mal ein Foto vom nächsten Wassereinbruch im Keller bei Starkregen. Ins Loch in der Decke in meinem Zimmer muss jetzt unbedingt auch mal ein dekorativer Es-Clown. Den wollten meine letzten Maturanden basteln aber dann kam Corona. Bezüglich Corona-Schutzkonzept... Unsere Treppenaufgänge sind exakt 1.50 m breit, ich habe mir heute mal die Mühe gemacht es auszumessen. Wenn Du mir verrätst, wie da zwei Personen im geforderten Abstand aneinander vorbei kommen sollen, bekommst nen Keks. Einbahnstrasse ist nicht, in den 4. Stock und ins UG haben wir jeweils nur eine Treppe. Wir jammern einfach nicht. Davon wird das Gebäude nicht besser.

  • Persönlich hätte ich auch nichts dagegen, wenn Abiklausuren oder Abschlussprüfungen auch bei uns "getippt" werden könnten.

    Das wäre mir auch recht, jedenfalls in Vielschreiber-Fächern. Mathe und Informatik sollte handschriftlich bleiben, aber für Englisch, Deutsch etc. hat es nur Vorteile für alle Beteiligten, die Prüfungen zu tippen.

  • Wir jammern einfach nicht. Davon wird das Gebäude nicht besser.

    Vielleicht solltet ihr das? Die Schweiz ist doch eines reichsten Länder der Welt, wenn nicht das reichste. Wenn in NRW die Schulen in desolaten Zustand sind, kann ich es zu mindestens verstehen. Aber bei euch?

  • Heute war unser erster Schultag nach den Sommerferien. Wir haben eine größere Garderobe, in der jeder Schüler der Schule (ca 400) einen Platz hat (ist in Ö. an ziemlich jeder Schule so). Dort hängen die Schüler ihre Jacken auf und wechseln die Straßenschuhe in Hausschuhe usw.

    Heute morgen sollten sich alle Schüler darin (fensterlos) versammeln :autsch:.

  • Heute war unser erster Schultag nach den Sommerferien. Wir haben eine größere Garderobe, in der jeder Schüler der Schule (ca 400) einen Platz hat (ist in Ö. an ziemlich jeder Schule so). Dort hängen die Schüler ihre Jacken auf und wechseln die Straßenschuhe in Hausschuhe usw.

    Heute morgen sollten sich alle Schüler darin (fensterlos) versammeln :autsch:.

    INteressante Variante, bei uns sind alle Garderoben gesperrt, weil ja auch klassenübergreifender Unterricht eigentlich nicht erlaubt ist usw.

  • Das wäre mir auch recht, jedenfalls in Vielschreiber-Fächern. Mathe und Informatik sollte handschriftlich bleiben, aber für Englisch, Deutsch etc. hat es nur Vorteile für alle Beteiligten, die Prüfungen zu tippen.

    Die Informatikklausuren finden bei uns fast ausschließlich am Rechner statt, ich kenne das gar nicht anders.

  • Die Informatikklausuren finden bei uns fast ausschließlich am Rechner statt, ich kenne das gar nicht anders.

    Du meinst wahrscheinlich EDV, also ein bisschen Excel, ein bisschen Delphi/JavaEditor und so weiter. Das hatte ich als Schüler auch. Ich meine richtigen Informatik Unterricht im Gymnasium.

  • Bei uns sind die ersten 2 Klassen in Quarantäne, dabei fängt die Schule erst morgen an. :ohh:


    (Ist ne Besonderheit meiner Schule, die Azubis haben quasi alle den gleichen Ausbildungsbetrieb)

    Sei konsequent, dabei kein Arsch und bleib authentisch. (DpB):aufgepasst:

  • Bei uns sind die ersten 2 Klassen in Quarantäne, dabei fängt die Schule erst morgen an. :ohh:


    (Ist ne Besonderheit meiner Schule, die Azubis haben quasi alle den gleichen Ausbildungsbetrieb)

    dann wurden wenigstens keine Lehrer angesteckt

    Meine Beiträge werden auf einer winzigen Tastatur eines Tablets mit Autokorrektur geschrieben. Bitte entschuldigt Tippfehler. :mad:

  • Ja, ist doch so. Seid froh, dass die Mechanismen funktionieren. Bei uns ist seit 2 Wochen niemand mehr in Quarantäne. Yeah!

Werbung