• Hallo,
    ich habe bezgl. meiner Staatsexamensarbeit nochmal 'ne Frage wegen der PISA-Studie. Also da wurden ja die Lesekompetenzen der Schüler untersucht. Die Ergebnisse habe ich jetzt auch in meiner Arbeit drin. Aber jetzt ist das Problem mit diesen Kompetenzstufen. Ich habe bis jetzt nur geschrieben, daß es Stufen I bis 5 gibt und was Stufe I und was Stufe 5 vom Schüler verlangt. Reicht es, wenn ich die in der PISA Studie veröffentlichte Tabelle in den Anhang packe? Oder muss ich im Text jetzt jede einzelne Stufe erklären? Was meint Ihr? Viele Grüße, Julchen

  • Ohne die Fragestellung deiner Arbeit zu kennen, kann man da sicher keine befriedigende Antwort geben; wie zentral sind denn diese Kompetenzstufen für die Arbeit?

  • Na ja, schwer zu sagen. Ich will halt damit nochmal verdeutlichen (also mit der schlechten Lesekompetenz der Kinder, deren Elternteile beide im Ausland geboren wurden), daß die Schule ein Grund dafür ist, daß diese Schülergruppe in Deutschland so benachteiligt ist. Denn das Lesen wird ja vom Deutschen PISA-Konsortium als sehr wichtig für Schulerfolg angesehen, ohne diese Fähigkeit ist selbständiges Lernen ja nicht möglich. Und weil 70 Prozent der Schüler die Schule komplett in Deutschland durchlaufen haben, ist es ein Versäumnis der Schule, daß diese Schüler eine so schlechte Kompetenz aufweisen, also so in die Richtung soll das gehen...

  • Hallo Julchen,


    also ich würde vielleicht schon kurz und knapp was zu den Stufen sagen, aber keine Erklärungen mit allen Einzelheiten abgeben. Du hast ja schon ausführlich erklärt, was jede Stufe von den Schülern verlangt, und das scheint für die Fragestellung deiner Arbeit ja am wichtigsten zu sein. Wie wär's, wenn du noch ein paar knappe allgemeine Informationen zu den Stufen in den Text oder in eine Fußnote einfügst und außerdem auf die genaue Tabelle von PISA im Anhang verweist? So hast du es nicht zu ausführlich gemacht, aber auch nichts unter den Tisch fallen lassen.


    LG,


    Vivi

  • Hallo Vivi,
    ja, die Idee finde ich gut, das werde ich dann so machen. Kann mir denn irgendjemand sagen, wo ich knappe Informationen zu den Stufen finde? Ich habe im Internationalen PISA Vergleich nur diese Tabelle gefunden, die das ellenlang erklärt... Danke für die Hilfe,
    liebe Grüße, Julchen!

  • Hm, da musst du mal im Netz surfen. Da bin ich leider überhaupt keine Expertin... Vielleicht kann ja noch jemand anders aus dem Forum helfen...


    Viel Erfolg bei deiner Arbeit!


    Vivi

  • Zitat

    Julchen79 schrieb am 06.10.2005 11:48:
    ... daß die Schule ein Grund dafür ist, daß diese Schülergruppe in Deutschland so benachteiligt ist... Und weil 70 Prozent der Schüler die Schule komplett in Deutschland durchlaufen haben, ist es ein Versäumnis der Schule, daß diese Schüler eine so schlechte Kompetenz aufweisen, also so in die Richtung soll das gehen...


    Mooooment! Ich glaube, dieser (einseitige) Schluss ist vorschnell. An deiner Stelle würde ich keinen Schul-Rundumschlag in die Arbeit aufnehmen, sondern auf die allgemeinen Defizite im Bildungssystem im weiteren Sinne hinweisen als da mE unbedingt dazugehören:


    - als formelle, bildungspolitische Rahmenbedingung die klassische Halbtagsschule, die eine zusätzliche Förderung der Schüler erschwert und den Schülern eine "gespaltene Welt" bietet (zu Hause: Muttersprache, die aber auch nicht mehr korrekt gesprochen wird; in der Schule: Deutsch als Fremdsprache),
    - fehlende vorschulische Bildung der Schüler in der "ersten Fremdsprache" (=Deutsch) im Rahmen der frühkindlichen Sprachförderung,
    - fehlende kostenlose / -günstige Möglichkeiten / Verpflichtungen für Eltern, die fremde Sprache zu erlernen und so ihre Kinder sprachlich erstzusozialisieren.


    VG, das_kaddl.

  • Um noch mal auf die Frage zurück zu kommen, ob Du die verschiedenen Kompetenzstufen (kurz) beschreiben sollst: Mach das auf jeden Fall! Muß ja nicht lang sein, aber die Arbeit muß so geschrieben sein, daß sie jemand ohne Vorkenntnisse zu dem Thema gut nachvollziehen kann. Dazu gehören auch Erklärungen zu Themenspezifischen Sachverhalten.
    Machst Du es nicht, kann dir das negativ ausgelegt werden. Ich kann ein Lied davon singen...

  • Genau! Ich sehe das wie Finchen. Nichts weglassen! Aber damit eben auch nicht den Umfang deiner Arbeit sprengen! Du musst selbst das richtige Maß finden...


    Alles Gute!

  • Hallo!


    Noch ein paar Tipps von mir.


    Infos zur PISA-Studie findest du in Eggert/Garbe "Literarische Sozialisation" im letzten Kapitel. Du musst dir allerdings die neueste Auflage ausleihen, in der alten steht das natürlich noch nicht drin. Mit dem Buch hab ich übrigens für meine mündliche Deutschprüfung vor kurzem gelernt. Es wird von den meistens Prüfern sogar als Prüfungsliteratur vorausgesetzt.


    Ansonsten hat mir mein Prüfer für meine Examensarbeit empfohlen möglichst wenig in den Anhang zu packen. Meistens liest das eh keiner!!! Vor allem dann nicht, wenn der Prüfer viele Arbeiten lesen muss. Ich würde also kurz erleutern in wie weit sich das Problem auf die Schüler auswirkt und anschließend auf die PISA Studie verweisen.


    Viel Erfolg!

  • Erstmal lieben Dank an Euch alle für die vielen Tipps, Ihr seid echt meine Rettung!!!!
    das_kaddl: Ja, um Himmels Willen, wollte das auch nicht als einzigen Grund anführen, aber einen von vielen. Weißt Du zufällig, wo ich Literatur zu den von Dir angeführten Themen finde? Habe schon in Zeitschriften Hinweise darauf und in anderen Büchern auch, aber das ist alles sehr wenig...
    Finchen: danke, daß Du mir gesagt hast, daß es so sein kann. Das will ich nicht riskieren!!!
    Frutte55: Danke für den super Buch Tipp, werde es mir gleich per Fernleihe bestellen, weil weder die Potsdamer Bibliothek noch die Staatsbibliothek in Berlin das Buch da hat - typisch! Das Buch ist mir noch nie untergekommen, von daher bin ich echt dankbar, daß Du mir den Tipp gegeben hast.
    Liebe Grüße, Julchen

  • Hab wegen PISA nochmals ne Frage. Habe jetzt die Kompetenzstufen mit reingenommen. Jetzt weiß ich aber nicht, ob ich auch noch beschreiben muss, wie diese von den Wissenschaftlern ausgerechnet wurden!?
    Danke nochmals für Eure Hilfe!!!!
    Liebe Grüße, Julchen

  • Zitat

    Julchen79 schrieb am 11.10.2005 17:41:
    Hab wegen PISA nochmals ne Frage. Habe jetzt die Kompetenzstufen mit reingenommen. Jetzt weiß ich aber nicht, ob ich auch noch beschreiben muss, wie diese von den Wissenschaftlern ausgerechnet wurden!?
    Danke nochmals für Eure Hilfe!!!!


    Einfaches Prinzip, wenn es darum geht, einen Forschungsgegenstand darzustellen: schreib das hin, was nötig ist, damit man als kompetenter Leser deine Arbeit verstehen kann. Ein kompetenter Leser ist kein Laie aber du schreibst auch nicht für absolute Spezialisten. Wie weit du in deinen Erklärungen gehen willst und wie weit du Vorwissen voraussetzt, kannst und musst du selbst entscheiden, denn es ist ja schließlich dein Text. Aber das ist Schreibhandwerk, das du im Studium bis zum Examen eigentlich schon gelernt haben müsstest...


    Nele

  • Du kannst bei Sachen, die auch Professoren zuzumuten sind, nachzuschlagen, wenn sie sie schon nicht selbst wissen, eine Fussnote einfügen mit dem Kommentar "Zur Formulierung der Kompetenzstufen vgl. BAUMERT et.al (2001), S. 64 ff."


    (Die Zahlen sind jetzt so dahingeschrieben, ich habe keine Ahnung, was im "Baumert, 2001, S. 64 ff." steht ;) )


    VG, das_kaddl

  • Danke für die Antworten.
    @neleabels: Ja, normalerweise bin ich damit auch gut zurecht gekommen, habe eigentlich immer gute Hausarbeiten abgeliefert. Aber in der Staatsexamensarbeit will ich halt alles perfekt machen... Bin eine Perfektionistin, nicht gut, aber ich kann es nicht ändern.
    @das_kaddel: Danke für den Tipp, den werde ich nutzen. Sonst komme ich mit meinen 80 Seiten wahrscheinlich nie hin...
    LG, Julchen

  • Zitat

    Julchen79 schrieb am 06.10.2005 15:35:
    das_kaddl: ... Weißt Du zufällig, wo ich Literatur zu den von Dir angeführten Themen finde?


    "Spontan" würde ich sagen, schau mal in die einschlägigen Fachzeitschriften (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Journal für Schulentwicklung...) von "damals" - schliesslich ist Pisa 2000 ja schon eine Weile her. Ein Blick in den Originalbericht (nicht die kurze Zusammenfassung, die auf manchen Websites zum Download steht) kann auch nicht schaden. Am Montag bin ich wieder in der PH, da schaue ich mal in unsere Literaturdatenbank und maile dir dann im Lauf der Woche einige Vorschläge.


    LG, das_kaddl.


    PS: Vielen Dank für deine Mail.

  • Hallo das_kaddl,
    erstmal vielen lieben Dank für Deine Antwort. Nicht Du musst Dich für meine Mail, sondern ich mich für Deine Hilfe bedanken. Also in viele Zeitschriften habe ich auch schon geschaut, da habe ich dann aber irgendwie nur zwei Sätze dazu gefunden... PISA 2000 und PISA 2003 habe ich mir schon angeschaut, aber die Autoren halten sich mit Erklärungen stark zurück finde ich. Danke, daß Du für mich nachschaust, ist wirklich eine Riesenhilfe für mich!!!!!!!!!!!!
    LG, Julchen

  • So. Habe jetzt meinen Kollegen befragt, der gerade einen Projektantrag über "irgendwas mit Migration" geschrieben hat (ich sah nur die vielen Ordner in seinem Büro, da stand überall "Migration" drauf). Seine Ratschläge waren:


    1. Becker / Lauterbach: Bildung als Privileg?
    Hier kannst du nach dem Inhaltsverzeichnis schauen: http://www.amazon.de/gp/reader/3531142593/ref=sib_dp_pt/028-4125626-3944543?tag=lf-21 [Anzeige]


    Darin sind bestimmt auch weiterführende Literaturangaben.


    2. Kronig et al.: Immigrantenkinder und schulische Selektion.
    3. Haberlin et al.: Von der Schule in die Berufslehre.
    Hier geht's zwar in erster Linie um die Schweiz, aber prinzipielle Argumente sind ja in beiden Ländern gleich.


    4. Bade et al.: Migrationsreport 2004.


    5. Gröpel: Migration und Schullaufbahn.


    6. Schwippert / Bos / Lankes: Erste Ergebnisse aus Iglu.


    7. Kirfel: Schulstruktur und Bildungschancen.


    8. Radtke / Lentz: Bildungsghettos - Institutionalisierte Diskriminierung von Migrantenkindern in der Grundschule. In: Unterrichtswissenschaft.


    9. Lenzen / Baumert et al.: Pisa und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung. (Beiheft der ZfE)


    In der UB Potsdam vorhanden: Nr. 1, 4, 5, 6, 8


    In der UB FU Berlin vorhanden: Nr. 9, 8


    Ich kenne bis auf Nr. 9 und 6 keines davon, habe mich aber auch noch nicht vertieft mit dem Thema Migration beschäftigt.


    LG, das_kaddl.


    EDIT: Nr. 1 kannst du als "heissen Tip" meines Kollegen verstehen (aber der Autor ist auch sein Projektpartner ;) ).

  • Hallo das_kaddl,
    ganz herzlichen Dank für diese supertollen Informationen, ich bin Dir echt total dankbar!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Das erste Buch habe ich mir sogar schon kopiert, da habe ich wirklich viele tolle Informationen drin gefunden. Und das zweite als Fernleihe bestellt! Um die anderen werde ich mich gleich bemühen!
    Nochmals ganz ganz lieben und herzlichen Dank, liebe Grüße, Julia

Werbung