Neue Inhalte im Unterricht und Binnendifferenzierung/ indiv.Förderung

  • anja, du bekommst das hin. aber andere, die vielleicht einen anderen kulturellen hintergrund haben oder bildungsfern aufgewachsen sind, z.b. selbst überfordert sind mit vielem, bekommen das nicht hin. und durch dieses vorgehen von lehrern ("zuhause üben" statt in der schule die notwendige übungszeit freizuschaufeln) führt dazu, dass deren kinder noch weniger chancen haben, als sie sie eh schon bekommen. ihr rückstand wird zementiert, statt abgebaut. dass das so ist, zeigen leider die output-studien der letzten jahre in deutschland, allen voran das berühmte pisa.

  • Wer sagt denn, dass wir nicht in der Schule üben? Wir haben einmal pro Woche eine sogenannte Lernzeit in der die Kinder jahrgangsübergreifend gefördert oder gefordert werden. Außerdem würden solche Kinder auch Förderunterricht bekommen. Dennoch kannst du die Nachteile nicht ausgleichen, oder wie schafft ihr das an eurer Schule?

  • Hallo ihr,


    interessiert habe ich eure Diskussion verfolgt. Derzeit unterrichte eine jahrgangsgemischte Eingangsstufe und in meinen zehn Jahren als Lehrerin habe ich schon einiges ausprobiert. Angefangen habe ich mit Tagesplänen, dann kamen Wochenpläne, irgendwann Monatspläne und dann eine Lernstraße orientiert an den Lehrwerken Einsterns Schwester und Einstern. Einführungen und Vertiefungen fanden in Kleingruppen statt. Ich habe so ziemlich jegliche Literatur zum individuellen Lernen verschlungen (u.a. auch individuelles Lernen mit System) und an sehr vielen Schulen hospitiert. Zusätzlich habe ich noch das Montessori-Diplom gemacht.
    In Mathe hatten einige Kinder bereits den Zahlenraum bis 100 erarbeitet, während andere noch im Zahlenraum bis 10 beschäftigt waren. In Deutsch hatten manche Kinder bereits alle Buchstaben erarbeitet, andere waren noch mit den ersten zwölf beschäftigt. Ich hatte damals sehr viele Hospitanten und bekam ausschließlich positive Rückmeldungen. Alles war meiner Meinung nach sehr strukturiert und die Eltern bekamen immer wieder Rückmeldung. Nacharbeiten musste man bei meinem System nicht. Ich habe damals für jedes Kind individuelle Hausaufgaben erstellt. Ich war absolut überzeugt von meinem System.
    Dann war ich in Elternzeit und bin wieder als Klassenlehrerin eingestiegen. Meine Parallelkollegin war frisch aus dem Referendariat und ihr war mein System zu offen. Lange haben wir überlegt und haben uns dann für differenzierte Wochenpläne entschieden. Inhalte werden im Klassenverband eingeübt, wiederholt und durch die Wochenpläne vertieft. Und ich muss nach einer geraumen Zeit sagen: Es ist richtig gut so. Selbst langsame Schüler haben eine deutliche Arbeitstemposteigerung und arbeiten sehr gern mit den Wochenplänen. Schnelle Schüler können nach einem gewissen Grundpensum aus meinem sehr großen Angebot an Freiarbeitsmaterialien wählen. Aus meiner Sicht haben alle Kinder (starke wie schwache) deutlich mehr Lernzuwachs. Auch die Eltern sind sehr zufrieden.
    Was ich insgesamt noch sagen möchte:
    Auch in unterrichte in Baden-Württemberg und die momentane Schulentwicklung macht mir große Sorgen. Damals war ich noch absolut begeistert von Gemeinschaftsschulen und individuellen Systemen. Inzwischen sehe ich es sehr skeptisch. Viele Kinder, starke!!! und schwache, können nicht selbstständig arbeiten. Es bedarf einer langen Entwicklung und viel Unterstützung bis man sagen kann, dass ein Kind selbstständig lernen und arbeiten kann.
    Gemeinsame Phasen im Klassenverband kommen viel zu kurz. Gerade eine gemeinsame Phase mit starken und schwachen Kinder kann für beide Seiten sehr bereichernd sein.
    In unserer Gesellschaft gibt es ohnehin schon sehr viel Egoismus. Ich bezweifle, dass dieses "vor sich hin arbeiten" positiv zu einer Veränderung beiträgt. Man schaue auch die Lehrer an Gemeinschaftsschulen an. Meistens sehr motivierte, engagierte und sehr gute Lehrerpersönlichkeiten. Nach zwei Jahren, wenn nicht schon früher, oft dem Burn-Out nahe.
    Da wundert man sich nicht, dass bei den aktuellen Stellenausschreibungen fast ausschliesslich Stellen von Gemeinschaftsschulen zu finden sind, manche Schule haben sogar bis zu drei Stellen ausgeschrieben....
    Wenn die Diskussion vielleicht eine etwas andere Richtung genommen hat, wie von Micky ursprünglich gewollt, finde ich sie doch sehr spannend.
    Noch eine Bitte, die wir schon öfters hatten: Können die Schreiber bitte auf Groß- und Kleinschreibung achten? Das Lesen gestaltet sich snst als sehr anstrengend. Danke!


    Noch einen schönen Abend
    Mayine

  • Man schaue auch die Lehrer an Gemeinschaftsschulen an. Meistens sehr motivierte, engagierte und sehr gute Lehrerpersönlichkeiten. Nach zwei Jahren, wenn nicht schon früher, oft dem Burn-Out nahe.


    Genau das habe ich auch beobachtet, allerdings an Grundschulen.
    Ich kenne selbst sogar einige Lehrer und Lehrerinnen, die sich haben versetzen lassen, obwohl sie im Prinzip voll hinter diesem System stehen und überaus engagiert und motiviert waren. Zum Glück haben sie rechtzeitig die Notbremse gezogen.


    Ein Aspekt, der auch nicht zu unterschätzen ist und den ich sehr interessant finde:
    Mein Eindruck ist, dass mittlerweile auch viele Eltern erkennen, dass an Schulen, an denen in dieser Art gearbeitet wird, zu wenig Lernzuwachs bei rum kommt. Deshalb nehmen sie ihre Kinder von der Schule oder wollen sie erst gar nicht mehr dort einschulen.
    Einige dieser Schulen konnten sich anfangs vor Anmeldungen kaum retten. Mittlerweile haben sie Mühe, überhaupt genügend Kinder einzuschulen und es laufen sogar im laufenden Schuljahr reihenweise die Eltern/Schüler weg.
    Finde ich sehr interessant diese Entwicklung.
    Wer weiß, vielleicht kommt ja doch noch "das große Umdenken"... ;)

  • Man schaue sich doch einfach die Lehrer an, die an Gemeinschaftsschulen die Klassen 5/6 unterrichten. Würde mal sagen, das sind zum Großteil Lehrer, die frisch aus dem Referendariat kommen und dadurch die Chance haben, verbeamtet zu werden.
    Ansonsten macht das doch kein Kollege freiwillig. Bin nur gespannt, was sie mit den 'Alten' machen, die sich weigern an einer Gemeinschaftsschule zu unterrichten. Könnte interessant werden.
    Warten wir mal ab, was bei den Koalitionsverhandlungen raus kommt. Denke dass das schon zur Folge hat, dass es keine weiteren mehr geben wird und sich jede Schule selbst entwickeln darf wie sie möchte.
    Denn für den Aufwand und die Kosten, v.a. für die Gemeinden, ist der Ertrag einfach viel viel zu gering.
    Das hört man von jedem. Schülern, Lehrer und Eltern. Nur im Regierungspräsidium und der ehemaligen Landesregierung ist das eben noch nicht angekommen.

  • ALso ich unterrichte das System völlig freiwillig, weil es am besten zu mir passt. Und wie gesagt, dass mit dem Lernzuwachs betreite ich mal. Da sind unsere Ergebnisse im Jahrgang einfach nahezu identisch. Und ich denke einfach, dass das doch sehr auf die Art der Umsetzung ankommt. Kann mir keiner erzählen, dass in anderen System plötzlich alle einen wahnsinnigen Lernzuwachs haben.


    Und wie kommt ihr eigentlich alle zu dem Schluss, dass viel weniger Ertrag rauskommt? Gibt es da verlässliche Studien. Wie


    Mayine: Ich kann da jetzt keinen großen Unterschied erkennen. Du machst unterschiedliche Pläne, das haben meine auch. Was machst du mit Kindern, die benötigten Kenntnisse einfach noch nicht haben. Ich denke da mal klassisch an den Zehnerübergang.


    Welche Inhalte werden frontal eingeübt und was passiert mit Kindern, die einfach den Stand noch nicht haben? Oder gibt es das nicht mehr?


    Was für Freiarbeitsmaterial wird den Schnellen zur Verfügung gestellt? Material, welches schon weiter führt?


    Wie gesagt, für mich kein großer Unterschied zu meinem System sorry.

  • Hallo Anja,
    ich kann nachvollziehen, dass es dir gegen den Strich geht, dass hier wenig Unterstützung für dein System zu lesen ist. Wahrscheinlich gibt es wirklich zu viele, die es nicht vernünftig erlebt haben (so wie ich). Fühl dich nicht so angegriffen,
    ich hab da mal einen klugen Spruch gelesen: "Es ist nicht deshalb die Wahrheit, weil viele es denken." (oder so ähnlich)
    Mich überzeugt dieses Lernstraßensystem nicht, vermutlich weil ich andere Prioritäten setze für meinen Unterricht und ich zu viele Gefahren sehe. Ich finde Mayines Statement aber sehr ehrlich, weil sie aus eigener Erfahrung schreibt. Wenn du es anders erlebst, ist das doch gut so.
    Ich bin mir auch nicht sicher, ob hier Gemeinschaftsschule und Lernstraße bzw. individuelles Lernen nicht in einen viel zu großen Pott geschmissen werden. Bei uns gibt es Gesamtschulen, die ich sehr gut finde. Ich weiß nicht, welche Freiräume oder Festlegungen an dem Begriff7der Einrichtung Gemeinschaftsschule in betreffenden BL hängen. Da stimmt was nicht für mich, aber das sind hier, glaube ich, einfach zwei Stränge, die für manche unter einem Oberbegriff laufen.
    Du musst dich nicht verteidigen, möchte ich dir sagen, meine Fragen weiter oben, waren wirklich aus Interesse und nicht um ein "Das taugt nicht" herauszukitzeln. Es ist nicht meins, das kann ich mit Überzeugung sagen. Aber das muss es ja auch nicht.

  • Eigentlich fühle ich mich derzeit auch gar nicht angegriffen. Es ist ja nicht so, dass ich mein System nicht auch ständig hinterfrage.


    Nur erlebe ich es eben (bei all der Unterschiedlichkeit der Kinder) so, dass ich mir nicht mehr vorstellen kann absolut gleichschrittig zu arbeiten. Deshalb auch meine Nachfragen, die keineswegs bösartig sind, sondern wirklich ehrlich gemeint.


    Ob man es nun Lernstraße nennt (ich habe keine Lernstraße), oder individuelle Wochenpläne. Oder eben Themenhefte etc. All das kommt für mich auf das gleiche raus. Die Kinder arbeiten individuell und eben nicht alle am gleichen Thema. Und da gibt es naürlich verschiedene Herangehensweise. Die Threadstarterin schrieb ja von einem völlig offenen Arbeiten, bzw Loslassen der Kinder und das finde ich auch nicht gut. Ich schrieb ja schon, dass man das Feld durch geeignete Maßnahmen enger halten kann. Und da unterscheidet es sich auch gar nicht mehr so sehr von einem Drei-Niveau-Wochenplan plus Zusatzmaterial.


    Ich kann es verstehen, dass man unzufrieden ist, wenn einem die eigene Behörde ein System aufzwingt. Das ist in HH zum Glück so nicht üblich.


    LG Anja

  • Bei uns an der Grundschule in Baden-Württemberg wird einem meistens auch kein Konzept aufgezwängt. Es gibt vereinzelte Schulen, die solche Lernwege für alle Klassen entwickelt haben. Die findet man jedoch noch selten. An der Gemeinschaftsschule sind es meistens diese Jahrespläne.


    Ich habe mich damals für das sehr offene Arbeiten entschieden, weil es zu mir passte. Ich hätte bestimmt auch so weitergemacht, wenn meiner Parallelkollegin dies nicht zu offen gewesen wäre. Und nun muss ich sagen, dass dieser Weg, ich hätte das auch nicht gedacht, besser zu mir passt.


    Anja82:
    Momentan habe ich ein Thema für alle Kinder: Ich nehme nun ganz banal den Buchstaben Ei ei. Und zu diesem Buchstaben gibt es verschiedene Angebote. Die Kinder arbeiten eine Woche an dem Plan, circa. 4 - 5 Stunden. Zwischendurch gibt es immer wieder gemeinsame Phasen (Silbenkönige, Laute hören....) Der Plan ist so gestaltet, dass sowohl schwache wie auch starke Kinder gut damit zurechtkommen. (Schwierige Leseaufgaben, leichtere Leseaufgaben) Allerdings arbeiten alle Kinder am selben Thema.


    Früher: Ich hatte einen Lernweg mit Bausteinen (s. Individuelles Lernen mit System) Diesen Lernweg gingen die Kinder komplett individuell voran. Also waren z.B. vier Kinder mit Zählen beschäftigt, drei Kinder mit der Addition bis 20, weitere drei Kinder mit der Subtraktion bis 20.....
    Einführungen fanden ausschließlich in Kleingruppen statt. Gemeinsame Phasen gab es auch wie Kopfrechnen, Schätzaufgaben......, jedoch deutlich weniger, da die Kinder an sehr vielen verschiedenen Themen waren.


    Freiarbeitsmaterial habe ich sehr viel von Montessori: Kosmische Erziehung, Goldenes Perlenmaterial, Markenspiel.......


    Meine negativen Erfahrungen mit dem Lernweg:
    - Vergleichen findet, was man eigentlich nicht denkt, bei solchen Jahresplänen viel stärker statt (Der ist schon bei Zahlenraum bis 100.... ich erst bei.....) Klar reagiert man als Lehrer entsprechend darauf. Bei meiner jetzigen Methode kam das bisher überhaupt nicht vor.
    - Sehr großes Problem: Starke Kinder mit einem sehr geringen Arbeitstempo oder schnelle Kinder, die sehr schwach sind.
    - Klassenarbeiten waren echt ein Problem. Neben individuellen Tests gab es diese eben auch. Hier musste ich den Zeitpunkt genau wählen, damit auch die langsamen bestimmte Inhalte erarbeitet hatten.
    - Viele Eltern kamen mit dem offenen Arbeiten nicht zurecht. Hier rutschte ich oft in eine Rechtfertigungsposition, was manchmal sehr anstrengend war.



    Zum Ausgangspost: Das war die Klassenlehrerin da praktiziert, finde ich absolut nicht in Ordnung. Entweder man arbeitet offen oder nicht.
    Wie lange gibt es die Tobi-Fibel schon an der Schule? Eventuell arbeitet sie noch nicht lange damit. Irgendwann hat sie gemerkt, dass sie mit dem "Jeder arbeitet in seinem Tempo" nicht zurechtkommt. Nämlich dann, als die einen Kinder bereits fertig und die anderen noch bei den ersten Buchstaben waren. Als Folge müssen die Langsamen jetzt nacharbeiten.


    Liebe Grüße
    Mayine

  • Schade, dass du kein aktuelles Beispiel für Mathe hast. Bei deinem Ei-Beispiel... Ich habe mindestens 4 Kinder in der Klasse, die schon fließend lesen und sehr gut schreiben konnten als sie in die Schule kamen. Ein Stationslauf zum Ei/ei kann doch solche Kinder unmöglich da fordern, wo sie es brauchen? Für mich ist das reine Beschäftigungstherapie um es einfacher zu haben. Und das ist gar nicht mal böse gemeint. VIele Kinder in meiner Klasse hätten den Unmut auch sehr offen geäußert.


    Es ist in Mathe ja ähnlich. Anfang 1 habe ich einen Ziffernkurs gemacht. Und da kamens ich einige schon echt veräppelt vor. Die haben es zwar gemacht, aber man merkte deutlich die sinkende Motivation.


    In Mathe baut ja zumindest beim Zahlenraum und Rechnen alles aufeinander auf. Wie soll man Ende Klasse 2 mit allen das Gleiche machen, wenn ein Teil eben noch große Probleme mit dem Zehnerübergang hat?


    Wie gesagt, für mich ist es nicht mehr vorstellbar. Allerdings arbeite ich ja auch so sehr offen gar nicht. Meine Kids haben Themenhefte die sie gemeinsam durcharbeiten. Am Ende von jedem Heft folgt ein Lernbeweis. Starke Kinder haben Seiten mit hohen Anforderungen eingebaut. Schwache Kinder sogenannte Förderseiten. So habe ich immer in breites Mittelfeld im selben Heft (das Thema was auch meine Parallelkollegin meist gerade als Thema hat) und dann eben starke Schüller, die schon weiter sind und Schwache die noch wichtige Kerninhalte in eigenen Heften wiederholen.


    Sehr schnelle schwache Kinder kenne ich in Mathe nicht. Langsame Starke schon. Das ist aber auch kein Problem. Ich lasse mir Aufgaben erläutern und schaue so, ob sie das System verstanden haben und streiche dann einen Teil der Aufgaben, die nur der Wiederholung dienen.


    LG Anja


    PS: Meine Kinder vergleichen wirklich kaum. Wenn dann schon eher Kinder auf ähnlichem Niveau, also meinetwegen die Starken. Aber keiner guckt darauf, warum XY noch ein Heft zur Wiederholung hat.

  • Gerne beschreibe ich in Mathe ein Beispiel. Zu Beginn des zweiten Schuljahrs hatten wir das Thema "Der Zahlenraum bis 100". Schwache Rechner unterstützte ich bei den Aufgaben sehr viel mit dem Goldenen Perlenmaterial von Montessori, starke Rechner benötigten dies nicht mehr. Also gleiche Aufgaben, verschiedene Vorgehensweisen. Zusätzlich wurden zum Beispiel bei der Hundertertafel Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen angeboten. Ich versuchte im Thema zu differenzieren z.B. mit Material, mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden... Und es ist übrigens nicht so, dass sich die starken Rechner automatisch die schwierigen Aufgaben nehmen, weil sie sich mit den leichten unterfordert fühlen....
    In den gemeinsamen Phasen führe ich das Material ein, und ich finde es nicht schlimm, wenn dies für manche Kinder leicht ist. Ihnen tut es sehr gut, nochmals ihr Wissen zu wiederholen und im Unterrichtsgespräch aktiv teilzunehmen. Genauso kommen auch knifflige Aufgaben in gemeinsamen Phasen dran. Diese gemeinsamen Phasen empfinde ich als sehr wichtig und als gegenseitige Bereicherung.
    Als Beschäftigungstherapie und "um es einfacher zu haben" sehe ich das nicht. Meine Kollegin und ich bereiten ganz genau vor, und alle Kinder mögen unseren Wochenplan und kommen sehr gut damit zurecht. Am Ende der Woche sammle ich die Pläne ein und schaue, ob ein Kind noch eine von mir als wichtig erachtete Aufgabe nacharbeiten muss. Seit circa 2 Monaten habe ich höchstens zwei Kinder (bei 20), bei denen das notwendig ist.
    Auch bei mir in der Klasse konnten einige Kinder bereits lesen und schreiben. Trotzdem habe ich den Kindern und den Eltern genau erklärt, dass ich den Buchstabenlehrgang als sehr wichtig erachte. Zum einen schreiben diese Kinder oft kaum lesbare Buchstaben, zum anderen gibt es bestimmte Laute deren Abhören als Wiederholung für die Rechtschreibung wichtig ist. Beim Lesen gibt es im Wochenplan ebenfalls verschiedene Schwierigkeitsstufen.
    Ein paar Fragen zu deinem System habe ich noch. Zuerst schreibst du, du arbeitest offener und es sind doch die meisten Kinder im gleichen Heft.
    Also sind deine Schüler doch irgendwie alle gleichschrittig? Bearbeiten die starken Kinder die Seiten mit besonderer Herausforderung freiwillig?
    Wie sind bei dir die Hausaufgaben geregelt? Was gibt du auf? Weiterarbeit in den Themenheften, Arbeitsblätter? Also machst du wie ich damals, 20 verschiedene Hausaufgaben, um den Niveau deiner Schüler gerecht zu werden? Arbeitsblätter bräuchtest du verschiedene, sonst sind die Kinder nicht richtig gefordert. Weiterarbeit in den Themenheften geht nicht, sonst durchlaufen diese die schwachen Schüler zu schnell.
    Was bietest du neben den Themenheften (ich nehme an Einstern oder Flex und Flo) noch an Material an? Ich habe bei Hospitationen oft ein Abarbeiten dieser Themenhefte erlebt. Was machst du wenn ein Kind ein Themenheft bearbeitet hat, aber der Inhalt immer noch nicht gesichert ist? Bekommt das Kind dann nochmals das gleiche Heft, wieder zusätzliches Material, was ich als sehr deprimierend für das Kind empfinde.
    Du schreibst bei starken Schüler, die sehr langsam sind, streichst du das. Genauso habe ich das früher auch gemacht. Aber ich frage dich, wie sollen diese Kinder dann das selbstständige Arbeiten lernen. Sie lernen: Ich arbeite im Unterricht langsam, das ist nicht schlimm, denn mir wird ja etwas gestrichen. Momentan habe ich bei allen Kindern ein gutes Arbeitstempo erreicht, weil es eben enger und nicht so offen ist.
    Was machst du mit den Kindern, die am Ende des Schuljahres erst im zweiten von fünf Heften sind? Wenn sie doch den Zahlenraum bis 10 immer noch nicht gesichert haben. Eine Wiederholung der Klasse?


    Liebe Grüße
    Mayine

  • Hallo Mayine,


    ich arbeite mit keinem Lehrwerk, bzw. ich erstelle selbständig Themenhefte, da meine Schule ein Lehrwerk beschlossen hat (Denken und Rechnen), dass ich nicht geeignet halte für offenes Arbeiten. Also habe ich selbst erstellte Themenhefte, die durch das AH von Denken und Rechnen ergänzt werden.


    Ich bin übrigens damals zu meinem System gekommen, weil ich an einer sogenannten I-Schule gearbeitet habe. Das heißt ich hatte sowohl hochbegabte, als auch wirklich geistig behinderte Kinder und von geistiger Behinderung bedrohte Kinder. Solche Schulen gab es in HH schon seit den 80ern und lange vor der Inklusiondebatte. Ein gleichschrittiges Arbeiten sah ich als unmöglich und erfahrene Kollegen und v.a. die Sonderpädagogen zeigten mir dann wie man es machen kann. Damals noch mit Einstern. Das System passte zu mir und so blieb ich dabei. Auch nach zwei Elternzeiten und zwischenzeitlichem Schulwechsel.


    Zum offenen Arbeiten:
    Ja, ein breites Mittelfeld ist im selben Heft, aktuell zum Beispiel bei mir Rechnen im Tausenderraum mit Übergängen. Das heißt aber nicht, dass sie an der selben Stelle sind. Das ist ja ein breites Feld. Und mir ist weniger das offene Arbeiten wichtig, als das individuelle Tempo. Ich möchte, dass sich jedes Kind für eine Aufgabe die Zeit nehmen kann, die es braucht. Ich halte nichts davon, dass alle Kinder im Buch Seite XY machen und das schwache Kind schafft dann eben nur 1/10 Aufgaben. Dein System hört sich für mich genauso gut an. Ich halte es allerdings für mindestens so aufwändig. Und da muss man dann eben schauen, was zu einem passt.


    Ich kann deinen Ansatz verstehen, z.B. den mit dem Anschauungsmaterial. Aber ich glaube, dass Kinder die den ZÜ bis 20 nicht verstanden haben, ihn nicht verstehen werden, indem sie sämtliche Aufgaben bis 100 mit Materialien lösen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass diese Kinder dann sehr lange einfach abzählen. Bei manchen klappt es, dass sich das Bild irgendwann verinnerlicht. Aber bei einigen eben auch nicht. Die müssten systematisch den Zehnerübergang üben. Und das immer und immer wieder. Das gilt vor allem für Inklusionskinder, von denen haben wir nicht wenige. Da merkt man wie wichtig das ständige Wiederholen des ZR 10 und 20 ist. Und ich glaube auch, dass du spätestens im Tausender- und Millionenraum an die Grenzen des Anschauungsmaterials stoßen wirst. Allerdings arbeite ich nicht mit Montessori, sondern mit Systemblöcken. Dürfen die Kinder das Material übrigens bei Klassenarbeiten benutzen?


    Die Kinder in meiner Klasse machen gerne, die sogenannten a-Seiten (da steht dann Seite 35a), da das eben Seiten mit Anforderungscharakter sind und nicht einfach Zusatzaufgaben. Meine leistungsstarken Kinder sind tatsächlich Kinder, die die Herausforderung suchen. Ich kenne aber natürlich auch das, was du sagtest. Manchmal ist auch Seite 35a fast die gleiche Seite nur anspruchsvoller, wie bei den normalen Kindern die Seite 35. Für die anderen Kinder ist das auch kein Problem, da eben jeder ein Fach hat in dem gut ist und mehr gefordert wird. Und manche sind eben in Mathe gut und bekommen dort besondere Herausforderungen. Genauso wie die Schwächeren das AB dann mit mehr Bildmaterial z.B. kriegen.


    Meine Kinder haben einen Wochenplan, d.h. dort steht bei allen 24 tatsächlich eine individuelle HA (bei uns gibt es nur an den M-Tagen Mathehausaufgaben). Manchmal ist das aber auch einfach nur im Programm weiterarbeiten. Am Ende eines jeden Heftes schreibt das Kind einen Lernbeweis. Wird der nicht erbracht, gibt es eine sogenannte Trainingsrunde (auf die Schwächen im Test zusammengestelltes Trainingsmaterial). Der Name ist bei uns so entstanden, weil es bei uns von Klasse 1-3 keine Noten gibt. Mein Jahrgang hat sich für Gewichtheber (siehe Zaubereinmaleins) als Rückmeldung entschieden. Wenn man ein Gewicht noch nicht so gut heben kann, muss man eben ein wenig traineren. Wobei das wirklich sehr selten vorkommt und wenn dann eher eine Aufgabe/Aufgabentyp pro Arbeit betrifft.


    Das mit den gemeinsamen Phasen mache ich ja genauso. Da sind wir uns total einig. Ich finde das wichtig und ich finde auch, dass es nicht schadet, wenn die Starken zuhören, obwohl sie das können oder die Schwachen eben noch nicht. (Schrieb ich ja schon.)


    Wir haben neben unserem AH, meinen selbst erstellten Programmen noch ein Mathestar pro Kind (individuell verschieden). Außerdem habe ich ein großes Freiarbeitsregal in Mathe. In meinen Programmen sind immer wieder Spiele (Partner-, Gruppen-, EInzel-,) eingebaut. Oft bewusst welche, bei denen man kommunizieren muss. Aber auch Sachen wie Super-Acht, Einmaleins-Bingo usw..). In meinen Programmen gibt es auf einzelnen Seiten dann ein Symbol, so dass die Kinder wissen welches Spiel jetzt gespielt werden soll.


    Ich habe nicht den Eindruck, dass Kinder mit Absicht langsam arbeiten, damit Sachen gestrichen werden. Ich kenne meine Pappenheimer nach fast 3 Jahren ziemlich gut. Und ich streiche ja auch nicht immer. ;)


    Wiederholen wurde in HH abgeschafft. Sollte ein Kind die Ziele einer Klasse nicht erreichen, dann wird das im Zeugnis vermerkt. Ist das Kind ab Klasse 3 schlechter als 4, muss es in den Förderunterricht (Fördern statt Wiederholen). In meiner jetzigen Klasse 3 betrifft das 4 Kinder, wobei 2 den sonderpädagogischen Förderbereich Lernen haben. Aber auch als ich im Refendariat eher traditionell Mahematik unterrichtet habe, hatte ich Kinder mit Fünfen in Mathe. Also eine Erfolgsgarantie gibts wohl leider bei keinem System. Und ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich wirklich Rechenprobleme sowieso erst in Klasse 3 zeigen. In Klasse 1 und 2 haben Kinder ziemlich gute Verdeckungs- und Vertuschungsstrategien.


    Da Hamburg Vera in Klasse 2, 3 und 5 macht, habe ich ziemlich gute Vergleichswerte, sowohl mit meinem Jahrgang, anderen Hamburger Schulen und bundesweit und so kann ich beruhigt sagen, dass meine Schüler und ihr Lernzuwachs nicht grundsätzlich unter meinem System leiden. Gut, besser geht vielleicht immer und wäre ich kinderlos könnte ich bestimmt auch noch intensiver arbeiten. Aber so arbeite ich nach bestem Gewissen mit zwei Kindern unter 8.


    Das war jetzt ein Roman. :P


    LG Anja

  • So wie du das alles schilderst, geht es mir nun genauso wie in den Büchern: Individuelles Lernen mit System oder Mein Wochenplan. Dort klingt alles 100 Prozent perfekt, meiner Erfahrung nach sieht es in der Realität jedoch anders aus. Individuelles Voranschreiten eines jeden plus sehr viel Kommunikation im Klassenverband plus alle Arbeiten perfekt in diesem System: Unrealistisch. Es gibt einfach immer wieder Kinder, denen so ein Lernen sehr schwer fällt und die eine sehr enge Führung brauchen.
    An diesem Punkt drehen wir uns im Kreis. Man müsste gegenseitig hospitieren, um wirklich einen Einblick zu gewinnen. Ob es wirklich so ist, wie man es sich subjektiv vorstellt. Ich weiß nicht mehr, wie oft ich bei Kolleginnen hospitiert habe (gerade im Rahmen des Montessori-Diploms) Zuvor wurde uns das individuelle Lernarrangment sehr schön geschildert und die Realtität sah dann ganz anders aus.


    Gerade die Kinder mit besonderem Förderbedarf sind mit diesem Weg oft überfordert. Ich kann dies deshalb sagen, weil ich mehrere Jahre lang Kinder mit geistiger Behinderung in der Klasse hatte. Ich gebe dir Recht, dass ein Wochenplan, wie ich es habe, nicht passt. Allerdings passt auch ein offenes System nicht. Diese Kinder benötigen nochmals eine ganz andere Form des Lernens mit sehr viel Wiederholung und noch mehr gemeinsamer Kommunikation in kleinen Lerngruppen. An hermkömmlichen Grundschulen ist dies meiner Meinung nach oft nicht leistbar.


    Sehr oft höre ich Kolleginnen, die meinen, Material verleite noch mehr zum Zählen. Das sehe ich anders. Es kommt sehr darauf an, wie das Material eingeführt wurde und wie es von den Kindern genutzt wird. Kennst du das Montessori-Material?


    Ich denke doch, wie oben sbereits erwähnt, dass sich unsere Diskussion im Kreis dreht. Natürlich ist es richtig, für sein System einzustehen und es zu verteidigen. Alles andere wäre nicht richtig, wenn man damit arbeitet.


    Komisch finde ich, dass du mit deinem System hier im Forum anscheinend ziemlich alleine dasteht. Das soll jetzt nicht wertend sein. Ich dachte, dass es inzwischen viel mehr gibt, die so arbeiten. Vor zehn Jahren war ich noch ziemlich alleine damit.


    Ich habe für mich meine Punkte geschildert und deine dazu gehört und für mich ist das jetzt ok so. Ansonsten sitze ich zuviel Zeit vor dem PC und gerade um Ostern möchte ich diese mit meiner kleinen Tochter verbringen. ;)


    Euch allen noch einen schönen Ostermontag
    Mayine

  • In Hamburg gibt es aber kaum noch Sonderschulen, zudem haben die Eltern die Entscheidung und somit sind die Kinder da wo sie sind, nämlich in meiner Klasse. Ich arbeite eng mit unserer Sonderpädagogin zusammen und es geht sehr wohl, auch bei diesen Kindern.


    Ich sagte ja schon, dass ich mein System selbst ständig hinterfrage und auch an manchen Stellen noch Verbesserungsideen sehe. Aber ich habe eben auch die Schwächen der anderen Systeme durch und weiß, dass in jedem System einige Kinder Nachteile haben. Also arbeite ich so, wie ich mich am wohlsten fühle.


    Da ich Mathematik als Fach studiert habe, fühle ich mich da ziemlich sicher. Und habe daher keine Sorge, dass die Kinder bei mir nicht gut vorbereitet in die nächste Schule gehen. ;)


    Übrigens verteidige ich mein System nicht, ich berichte nur. ;)

  • Das ist sehr, sehr interessant, was ihr hier schreibt. Ich merke, dass ich leider nicht wirklich "mitreden" kann, denn ich bin halt keine Grundschullehrerin, ich habe ausschließlich auf Sek.2 studiert. Ich habe aber Entwicklungspsychologie als Schwerpunkt im Psychologie-Studium gehabt und unterrichte angehende Erzieher - ich bin also mit der kognitiven Entwicklung von 0-12 vertraut und nach all dem, was ich gelernt habe und auch lehre, befürchte ich bei den sehr "offenen" Systemen eine Überforderung.


    Wir haben vor etlichen Jahren mal zwei parallele Klassen "vorsortiert" - die mit den schlechteren Abschlüssen in die eine Klasse, die mit den besseren in die andere. (Ausbildung Kinderpfleger) Resultat: Grauenhaft. Es war langweilig, der Unterricht bekam keinen Pep, die eine Klasse war unterirdisch mies, die andere sehr gut.


    Also: Die Mischung macht´s. Kooperative Sozialformen, Kommunikation, Handlungssituationen - DAS sorgt doch dafür, dass alle Schüler profitieren.


    Und das müsste doch auch in der Grundschule klappen. Ich weiß nicht, wie der Unterricht meiner Tochter abläuft, aber wenn man ihr zuhört, bekommt man den Eindruck, dass die Selbstarbeitsphasen sehr lang und häufig sind.
    Dafür muss ich mein Kind aber nicht in die Schule schicken, die Materialien kann sie ja theoretisch hier zuhause auch erarbeiten.


    Ich finde die Herausforderung, sich selbst zu organisieren und an den Stempelblättern zu arbeiten, in der ersten Klasse sehr groß. Wo ist das Gemeinsame? Sicher, binnendifferenzierte Aufgaben etc. müssen auch Teil des Unterrichts sein, aber das kann doch immer nur eine kurze Phase sein. Gerade in der ersten Klasse brauchen die Kinder doch Zeit, sich auf solche Arbeitsweisen einzustellen - das muss doch geübt werden und der Unterricht muss doch Abwechslung garantieren.
    Meine Tochter erzählt dann immer von Mandalas und Kreuzworträtseln, die zur Jahreszeit passen - wieder was, was jeder alleine macht!


    Kann mir jemand Möglichkeiten nennen, die dafür sorgen, dass Schüler mit unterschiedlichem Lerntempo und Leistungsstand sich gegenseitig bereichern?


    Ich stelle mir da so etwas vor wie eine Gruppenaufgabe - ein Arbeitsblatt oder eine Aufgabe, das als Gruppe gelöst werden muss, entweder hat jeder einen Anteil und dann kommt ein gemeinsamer Teil oder das Blatt wird komplett gemeinsam gelöst - egal, ob es um´s Schreiben, Rechnen oder Sachkunde geht. Am besten mit Bewegung verbunden... ich kenne viele Methoden, die die Schüler in Gruppen immer selbstständiger werden lassen, jeden einbinden und die auch noch mit Bewegung verbunden sind. Das muss es doch auch für die Grundschule geben.
    Zudem können Arbeitsblätter auch individuelles Lernen berücksichtigen, z.B. indem sie einen wachsenden Schwierigkeitsgrad beinhalten (Aufgabe 1 - einfach, Aufgabe 10 - schwer). Man setzt fest, dass Aufgabe 1-7 gemacht werden muss und die anderen freiwillig sind. Die schnelleren machen dann die komplexeren letzten drei und wenn der letzte Aufgabe 7 fertig hat, wird das Blatt besprochen.


    Und wenn so was fester Teil des Unterrichts ist, kann es eigentlich gar nicht vorkommen, dass Schüler so weit vorpreschen bzw. zurückbleiben. Und individuelles Lernen und Binnendifferenzierung ist trotzdem gewährleistet.

  • Micky hospitier doch einfach mal im Unterricht. Dann kannst du dir einen typischen Tagesablauf mal anschauen. Ich kann mir schwer vorstellen, dass in Klasse 1 die Kinder den ganzen Tag im Heft alleine vor sich hin arbeiten. Bei einer durchschnittlichen Konzentrationssspanne von 10-20 Minuten schwer möglich.


    Natürlich kann ich ein AB differenzieren. Das langsame schwache Kind schafft aber eben immer nur Aufgabe 1-4 und nun? Zu Hause nacharbeiten? Oder Pech gehabt? Oder Druck machen?


    Der Schnelle hat das komplette AB aber in der Hälfte der Zeit fertig. Und nun? Noch ein AB zum selben Thema?


    Natürlich kann so ein System funktionieren, aber eben auch das Arbeiten am Wochenplan. Und das ist eben Sache der Lehrkraft.



    Zitat von Micky

    nd nach all dem, was ich gelernt habe und auch lehre, befürchte ich bei den sehr "offenen" Systemen eine Überforderung.

    Naja was heißt sehr offene Systeme und was heißt dann Überforderung. Meine Kinder haben seit der 1. Klasse einen Wochenplan. Darin steht haargenau was sie tun sollen und sie wissen auch, was sie schaffen müssen und was freiwillig ist. Im Wochenplan enthalten sind auch Spiele, Gruppenaufgaben, Besprechungszeit mit mir etc. Wochenplan heißt nicht, dass jeder alles für sich alleine macht, sondern dass er einfach einen eigenen Plan hat.


    Eine typische Mathestunde bei mir:


    Begrüßung, Warmmachen, d.h. Kopfrechen/Kopfrechenspiele, Problem des Tages (Besprechen eines Inhaltes, Lösen eines Problemes etc), danach Arbeiten im Plan (ca. 20-25 Minuten). Danach Reflexion/ Besprechungszeit, also gab es irgendwas zu berichten, Probleme, allgemeine Fragen. Ende der Stunde.


    LG Anja

Werbung