Lehrer und Eltern

  • silja: JA, ich hätte gefragt! Oder zumindest auch danach gedacht, dass man ja hätte fragen können.


    Ich glaube, dass viele Eltern sich da gar keine Gedanken drüber machen, wenn sie bei Lehrern anrufen.
    Letztes Schuljahr bekam ich mal frühs um 7 einen Anruf von einer Mutter, dass das Kind krank ist. Sie hat in der Schule niemanden erreicht (um 7 fast normal bei uns gewesen) und wollte das mir sagen, damit ich mir keine Sorgen mache.
    Soweit, so gut. Dass ich an dem Tag später angefangen habe und da immer bis kurz vor 9 geschlafen habe, konnte sie nicht wissen, ich war verschlafen und saumäßig unfreundlich (da geht man einmal unter der Woche abends weg ).
    Sie hat sich dann entschuldigt und ich hab den Anruf bis vorhin vergessen gehabt (musste jetzt wieder dran denken, als ich das Ganze hier gelesen habe).

    Vermeintliche Rechtschreibfehler sind ein Vorgriff auf kommende Rechtschreibreformen und deren Widerruf.

  • Kurze Info: Der heutige Leitartikel "Der Zeit" beschäftigt sich mit dem, z.T. recht angespannten Verhältnis zwischen Eltern und Lehrern. Ist recht anschaulich geschrieben und die Zeichnungen dazu sind 1a. Mehr wird nicht verraten ;)


    Lieben Gruß

    Ich denke schneller als ich schreibe...

  • pepe
    Danke für diesen lesenswerten Artikel.


    Am Rand gibt es übrigens Hinweise zu genauso gut geschriebenen Bestandsaufnahmen. Aus der Seele spricht mir dieser:
    http://www.zeit.de/2005/43/B-EuS-Elternschelte


    Auch das Interview mit Trautwein zum Thema Hausaufgaben hat was:
    http://www.zeit.de/2005/43/B-EuS-Trautwein-Interview

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

  • Hallo,


    so einiges, was ich von Euch lese und vor allem in dem Artikel hat mich schon geschreckt.


    Ich bin ja wirklich eine kämpferische Mutter und wer mein Kind "angreift", sprich es loswerden will (war ja schon lange nicht mehr), dem gebe ich Kontra.


    Aber in Punto Leistung bin ich härter als mancher Lehrer. Töchterlein meint, dass sie lieber die Tests der Lehrer schreibt, als meine Befragungen über den Schulstoff.


    Aber eines haben wir nie getan, trotz aller Probleme die letzten Jahre (und es waren genug), haben wir unsere Tochter nie zu Hause gelassen.


    Wir vermitteln, Pflichtbewusstsein - also wenn ich nicht krank bin, muss ich zur Schule, Leistungswille - Schule ist nun mal da zu Lernen - dazu gibt es Überprüfungen.


    Der Ärger mit dem Lehrer wegen fehlender Aufgaben kann nicht an das herankommen, wenn ich so etwas erfahre, bisher gab es so etwas aber nie.


    Ich verstehe viele Eltern nicht, allein die Vermutung, dass heute so viel verlangt würde und die Kinder es so schwer hätten.


    Anhand meiner Schulbücher (ich bin anhänglich) kann ich im Vergleich darlegen, dass es keinen neuen Stoff gibt, die Lehrmethoden haben sich verändert und die Bücher (die sind viel schöner geworden).


    Zu meiner Zeit gab es auch viel mehr Klassenarbeiten als heute, da hat man an einigen Stellen die Anzahl verringert.


    Es gibt auch weniger Hausaufgaben, ich bin manchmal richtig erstaunt, wie wenig da zu tun ist, also wir hatten wirklich mehr.


    Vieles muss übrigens vom Lehrer extra gesagt werden, was eigentlich von uns Eltern kommen müsste:


    "Das Vorbereiten des nächsten Schultages ist eine ungeschriebene Hausaufgabe!"


    Wir sind in solchen Dingen sehr engagiert und würden die Lehrer immer unterstützen.


    Doris

  • Zitat

    pepe schrieb am 20.10.2005 17:50:
    Wahrlich interessant - auch online zu lesen:
    Ein deutscher Klassenkampf - Eltern und Lehrer haben sich verfeindet – zum Nachteil der Kinder


    Gruß,
    Peter


    Zitat


    lKaum ein anderes Land sortiert seine Schüler so früh und so endgültig in verschiedene Schulformen. Immer wieder müssen Eltern und Lehrer Entscheidungen über die Zukunft von Kindern treffen, die sich später, das zeigt die Erfahrung, nur schwer revidieren lassen. Von Beginn an belastet der Kampf um Lebenschancen das Verhältnis zwischen Elternhaus und Schule.


    Stimmt einfach nicht. Nur ein kurzer Beleg:
    Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren: Erfolgsmodell berufliche Gymnasien in Baden-Württemberg
    Wahrscheinlich liegt's an meinem Job, aber die zahlreichen Karrieren (man gehe mal an eine FH), die durch Weiterqualifikation an beruflichen Schulen eingeschlagen werden, werden schlichtweg in der Bildungsdiskussion ignoriert. Ich behaupte, dass es im deutschen Bildungssystem mit am einfachsten ist, eine höhere Qualifaktion auf einen einmal erreichten Abschluss draufzusatteln.

    Zitat


    Anders als in Ländern, wo Lehrer den gesamten Arbeitstag in der Schule verbringen, muss das Lehrpensum hierzulande im Stakkatotakt bis zum späten Mittag abgearbeitet sein. Da bleibt keine Zeit für Gespräche mit Schülern oder Eltern.
    [...]


    Haupt- und Realschulen werden zunehmend zu Ganztagsschulen ausgebaut. Gymnasien wechseln zu G8 und werden so de facto Ganztagsschulen.

    Zitat


    Nicht nur die Ausbildung der Lehrer versagt, ebenso mangelt es an Fachpersonal zur Konfliktbewältigung. Anders als ihre englischen oder skandinavischen Kollegen erhalten deutsche Pädagogen nur in Ausnahmefällen Unterstützung von Psychologen und Sozialarbeitern. Gerade im Umgang mit Problemschülern oder Eltern aus schwierigen sozialen Verhältnissen stehen sie allein da. Häufig scheitert das Gespräch bereits daran, dass die Eltern nie in der Schule auftauchen. Laut der Studie des Erlanger Erziehungswissenschaftlers Sacher zeigen sich Mütter und Väter umso seltener, je schlechter die Noten ihrer Kinder sind.


    In B-W sind Sozialarbeiter an Haupt- und Berufsschulen eher die Regel als die Ausnahme. Ein ausgebildeter Beratungslehrer ist meines Wissens an jeder Schule, die die Sek. II beinhaltet.

    Zitat


    Man kann das Desinteresse vieler Eltern kritisieren und sollte sie zu ihrer Mitverantwortung für die Bildung mahnen. Die Wege für eine bessere Zusammenarbeit muss jedoch die Schule weisen. »Sie hat die Bringschuld«, sagt Sacher. Als erfolgreich haben sich Anrufe und individuelle Briefe erwiesen. Um das Klima zu verbessern und sich anbahnende Konflikte zu entschärfen, helfen ebenso flexible Sprechzeiten, Treffen zu dritt (Lehrer, Eltern, Schüler) oder das Ansprechen von Vätern und Müttern bei zufälligen Begegnungen.


    Kann nur für die mir bekannten Schulen sprechen, aber da ist das absolut usus.


    Meine Meinung zum Artikel: Wieder ein schlecht recherchierter Artikel über Schule, Bildung und Erziehung mehr.
    (Meinen Schülern hätte ich das um die Ohren gehauen, wenn man vorwiegend Thesen bringt und keine Belege, bestenfalls genervte Eltern und Lehrer als Beispiel )

    Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.

    Einmal editiert, zuletzt von Timm ()

  • Timm:
    schätze Dich froh und glücklich, dass Du es anders kennst. Ich habe genau diese Problematik kennen gelernt. Es sollte Usus sein, ist es aber dennoch nicht überall.
    Ganztagsschulen sollen zwar ausgebaut werden, aber manch eine Landesregierung sträubt sich dagegen und verwehrt die Mittel. Und so geht es weiter...
    Grüße

    Ich denke schneller als ich schreibe...

  • Zitat

    NerD schrieb am 20.10.2005 21:21:
    Timm:
    schätze Dich froh und glücklich, dass Du es anders kennst. Ich habe genau diese Problematik kennen gelernt. Es sollte Usus sein, ist es aber dennoch nicht überall.
    Ganztagsschulen sollen zwar ausgebaut werden, aber manch eine Landesregierung sträubt sich dagegen und verwehrt die Mittel. Und so geht es weiter...
    Grüße


    Bestimmt erlebst du keinen Einzelfall. Aber man sollte doch von einem Artikel der ZEIT erwarten, die Realität ausgewogen zu schildern. Ich wage ja gar nicht von einem Artikel zu träumen, der schildert, an wievielen Stellen bereits erfolgreich ein Aufbruch erfolgt ist.

    Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.

  • Timm:
    Na klar, da stimme ich Dir zu. Es ist immer einfacher, über bestehende Defizite zu lamentieren als die schon gemachten Schritte in die richtige Richtung zu loben...

    Ich denke schneller als ich schreibe...

  • Zitat

    Timm schrieb am 20.10.2005 21:52:


    Bestimmt erlebst du keinen Einzelfall. Aber man sollte doch von einem Artikel der ZEIT erwarten, die Realität ausgewogen zu schildern. Ich wage ja gar nicht von einem Artikel zu träumen, der schildert, an wievielen Stellen bereits erfolgreich ein Aufbruch erfolgt ist.


    Das ist doch eher ein Problem der Medienlandschaft, in der entweder negativ oder positiv polarisiert wird: entweder werden "best practices" vorgestellt mit der Forderung, so sollte es doch überall sein, oder der deutschen Schule werden verbale Dolchstösse verpasst, mit dem Hinweis, so ist es überall, Krise der Kultur, der Gesellschaft usw. Den "normalen" Alltag einer "normalen" Schule, die nicht von der Bertelsmannstiftung (et al.) mit irgendetwas ausgestattet wird und auch vielleicht nicht an xy Modellprojekten teilnimmt, sondern einfach "ganz normal" Aufgaben in Erziehung und Unterricht übernimmt, bekommt man zumindest über Audio-, Print-, oder audiovisuelle Medien nicht übermittelt.


    LG, das_kaddl.


    PS: In der Schweiz ist das übrigens nicht anders.


  • Sorry, das ist mir zu pauschal. Zwischen einem Bericht in "Brisant" und der ZEIT sollte ja noch ein Unterschied sein.
    Ich hatte mein ZEIT-Abo vor einigen Jahren gekündigt (kam einfach nicht mir dazu, alle abonnierten Magazine zu lesen), hatte sie aber als gut recherchierte Wochenzeitung, die auch mal die Schattierungen ausmalt, in Erinnerung.
    Im Übrigen polarisieren gute Magazine nicht. Zwar ist z.B. der Spiegel immer tendenziös, aber seine Titelgeschichten versuchen zumindest, verschiedene Facetten darzustellen. Ein gescheiter Mensch kann hier wenigstens noch etwas herausdestillieren.

    Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.

    Einmal editiert, zuletzt von Timm ()

  • Zu Pauschal? Glaub ich nicht. Mir fällt auf die Schnelle keine Sendung, Magazin, Zeitschrift, Tageszeitung etc. ein, die den normalen Schulalltag beschreiben, wie ihn jeder, der in der Schule ist, kennt. Mal ein Störer hier, mal Kinder, die dem Lehrer einen Blumenstrauss pflücken, da. Und warum? Weil solche Zustandsbeschreibungen dem Konsumentenkreis, egal, aus welcher Bildungsschicht stammend, nicht zusagen. Letztlich appellieren doch Berichte aus dem Gesellschaftsleben immer ans Emotionale, oder irre ich mich da?


    Auch wenn zB der Spiegel Facetten beleuchten mag (ich lese den Spiegel nicht regelmässig, daher ), stellt er doch irgendeine Position in den Vordergrund. Das ist für mich polarisieren. Bevor es für dich zu pauschal ist, sollten wir überlegen, ob wir ein gemeinsames Verständnis vom Begriff "polarisieren" haben.


    LG, das_kaddl.


    PS: Im Übrigen beziehe ich mich mit meinen Beispielen, wenn nicht anders genannt, auf die Primarstufe. Zu anderen Schulformen kann ich mir kaum ein Urteil erlauben.

  • @kaddel:


    1. Die ersten beiden Behauptungen des ZEITartikels sind keine Geschichten aus dem Klassenzimmmer, sondern Behauptungen, die Allgemeingültigkeit beanspruchen. Während ich die Auswahl, über bestimmte gesellschaftliche Phänomene zu berichten, für die die Presse legitim halte, halte ich es für inakzeptabel, falsche Behauptungen aufzustellen. Das ist schlichtweg nicht lege artis. Ein Journalist der ZEIT sollte zur Kenntnis genommen haben, dass wir in Deutschland ein föderales System haben. Und zu mindest für Baden-Württemberg sind diese Aussagen falsch.


    2. Zeitungen aus dem Württembergischen wie die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten versuchen bei Berichten, immer die verschiedenen Auffassungen abzubilden, d.h. dass man zu Problemen Regierungen, Experten, Eltern- und Lehrerverbände zu Wort kommen lässt Ich wundere mich, dass du keine solche Zeitungen kennst (halten nur wir Schwaben die Ausgewogenheit hoch? ;) ). Dass in Reportagen, Kommentaren und Glossen das anders aussieht, ist ein normales Stilmittel der Presse.


    3. Unter Polarisieren verstehe ich, das Bild nur "schwarz" oder "weiß" zu zeichnen und das ist für mich doch eher Boulevardstil.


    edit: Im Übrigen war mein Hauptvorwurf, dass schlecht recherchiert worden sei. Wenn man schon polarisiert, sollte man das dann auch mit treffenden Argumenten und nicht "ungesundem" Halbwissen tun.

    Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.

    Einmal editiert, zuletzt von Timm ()

Werbung