Live von der Kampffront des harten Kapitalismus

  • Zitat

    Was zu viel ist, ist zu viel: Die Daimler AG hat Werkverträge mit zwei Firmen der Sarah-Wiener-Gruppe zum 30. November abrupt beendet. Mitarbeiter sollen dort gesetzwidrig mehr als zehn Stunden täglich gearbeitet haben...


    http://www.spiegel.de/wirtscha…rah-wiener-a-1010473.html


    Mein Tipp: Wenn der SL nächstes Mal wieder eine nicht enden wollende Konferenz durchzieht: Einfach nach 10 Stunden Arbeitszeit aufstehen und gehen, mit lautstarkem Hinweis auf die Gesetzeswidrigkeit...


    Gruß !

    Mikael - Experte für das Lehren und Lernen

  • Viel steht da ja nicht. Aber zu vermuten ist ja, dass da Leute an jedem ihrer Arbeitstage zehn und mehr Stunden in der Küche gestanden oder gekellnert haben. Das ist verboten. Dass man von 7:30 bis nach 17:30 durchgehend unterrichten und dann und dann ohne Pause in die Konferenz muss, kommt nicht regelmäßig vor. Als Ausnahme ist es erlaubt.

  • Ich habe noch nie von 07.30 bis 17.30 ohne Pause unterrichtet. Ich habe genauso die Pausen wie die Schüler. Und nach 17.30 habe ich noch nie eine Konferenz erlebt. Alles andere ist persönliche Arbeitsorganisation.

    • Offizieller Beitrag

    Bei uns läuft es anders, unsere Gesamtkonferenzen sind immer nach geanu 2 Stunden fertig :) Nur bei meinen eigenen Abteilungskonferenzen verschätze ich mich leider manchmal noch etwas :P

  • Als ich vor Jahren mal im Berliner Sarah Wiener Restaurant war, habe ich mich echt gefragt, woher dieser "gute" Ruf kam. Unfreundliche Bedienung, ungemütliches Ambiente und das Essen war auch eher lala.


    Nun weiß ich es. :gruss:


    Ich selbst habe noch nie zehn Stunden am Stück gearbeitet, auch wenn es mir manchmal so vorkommt.

  • Es geht hier nicht um 10 Stunden am Stück arbeiten sondern um eine tägliche Arbeitszeit von 10 Stunden und mehr.
    Wenn ich morgens um kurz nach 7 in der Schule bin und ab und an gegen 19 Uhr die Schule verlasse, hatte ich zwar eine Mittagspause aber ich habe dann auch mehr als 10 Stunden gearbeitet. Sind wir doch mal ehrlich: Wann sind bei uns Pausen wirklich richtige Pausen? Wirklich gar nichts tun, das mit Schule zu tun hat? Keine E-Mail schreiben, kein Telefonat annehmen, keine Fragen der Kollegen klären etc.?
    Und wenn man nach Hause kommt, hat man ja meistens auch nicht gleich Feierabend.


    Viele Grüße
    Super-Lion

  • Es geht hier nicht um 10 Stunden am Stück arbeiten sondern um eine tägliche Arbeitszeit von 10 Stunden und mehr.
    Wenn ich morgens um kurz nach 7 in der Schule bin und ab und an gegen 19 Uhr die Schule verlasse, hatte ich zwar eine Mittagspause aber ich habe dann auch mehr als 10 Stunden gearbeitet.


    Das ist richtig, ändert aber nichts daran, dass Lehrer-Arbeitszeiten nicht dem entsprechen, was in dem Artikel (leider eben nur andeutungsweise) beschrieben wird. Acht bis 13 Stunden am Tag gekellnert hab' ich schon und ich weiß, dass ich da nicht der Einzige bin. Das geschieht in der Gastronomie regelmäßig. Dann ist es gesetzlich verboten und das halte ich auch für richtig. Dass jemand von 7 bis 19 Uhr in de Schule ist und sich dann zu Hause auch noch an den Schreibtisch setzt, ist mir dagegen bisher nicht untergekommen.

  • Es geht hier nicht um 10 Stunden am Stück arbeiten sondern um eine tägliche Arbeitszeit von 10 Stunden und mehr.
    Wenn ich morgens um kurz nach 7 in der Schule bin und ab und an gegen 19 Uhr die Schule verlasse, hatte ich zwar eine Mittagspause aber ich habe dann auch mehr als 10 Stunden gearbeitet. Sind wir doch mal ehrlich: Wann sind bei uns Pausen wirklich richtige Pausen? Wirklich gar nichts tun, das mit Schule zu tun hat? Keine E-Mail schreiben, kein Telefonat annehmen, keine Fragen der Kollegen klären etc.?
    Und wenn man nach Hause kommt, hat man ja meistens auch nicht gleich Feierabend.

    Das Problem ist, dass eben viele Kolleginnen und Kollegen zur Selbstausbeutung neigen. Da wird sich dann noch einmal an den Schreibtisch gesetzt, um die Klassenarbeit zuende zu korrigieren, das Arbeitsblatt zu entwerfen oder die Stundenplanung zu optimieren. Denn die lieben Kleinen können ja nichts für die Konferenz und so... Warum steigen denn jedes Jahr die Teilzeitquoten in den Schulen?


    Zitat von Th0r5ten

    Das ist richtig, ändert aber nichts daran, dass Lehrer-Arbeitszeiten nicht dem entsprechen, was in dem Artikel (leider eben nur andeutungsweise) beschrieben wird. Acht bis 13 Stunden am Tag gekellnert hab' ich schon und ich weiß, dass ich da nicht der Einzige bin. Das geschieht in der Gastronomie regelmäßig.

    Das Arbeitszeitgesetz unterscheidet aber nicht zwischen "richtiger" Arbeit (= das Kellnern) und so einem Luschenjob wie dem unseren:

    Zitat

    § 3 Arbeitszeit der Arbeitnehmer
    Die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.


    Gruß !

    Mikael - Experte für das Lehren und Lernen

  • Dass jemand von 7 bis 19 Uhr in de Schule ist und sich dann zu Hause auch noch an den Schreibtisch setzt, ist mir dagegen bisher nicht untergekommen.

    Bei Berufsanfängern, die direkt aus dem Referendariat kommen und eine volle Stelle haben, logischerweise Klassenstufen unterrichten müssen für die sie noch kein vorbereitetes Material haben und dann noch an Konferenzen teilnehmen müssen, ist dieser Fall durchaus gegeben. Wie soll man sonst den nächsten 6 Stunden Tag schaffen, wenn man gar nichts vorbereitet hat?
    Selbst ohne Konferenzen ist nach 6 Stunden Unterricht (inklusive morgentlichem Aufbau der Experimente und nachmittäglichem Abbau) eigentlich schon der Akku so leer, dass am selben Tag eigentlich keine hochgeistige Arbeit (wie es die Unterrichtsplanung eigentlich aber erfordert) mehr möglich ist. Nicht eingerechnet ist der ganze Organisationskram rundherum.
    Es gibt ja für Berufsanfänger (vllt. ja auch im Lehrerberuf generell) sehr wenig "Autopilot"-Tätigkeiten. Das heißt die Arbeitsstunden, die man leistet, finden (zumindest als Berufsanfänger) unter höchster Konzentration statt. Man kann also auch nicht einfach nur Arbeitsstunden vergleichen. Und ja, auch ich habe während meines Studiums 8 Stunden täglich in den Semesterferien (körperlich) gearbeitet, konnte abends dann aber noch meinen Hobbies nachgehen. Ich konnte sogar während der Routinearbeit meine Gedanken schweifen lassen, Dinge fürs Privatleben planen. Das kann ich als Lehrer nicht, da muss ich bei allen Tätigkeiten voll konzentriert sein. Und das laugt aus, selbst, wenn es weniger als 8 reine Zeitstunden Arbeit wären. Vielleicht wird es in ein paar Jahren anders.

  • Zitat von Firelilly

    Bei Berufsanfängern, die direkt aus dem Referendariat kommen und eine volle Stelle haben, logischerweise Klassenstufen unterrichten müssen für die sie noch kein vorbereitetes Material haben und dann noch an Konferenzen teilnehmen müssen, ist dieser Fall durchaus gegeben. Wie soll man sonst den nächsten 6 Stunden Tag schaffen, wenn man gar nichts vorbereitet hat?


    Zitat von Mikael

    Das Arbeitszeitgesetz unterscheidet aber nicht zwischen "richtiger" Arbeit (= das Kellnern) und so einem Luschenjob wie dem unseren


    Mikael: Nei, das tut es nicht, es unterscheidet aber zwischen "mehr als zehn Stunden sind die Regel", das ist dann verboten und das kommt in der Gastronomie vor und im Lehrerberuf nicht. Und "mehr als zehn Stunden kommen als Ausnahme vor", das ist dann erlaubt und das kommt im Lehrerberuf vor.


    Firelilly: Da liegt eben der Unterschied. Dass eine Konferenz im Anschluss al einen langen Unterrichtstag angesetzt wird, kommt zwei oder fünf oder zehn Mal im Schuljahr vor, je nach Schulform usw., aber ist nicht Alltag.

  • Den Vergleich mit Arbeitsbedingungen in der Gastronomie halte ich nicht für sinnvoll, da es doch extrem unterschiedliche Welten sind.


    Davon unbenommen bin ich durchaus der Meinung, dass im Lehrergewerbe gesetzliche Regelungen zum Schutz gegen ausufernde Arbeitszeiten regelmäßpig gebrochen werden und dass das erstens systemisch angelegt und in Kauf genommen und zweitens durchaus ein Problem ist, das offensiver kommuniziert werden sollte. Nur einige Beispiele:
    - auf Klassenfahrten hat man im Grunde über 5 Tage abwechselnd 14 Stunden Dinest am Stück gefolgt von 10 Stunden Bereitschaft. Ich habe auch auf keiner Fahrt bisher mehr als 5 Stunden pro Nacht geschlaften. Selbst bei Ärzten ist nach einem Tournus von 12 Stunden Dienst, 12 Stunden Bereitschaft, 12 Stunden Dienst, erst mal Schluss.
    - Abiturkorrekturen. Wenn ein Kollege einen Intesivkurs mit 20 Schülern hat, kann er, je nach Fach mit 80 bis 150 Stunden für Korrekturen und Gutachten rechnen. Wenn dann dafür aber im Prüfungsplan nur 2-3 Wochen vorgesehen sind, bis die Arbeiten beim Zweitprüfer sein müssen, - natürlich neben dem regulären Unterricht - kann sich jeder ausrechnen, dass dies nur möglich ist, wenn der Kollege in der Zeit 70 Stunden die Woche arbeitet.
    - Schon mal eine Übernachtungsaktion in der Schule betreut (Lesenacht, lange Nacht der Mathematik, etc ...)? Schon mal versucht, dann am Tag vorher 2 Stunden abzuhängen, damit man das auch durchhält? In der Regel wird man nur ein müdes Lächeln vom Schulleiter ernten und dann doch morgens 6 Stunden unterrichten, für 3 Stunden nach Hause fahren und dann eine Nachtschicht dranhängen, bei der man meist kein Auge zumachen kann.
    Die Liste ließe sich wohl noch ziemlich lange fortsetzen.


    Das sind alles Dinge, bei denen eindeutig gegen gesetzliche Regelungen zur Arbeitszeit verstoßen wird.
    Zur Erinnerung: in der EU gilt eine maximale Arbeitszeit von 10 Stunden pro Tag und 48, maximal 50, Stunden die Woche vorsieht. Verstöße dagengen können in einzelnen "Notsituationen" mal statthaft sein, aber nicht über Wochen und planmäßig.


    Unsere Kultusministerin hat neulich auf die Forderung eines Verbandes, eine Arbeitszeitstudie über die zeitliche Belastung von Lehrern durchzuführen, mit einer sehr entlarvenden Äußerung reagiert.
    Sinngemäß:
    Ansätze, Lehrerarbeitszeit quantifizierend zu erfassen, lehnt sie grundsätzlich ab, da dadurch die pädagogische Freiheit eingeschränkt würde.


    Übersetzung:
    Es gibt genug Lehrer, die sich weit über das vernünftige und zulässige Maß selber ausbeuten, weil ihnen die leuchtenden Kinderaugen genug Lohn für den damit verbundenen Verzeicht auf Gehalt, Freizeit oder Gesundheit sind. Und so lange das so bleibt, wird der Arbeitgeber den Teufel tun, und diese davon abhalten, indem er so etwas Verrücktes tut, wie die Arbeitszeit zu erfassen (und damit auch die Verstöße gegen Arbeitsrecht belegbar zu machen).

  • Eine Kochschrunze, der ihr fragwürdiger Fernsehruhm wohl zu Kopf gestiegen ist, lässt Ihre Mitarbeiter (wie in dieser Branche leider üblich) zu lange arbeiten. Ihr und den restlichen Verantwortlichen gehört ordentlich was auf die Finger.


    Trotzdem ist dies noch lange kein Grund hier den Klassenkampf auszurufen.

    »...Aus Mettwurst machste kein Marzipan! «
    Bernd Stromberg

Werbung