Hallo Leute,
ich bin mitten im Abitur und meiner Kollegin und mir macht die konkrete Bewertung der Mediation zunehmend Probleme, da die Formulierungen so schwammig sind :weinen:
- Was genau muss ein Schüler schreiben, wenn sich der Text "an eine breite Öffentlichkeit" wenden soll?
- Im Erlass von 2011 wird erst als Kriterium aufgeführt "Alle Aspekte der Aufgabenstellung werden ... beachtet", im zweiten Punkt wird situations-/adressatengerechte Darstellung gefordert, im Punkt 3 dann die charakteristischen Textmerkmale. Wie unterscheiden sich Punkt 2 und 3 von Punkt 1? Oder ist Punkt 1 nur eine Zusammenfassung????
- Was sind die "sprachlichen Erfordernisse der Aufgabenstellung"? Register/(in)formal language ist klar, aber bringt man hier auch AV+-Elemente wie linking phrases und Partizipien sowie Überleitungen/Fazit etc. ein?
Kann uns jemand weiterhelfen? Wie machen das die anderen Kolleg(inn)en aus Niedersachsen?