Präpositionen

  • Hallo zusammen!
    Habe eine Klassenarbeit geschrieben, in dem meine Schüler Präpositionen in einen Lückentext einsetzen mussten.
    Ein Satz hieß: ______ der Dusche singe ich gerne.
    Ich habe natürlich "unter der Dusche" im Sinn gehabt, aber die meisten meiner Schüler haben "in der Dusche" geschrieben.
    Das ist genauso richtig, oder ;) ? Oh man, je mehr ich darüber nchdenke, umso durcheinander bringt es mich! Sorry!
    LG und genießt die Ferien!

  • Richtig wäre auch "vor" oder "neben" gewesen.
    Alles eine Frage des persönlichen Geschmacks und der persönlichen Vorlieben.


    Ich persönlich singe lieber im Chor :D


    "In" dürfte jedoch falsch sein - laut Definition ist mit "Dusche" nicht die Duschkabine, sondern der Brausekopf gemeint:

    Zitat

    Die Dusche (eingedeutschte Schreibweise von französisch douche, dies von lateinisch ductio = „Leitung“[1]), synonym Brause, erlaubt die künstliche Beregnung des Körpers mit kaltem oder warmem Wasser zur Körperpflege. Ursprünglich vor allem in Volksbädern anzutreffen, ist sie heute Bestandteil eines typischen modernen Badezimmers. Zahlreiche Wohnungen besitzen keine Badewanne, sondern nur noch eine Duschkabine.


    zitiert aus der allwissenden Müllhalde

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

    2 Mal editiert, zuletzt von alias ()

  • Wenn man zur Bearbeitung einer Aufgabe in einer (oder etwa auf einer) Deutscharbeit in der Grundschule schon ein Lehrerforum und/oder einen Duden zur Hilfe nehmen muss, dann würde ich im Zweifel immer für die Kinder entscheiden.
    Ich singe sowohl in der Dusche als auch unter der Dusche.

  • Wenn ich in der Dusche stehe, kann ich den Duschkopf von unten betrachten, während der Duden langsam nass wird. :)


    Nele

    • Offizieller Beitrag

    Ich :pirat: finde ohnehin, dass DIE DUSCHE seit Psycho kein Thema für Unterstufenschüler mehr ist... [Blockierte Grafik: http://www.20min.ch/diashow/17133/012.jpg]

  • Wenn man zur Bearbeitung einer Aufgabe in einer (oder etwa auf einer) Deutscharbeit


    Wenn schon, dann bitte "bei" der Arbeit... :zoepfe:

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

  • Das "zu" ist völlig korrekt. Nanana, wie war noch der schwäbische Werbeslogan? "Wir können alles außer Deutsch"? ;)


  • "In" dürfte jedoch falsch sein - laut Definition ist mit "Dusche" nicht die Duschkabine, sondern der Brausekopf gemeint

    Darüber könnte man nun trefflich streiten, ich denke sehr viele Menschen stehen IN der Dusche (Duschkabine) und einige eben unter der Dusche (Brausekopf), nicht alles lässt sich durch einen Duden klären, der Sprachgebrauch um einen herum genügt völlig.


    Wir haben uns einen schönen Klassenfahrtabend lang darüber gestritten und dabei viel gelacht, ob es in Ordnung ist, wenn wir Hessen die Uhr anziehen oder umlegen (das Uhrband), während die zugezogene Kollegin (wie scheinbar alle in ihrem Bundesland) die Uhr aufsetzte (das Uhrgehäuse). Uns kam das aufsetzten grundverkehrt vor, es schmerzte uns in den Ohren, aber die Argumentation leuchtete schon ein.


    Zur Arbeit: Ich fände es unfair den Punkt nicht zu geben. Wie genau hast du das eigentlich definiert, die Aufgabenstellung? Wenn ich vorzugweise neben der Dusche singe, was dann? ;)


    Gruß Jenny

    • Offizieller Beitrag

    Ich hatte auch mal so ein paar hessische Urbatze in meiner 5. Klasse. Die waren ENTSETZT, dass ich Ihnen DAUERND und penetrant "dadebei" (dabei, daneben) "inne" (in der) "bei---bei" sowie "der... ihr" / "dem ....sein" als falsch angestrichen habe.
    Auch der Vater beschwerte sich. Jeder im Ort sage und schreibe das so. Es gäbe überhaupt NIEMANDEN, der "dessen" oder so einen Quatsch sagen würde.


    :) Es muss also natürlich enweder "inne Dusch" heißen oder "unne de Dusch". Je nach Bauweise der Dusche.

    WE are the music-makers, and we are the dreamers of dreams,
    World-losers and world-forsakers on whom the pale moon gleams
    yet we are the movers and shakers of the world for ever, it seems.

  • ( "Dadebei" im Rahmen einer lebendigen Sprachentwicklung ins allgemeine Hochdeutsch zu übernehmen, wäre allerdings tatsächlich bedenkenswert.. *überleg*)

  • Dadebei ist super -wieder was gelernt. Hier gibt es desderwegen, gesprochen däsdrwäga, was jüngere Schüler aus den abgelegeneren Ecken des Kreises auch schriftlich nutzen.

  • Das hessische Pendant ist desdeweesche :_o_)


    Interessant finde ich auch "als". Das hochdeutsche "als" ist "wo": "De Tach, wosch in de Schuul waa.". "Als" bedeutet nämlich "immerzu, immer": "De Bubb mecht als widdä kaa Schuuluffgabbe!"

  • Kommt drauf an, du kennst deine SuS am besten und kannst am besten einschätzen wie du das bewertest. "Zum Glück" gibt es in meiner Realschule nur eindeutige Fälle wie "ideenreichvoll" oder "nathürlich" ;)


    Quizfrage: was ist eine Ausgangssituation?

  • Quizfrage: was ist eine Ausgangssituation?

    Na die Situation am Samstagabend, was sonst?!? Allerdings hat der Begriff im Fachjargon der Architekten eine abweichende Bedeutung: Da ist natürlich die Anzahl und Anordnung der (Not-)Ausgänge in einem öffentlichen Gebäude gemeint.


    Albernde prokrastinierende Grüße von


    Sunny

  • Quizfrage: was ist eine Ausgangssituation?

    1. Eine Situation, in der man ausgeht?


    2. Die Lage der (Not)Ausgänge?


    3. Der Ist-Stand der Schüler (Lernausgangslage)?


    Wie hieß noch gleich die Quizshow, 1,2 oder 3 und wenn das Licht ausgeht --- vorbei... 8)


    Gruß Jenny

  • Schoen, dass es sowas nicht nur auf Deutsch gibt.


    In Bristol ist "where to" ganz normal.
    "Put the bottle outside on the ledge, please."......"Where to?" :autsch:


    Wir haben ausserdem ein neues Wort: drawling
    "Miss, can I have my drawling back?" ..."No, you can't have your DRAWLING back,...there's no such thing."..."Yes, there is,..it's on your desk...you took it away from me 'cause I was drawling in the lesson." :schreien: :rofl:

Werbung