Wasserkreislauf

  • Bevor ich nun einen neuen Thread aufmache, frage ich euch einfach mal hier:


    Ich habe mit meinen SuS meiner 4. Klasse das Thema Wasser im Sachunterricht angefangen und bin nun fast mit den Aggregatszuständen durch. Nun möchte ich den Wasserkreislauf machen, bevor ich mit ihnen noch das Trink- und Abwasser bespreche.


    Nun überlege ich aber, wie ich am besten den Wasserkreislauf thematisieren kann. Am schwersten fällt mir gerade der Einstieg. Am besten einer, der auch noch motivierend ist.
    Dann ist mir in den Sinn gekommen, dass ich den SuS den Wasserkreislauf als Video zeigen werde - zuerst nur einmal - und sie dann erstmal zusammentragen lasse, was das sein könnte. (Hier fehlt mir die Impulsfrage - ich bin mir gerade nicht so sicher, ob die Kinder wirklich auf "Wasserkreislauf" kommen werden) Anschließend zeige ich ihnen den Film noch einmal, sodass sie sich nun Notizen machen können, was da passiert, dass sie anschließend erstmal grob erklären können was beim Wasserkreislauf passiert.
    Dann ist die Sache: ergänze ICH dann ihre Erklärungen oder sollen sich die Kinder die dann fehlenden Informationen noch anhand eines Arbeitsblattes / Textes erarbeiten?
    Den von iche geposteten Link wollte ich dann als Ergebnissicherung nutzen, weil dort der Test mit dabei ist, an dem man das ganze nochmal wiederholen kann (wir haben zum Glück ein Active Board! :D )


    Ich wollte folgende Materialien benutzen:
    https://www.youtube.com/watch?v=PLllsyVguJY (hier spiele ich aber nur den markanten Teil ab, ohne Intro und Outro)
    dann dieses AB: http://www.wasser-macht-schule…_werkstatt/wkreisla_g.gif (da stehen ja noch einige Infos im Text auf der Seite...)
    Als Hausaufgabe oder Wiederholung in der nächsten Stunde könnte ich mir das hier vorstellen: http://www.wasser-macht-schule…/kvgs_wasserkreislauf.pdf
    Als Abschluss dann noch gemeinsam der Test aus der ZUM-Datei...


    Was meint ihr?
    Habt ihr eine Idee für einen guten Einstieg? Würdet ihr eventuell etwas anders machen?

  • Hey!


    ich führe momentan die Unterrichtseinheit "Wetter- und Wasserwerkstatt" in einer dritten Klasse durch. Letzte Woche war das Thema Wasserkreislauf dran. Schon in der ersten Stunde der Einheit (vor 2 Wochen) stellte sich heraus, dass die SuS schon ganz schön viel wussten - z.B. auch schon, dass Wasser verdunstet, aufsteigt und sich so Wolken verdichten.


    Also habe ich mich darauf rückbezogen und zu Beginn der STunde eine Impulsfrage gestellt: "Wie entstehen Wolken?" Die SuS haben sich dazu geäußert. Dann gings auch schon an das Arbeitsblatt. Ich hatte eines vom Bausteine-MNK-Buch, ähnlich wie deines. Die SuS sollten sich die Landschaft ansehen und die Lücken füllen. Wer fertig war, hat das Blatt angemalt.


    Dann haben die SuS verschiedene Versuche zum Verdunsten (Wassertropfen in ein Einmachglas geben, über Kerze erwärmen, das Wasser "verschwindet", Nebel entsteht, am Deckeln bilden sich Wassertropfen) und zum Versickern (Erde, Sand, Moos in ein Trichtergefäß geben, Wasser daraufgießen, wo versickert das Wasser am schnellsten? Was passiert mit Wasser, das in der Erde versickert? Es sammelt sich ganz unten im Boden zu Grundwasser).


    LG

Werbung