zentrale Klausur Deutsch NRW, 10 (Gym) - Kommunikation

  • In der anstehenden zentralen Klausur soll Kommunikation das Rahmenthema einer Textanalyse sein. In "Texte, Themen, Strukturen" werden dazu einige Modelle vorgestellt, unter anderem das bekannte von Schulz von Thun (Kommunikationsquadrat). Dazu hätte ich zwei Fragen, eine inhaltliche und eine methodische:


    1. S. v. Th. sagt ja, dass "Jede meiner Äußerungen vier Botschaften gleichzeitig enthält": je eine auf der Sachebene, Beziehungsebene usw. (siehe http://www.schulz-von-thun.de/index.php?article_id=71). Also enthält auch jede Frage eine Botschaft auf der Sachebene? Das wurde von meinen SuS stark angezweifelt - und ich war mir selbst nicht sicher, da ich das Buch von S. v. Th. auch nicht gelesen habe, sondern nur den TTS-Text kenne. Wisst ihr, wie das gemeint ist?


    2. Hat jemand von euch Tipps für den methodischen Umgang mit diesen Modellen? Ich habe den Eindruck, die SuS dösen mir weg - trotz gut 2/3 Eigenarbeit der SuS im Unterricht. Gibt es vielleicht eine Art Textsammlung mit (literarischen) Beispieltexten, wie sie in der Klausur womöglich analysiert werden?

  • Ich arbeite zu diesem Thema mit dem Arbeitsheft vom Stark-Verlag, da sind ganz gute Sachen drin. Eingestiegen bin ich u.a. mit nonverbaler Kommunikation.


    Ich habe das Vier-Seiten-Modell noch nicht wieder ganz präsent, aber es ist nach meinem Verständnis so, dass eine der Ebenen immer die ist, die am stärksten ist, das kann die Beziehungsebene sein oder aber auch die Sachebene oder oder. Die anderen Ebene sind nicht so stark ausgeprägt. Wenn ich z.B. jemandem eine SMS schicke mit der Frage: "Na, alles fit?", dann ist da natürlich auch eine Sachebene drin, aber auch eine Beziehungsebene (ich signalisiere, dass ich Kontakt aufnehmen will, dass ich zu dem anderen Kontakt haben will), aber evtl auch die Appellebene ("Hey, schreib mir zurück. Schweig nicht länger." oder oder). Die Sachebene ("Geht es dir gut?") kann dabei nur vorgeschoben sein, mir geht es mehr darum, dass der andere aufgefordert ist, mir zu antworten.

  • 1. S. v. Th. sagt ja, dass "Jede meiner Äußerungen vier Botschaften gleichzeitig enthält": je eine auf der Sachebene, Beziehungsebene usw. (siehe http://www.schulz-von-thun.de/index.php?article_id=71). Also enthält auch jede Frage eine Botschaft auf der Sachebene? Das wurde von meinen SuS stark angezweifelt - und ich war mir selbst nicht sicher, da ich das Buch von S. v. Th. auch nicht gelesen habe, sondern nur den TTS-Text kenne. Wisst ihr, wie das gemeint ist?


    2. Hat jemand von euch Tipps für den methodischen Umgang mit diesen Modellen? Ich habe den Eindruck, die SuS dösen mir weg - trotz gut 2/3 Eigenarbeit der SuS im Unterricht. Gibt es vielleicht eine Art Textsammlung mit (literarischen) Beispieltexten, wie sie in der Klausur womöglich analysiert werden?


    zu 1: Ja, auch Fragen enthalten eine Sachebene. Die Frage etwa "Ist es wirklich schon 22 Uhr?" kann man auf der Sacheben in "Wie spät ist es?" ausdrücken, obwohl da doch wohl eher der Schwerpunkt auf der Selbstkundgabe liegt ("Mann, ich bin viel zu spät dran!")


    zu 2: Ich habe Material, da ist jedes Modell am "Nathan" erklärt, ist ganz brauchbar!


    http://www.amazon.de/EinFach-Deutsch-Unterrichtsmodelle-Volkrad-Wolf/dp/3140223714/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1332249259&sr=8-1&tag=lf-21 [Anzeige]

  • Gibt es vielleicht eine Art Textsammlung mit (literarischen) Beispieltexten, wie sie in der Klausur womöglich analysiert werden?

    Wahrscheinlich für die Klausur nicht direkt relevant, aber immer wieder gern genommen (und bei Schülern recht beliebt): Alles von Loriot. Zum Beispiel "Das Frühstücksei" mit zugehörigem Video.



    Gruß
    Fossi

    „Think of how stupid the average person is, and realize half of them are stupider than this.“ - George Carlin

  • Analyse von einigen Witzen eignen sich auch - z.B. Bestimmung nach dem Ohrenmodell.
    Dabei denke ich an ein Arbeitsheft zu P.A.U.L. D. - wenn ich mich recht erinnere für Klasse 9.
    Oder Gesprächsanalyse aus "Andorra" Unterhaltung zwischen Barblin und dem Soldaten. Wer hört auf welchem Ohr? Wer spricht mit welchem "Mund"


    Witzbeispiel:
    Gast zum Ober, der das Essen bringt: "Sagen Sie, meinen Sie das Schnitzel schmeckt mir besser, wenn Sie es mit dem Daumen festhalten?"
    Ober; "Nein, ich wollte nur nicht, dass es mir noch mal herunterfällt."


    Gast zu Ober: "Was macht denn da die Fliege in meiner Suppe?!"
    Ober: "Mein Herr, wenn ich es richtig sehe, Brustschwimmen."


    gängiges Beispiel:
    Er und sie sitzen im Auto vor einer Ampel. Sie fährt. Die Ampel wird gerade grün.
    Er sagt: "Jetzt ist es grün."
    Schüler sollen nun auf den vier Ebenen Antworten finden.


    Loriot - wie oben schon genannt - wird gern genommen.

Werbung