ZitatIch habe erst seit letztem Jahr ein Arbeitzimmer und wollte das eigentlich auch von der Steuer absetzen.
Jedem ist klar, was hier gemeint ist. Trotzdem gäbe dies bei uns in einer Klausur Punktabzug. Schließlich kann man steuerlich nicht das Arbeitszimmer, sondern allenfalls die im Zusammenhang mit dem häuslichen Arbeitszimmer entstandenen Kosten absetzen.
Wir achten im Unterricht sehr darauf, dass Begriffe nicht umgangssprachlich, sondern korrekt verwendet werden, denn es ist schon wichtig, ob es sich beispielsweise bei einem Wertefluss um Einnahmen, Einkünfte, Erträge oder Einkommen, ob um Ausgaben, Aufwand oder Kosten handelt. Von Bedeutung kann auch sein, ob eine Einwilligung (= vorherige Zustimmung zu einem Rechtsgeschäft) oder Genehmigung (= nachträgliche Zustimmung) erteilt wurde.
Da fällt natürlich auf, wenn neue Schüler damit zunächst ihre Schwierigkeiten haben. Sie sprechen z. B. salopp von ‚Kilo‘ und meinen ‚Kilogramm‘ oder von ‚Kalorien‘ und meinen ‚Kilokalorien‘, schreiben kmh statt km/h und erklären, das hätten sie ihre ganze bisherige Schulzeit über unbeanstandet so gehandhabt.
Andererseits kommen sie bereits mit dem Wissen, dass man politisch korrekt nicht von ‚behinderten Menschen‘, sondern von ‚Menschen mit Behinderung‘ (der Mensch und nicht die Behinderung muss im Vordergrund stehen!) und nicht vom ‚deutschen Steuerzahler‘, sondern vom ‚Steuerzahler in Deutschland‘ (denn auch hier lebende Ausländer zahlen Steuern!) zu sprechen hat.
Wie achtet ihr an euern Schulen auf die Ausdrucksweise?