verbindliche Lehrpläne/Rahmenpläne in den Bundesländern

  • Hallo zusammen,


    mal eine ganz grundsätzliche Frage, weil ich einfach neugierig bin.


    Immer wieder fragen hier Kollegen nach interessanten (Prüfungs)themen und was denn die anderen so im Fach xy behandeln. Dabei ist ja auch schon einmal zur Sprache gekommen, dass es wohl nicht überall Lehrpläne gibt, die verbindlich sind. Hier tauchte ja auch eine Frage auf, was man denn mit dem ganzen Material macht, das man nun nicht mehr braucht. Das ist ja Verschwendung pur... Da wechselt man die Schule und schon kann man wieder bei Null anfangen. Ich komme aus einem Bundesland mit Lehrplänen und stelle mir das Arbeiten ohne unglaublich aufwändig vor. Wie macht ihr das? Bestimmt dann jede Schule extra, was wann durchgenommen wird? Wenn das Kind von Dorf A in Dorf B geht, dann hat es möglicherweise ein Anschluss-Problem?
    Gilt das auch für Kernfächer wie Mathe? Das stelle ich mir fatal vor. Und die ganze Arbeit jedesmal neue Themen auszudiskutieren und Lernziele etc.
    Wie ist es am Gymnasium? Realschule?


    Wär schön, wenn ihr mal erzählt, wie das bei Euch so ist (Bundesland, Schulart und Handhabung und Lösung des Problems)


    Gruß
    Anna

  • NRW; Gymnasium, M und Phy


    Sekundarstufe I:
    Es gibt zunächst einmal die Kernlehrpläne. Für jede Doppeljahrgangsstufe sind die Kompetenzen, die erarbeitet werden müssen, dargestellt.
    Die konkrete Umsetzung erfolgt mithilfe schulinterner Curricula. Dort ist für jede Jgst. aufgeführt, welche Inhalte / Kompetenzen vermittelt werden (mit Seitenangaben bezogen auf das eingeführte Lehrbuch). Ansonsten sprechen sich die Kollegen, die im entsprechenden Jahrgang unterrichten, ab, in welcher Reihenfolge die Themen behandelt werden bzw. ob von der Reihenfolge der Themen, die im schulinternen Curriculum vorgeschlagen wird, abgewichen werden soll / kann.
    Aber gerade in Physik ist die Reihenfolge mancher Themen etwas varrierbar.


    In der gymnasialen Oberstufe wird ohnehin vieles durch das Zentralabitur vorgegeben. Ansonsten gibt es auch hier ein schulinternes Curriculum, das mit der Schule, mit der wir in der Oberstufe kooperieren, abgestimmt ist.


    Wenn ein Schuljahr sehr lang ist / sehr kurz ist / andere organisatorische Gründe vorliegen, können Themen bei Bedarf auch innerhalb der Jahrgangsstufen verschoben werden (soweit das Schulbuch das hergibt das jeweils andere Thema).


    Ansonsten arbeiten wir uns (Physik, Oberstufe) im Buch langsam voran, in Mathe und Physik (Sekundarstufe I) springen wir manchmal im Buch etwas hin- und her.

  • In BW (Gym) ist es ähnlich wie in NRW - es gibt die "Bildungsstandards", in denen allerdings nicht wirklich viel drin steht, und die Schulen sollen daraus Schulcurricula basteln (natürlich jede Schule für sich... nennt sich Profilstärkung und Wettbewerb der Schulen).

    Zitat

    Der Bildungsplan 2004 beschreibt für jedes Fach und jeden Fächerverbund Bildungsstandards. Bildungsstandards legen fest, über welche fachlichen, personalen, sozialen und methodischen Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende einer bestimmten Klassenstufe verfügen müssen.

    (Quelle)
    Die Bildungsstandards sind immer für 2 Schuljahre und umfassen pro Fach knapp eine Seite. Damit das ganze nicht total offen ist, gibt es noch die Niveaukonkretisierungen (ich liebe dieses Wort! :D )

    Zitat

    Die Niveaukonkretisierungen ergänzen die Bildungsstandards und veranschaulichen an konkreten Beispielen, welche verbindlichen Anforderungen in den einzelnen Kompetenzformulierungen gestellt werden. (vgl. BP 2004 S.9 / GYM S.11)
    Die Niveaukonkretisierungen richten sich an die Lehrkräfte und definieren einen Leistungskorridor als Leitlinien für die Unterrichtsplanung und dienen zur Überprüfung des Unterrichtserfolges. Sie verdeutlichen also das erwartete Anspruchsniveau einzelner Kompetenzen oder einer Reihe von aufeinander bezogenen Kompetenzen (Kompetenzbündel).

    (Quelle)
    Umziehen ist nicht unbedingt ratsam, da die Schulen ziemliche Freiheiten haben, wann im Laufe von 6 Jahren sie welches Fach mit wieviel Stunden unterrichten -> Kontingentstundentafel. Besonders toll im Hinblick auf die 2. Fremdsprache, die je nach Schule zur 5. Klasse, zum Halbjahr in der 5. oder zum 6. Schuljahr beginnen kann.


    Falls jemand sich im Detail für die Regelungen in BW interessiert, ist der Landesbildungsserver ganz interessant, da gibt es auch die ganzen Bildungsstandards, Niveaukonkretisierungen usw. zum Download.

Werbung