"gefährlich" mit h, weil es von "Gefahr" kommt?!

  • Guten Morgen!


    Neulich hörte ich, wie eine Kollegin zu einem Kind sagte "gefährlich schreibt man mit h, das kommt doch von Gefahr". Hab mich dann etwas gewundert, denn in "Gefahr" hört man das h ja auch nicht eher als in "gefährlich". Vielleicht hatten die Schüler irgendwann mal gelernt, wie man "Gefahr" schreibt, aber es ist ja im Deutschunterricht auch nicht so, dass man einzelne Wörter wie Vokabeln trainiert und sich dann jederzeit wieder darauf berufen kann, oder? Und Schüler vergessen das ja auch wieder, wenn sie das Wort nicht oft sehen oder schreiben. Wenn die Lehrerin gesagt hätte: "fuhr schreibt man mit h, denn es kommt von fahren" wäre alles klar gewesen, denn das Wort "fahren" wird häufig verwendet und wurde bestimmt schon oft im Unterricht thematisiert.
    In diesem Zusammenhang fällt mir ein, dass ich in einem Deutschbuch auch schon mal Dinge gelesen habe wie:


    "gefährlich kommt von fahren, deshalb mit h",
    "täuschen kommt von Tausch, deshalb mit äu"


    und viele weitere Beispiele, die ich nicht nachvollziehen konnte, weil die beiden Wörter meiner Meinung nach nichts miteinander zu tun hatten. Oder soll diese Verbindung nur als Eselsbrücke dienen?

  • Den Hinweis, dass "gefährlich" von "Gefahr" kommt, würde ich auch geben.
    Wenn die KInder bereits vorher Wörter mit Dehnungs-h im Unterricht behandelt haben, muss dann als nächstes darauf dann aber eingegeangen werden.
    Bei diesen Wörtern ist es nun mal so, dass sie gelernt werden müssen.
    Die Regel, dass das Dehnung-h oft nach langen a,e und o und vor m,n,r oder l steht,hilft da den Kindern nicht viel weiter.

    • Offizieller Beitrag

    warum soll man denn solche Hilfen nicht geben, wenn die Grundworte bekannt sind ?


    ich musste mich auch daran gewöhnen, dass man heute "Stängel" schreibt, angeblich, weil es von Stange kommt. Aber es hilft. :D


    schwieriger finde ich die Analogie von "auswändig".......


    (Deutschlehrer, bitte korrigieren, falls mein Stand der Orthographie nicht mehr der neueste ist ;))

  • Zitat

    Original von Lehrkörperin
    ... aber was hat "täuschen" denn mit "Tausch" zu tun?


    Weil man beim Tauschen oft getäuscht wird?


    Laut ethymologischem Lexikon scheint täuschen tatsächlich von tauschen zu kommen (mhd: tischen=Spaß treiben mit jemand):
    http://www.koeblergerhard.de/der/DERT.pdf


    "auswändig"??
    Wirklich??? Das schreibe ich noch stur mit e - auswendig.

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

  • Also meiner Meinung nach schreibt man aufwendig immer noch mit e, aber aufwändig mit ä-> Aufwand!


    Naja, kann mich auch täuschen ;)

  • Zitat

    Original von alias


    Laut ethymologischem Lexikon scheint täuschen tatsächlich von tauschen zu kommen (mhd: tischen=Spaß treiben mit jemand):
    http://www.koeblergerhard.de/der/DERT.pdf


    Hm... man kann ja aber auch nicht alle Wörter immer im ethymologischen Lexikon nachschlagen. Wäre es nicht einfacher, man betrachtet die Wörter, bei denen es kein offensichtliches verwandtes Wort gibt, das etwas über die Rechtschreibung verrät, einfach als Merkwörter? (Komplizierter Satzbau ;-))

  • Wenn man z.B. nach FRESCH arbeitet, müssen die Schüler hinter die Wörter immer ein Zeichen für "Merkwort" oder "Ableitwort" schreiben.
    Und da es ja viele Wörter gibt ("täuschen --> Tausch ist kein Einzelfall), deren Herkunft nicht offensichtlich ist, wäre es mir schon wichtig zu wissen, wie man mit diesen grundsätzlich umgeht.

  • Zitat:
    Original von angel3000
    Also meiner Meinung nach schreibt man aufwendig immer noch mit e, aber aufwändig mit ä-> Aufwand!


    Naja, kann mich auch täuschen ;)



    ich mich auch !!!!!


    du meintest oben bestimmt "auswendig" und "aufwändig", oder ?



    Du hast recht, da habe ich mich wohl wirklich getäuscht*gg*


    LG Angel

Werbung