Wie heißt es richtig?
- Viele Patienten kamen mit schlimmen Sonnenbrand in die Praxis.
- Viele Patienten kamen mit schlimmem Sonnenbrand in die Praxis.
Stehe gerade voll auf dem Schlauch!
muckele
Wie heißt es richtig?
- Viele Patienten kamen mit schlimmen Sonnenbrand in die Praxis.
- Viele Patienten kamen mit schlimmem Sonnenbrand in die Praxis.
Stehe gerade voll auf dem Schlauch!
muckele
mit schlimmeM Sonnenbrand - "mit" zieht den Dativ nach sich, "mit wem oder was kamen sie?"
Ich merke mir das immer so:
Mit einem schlimmen Sonnenbrand...
Nach "m" kommt "n" (wie im Alphabet ).
Dativ immer mit m ---> wem ?
Und ich auch noch mal:
Die Präposition "mit" verlangt immer den Dativ, also [...] mit schlimmem Sonnenbrand.
gut, dass wir es jetzt alle bestätigt haben. Dann MUSS es ja so sein
Der kleine Linguistik in mir hüpft freudig erregt auf und ab und freut sich über die abermalige schöne Gelegenheit, das deutsche Flexionssystem beim Kollabieren beobachten zu können!
Ich bilde mir ja ein, über eine ziemlich gut entwickelte interne Grammatik zu verfügen, aber ich musste doch zumindest kurz mal innehalten, um mir die Regelhaftigkeit zu vergegenwärtigen. Spannend - dass eine vergleichsweise selten gebrauchte Flexionsform wie der Genitiv durch die sehr viel produktivere Kombo Dativ + Präposition ersetzt wird, ist ja klar. Aber offenbar wirkt dies auch bei lautlich sehr ähnlichen Varianten; "schlimmen" und "schlimmem" sind ja ein fast identisches minimal pair. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Differenzierung in weniger als einem Vierteljahrhundert auch in der Standardsprache obsolet ist.
Wer weiß, vielleicht erlebe ich noch zu meinen Lebzeiten den beginnenden Übergang in ein System wie im Englischen - direktes und indirektes Objekt mit rigiderer Syntax. Das sind sprachhistorisch spannende Zeiten, in denen wir hier leben!
Nele
Als Ergänzung besonders zu Nele: da gabs doch hier im Forum vor kurzem zu genau diesem Thema einen thread... *suuuuuuuch*
Werbung