Deutschaufsatz: Korrigiert ihr pingelig oder großzügig?

  • Heute diskutierten zwei Kollegen über Deutschkorrekturen.


    Der eine jammerte, dass viele Deutschlehrer "schlampig" korrigierten, der andere warf diesem Pingeligkeit vor.


    Da überlegte ich, wie ich mich einordnen soll. Ich gehöre auch eher zu den großzügigen Korrektoren. Bei Abschlussprüfungen überlege ich daher immer, welches großartige Deutsch ich von meinen Schülern erwarten kann bzw. welche Formulierungen oder Satzkonstruktionen ich noch durchgehen lasse (bessere Varianten fallen mir bei vielen Sätzen ein, aber ist die Variante des Schülers dann gleich anzustreichen?)


    Was ist mit Anglizismen? Ein Kollege streicht "Boom" an und verlangt den Wirtschaftsaufschwung. Im Duden - die DEUTSCHE Rechtschreibung - steht dieser Begriff aber drin. Im Zweifelsfall orientiere ich mich am Duden.


    Also: jagt ihr den Fehlern hinterher oder seid ihr eher zu großzügig?

  • Da ich ziemlich viel zu korrigieren habe und eigentlich immer unter Zeitdruck stehe, fürchte ich, dass ich zu den schlampigen Korrigierern gehöre. Dazu kommt dann noch die "Im Zweifel für den Schüler-Einstellung" und so kommt denn eins zum anderen.


    Pingelig bin ich beim formalen Aufbau und auch bei der Wortwahl, Umgangssprache geht gar nicht (was meine 8er so GAR NICHT verstehen können ;) ). Ansonsten bin ich schon aus Prinzip eher gnädig.

    There is a difference between knowing the path and walking the path. (Matrix)

  • Nein - ich jage nicht hinter den Fehlern her und bin wahrscheinlich eher das, was solche Kollegen wie der mit dem Wirtschaftsaufschwung einen schlampigen Korrektor nennen würden. (Ich für meinen Teil bedenke solche Kollegen allerdings mit dem unfreundlichen Ausdruck "Korinthenkacker".)


    Verfolgt man die Fortschritte der Sprachdidaktik, was die Fehlerrezeption angeht und denkt man einfach mal darüber nach, welches linguistischen Konzepte hinter z.B. den europäischen Kompetenzstufen stehen oder hinter den Veränderungen von Bewertungsvorgaben (z.B. das allmähliche Verschwinden des unseligen Fehlerquotienten), dann wird schon klar, dass die beckmesserische Fehlersucherei solcher Kollegen schlicht und einfach ein Auslaufmodell ist.


    Ich suche in erster Linie nicht danach, was Schüler falsch machen, sondern danach, was sie richtig machen. Wo gelingt Kommunikation? Welche sprachliche Eleganz kann der Schüler erzeugen? Fehler erhalten Bedeutung dadurch, dass sie Kommunikationsprozesse stören und dass sie die Gesamtqualität eines Textes reduzieren (Register, Inhalt, äußere Form.) So muss man sie auch bewerten.


    Pingelig bin ich, was die Logik eines Textes angeht. Als Korrektor ungemütlich werde ich, wenn ich sehe, dass ein Text mit schlampiger Nachlässigkeit verfasst ist. Da nehme ich kein Blatt vor den Mund.


    Einen "Boom" anzustreichen, finde ich ehrlich gesagt albern. Als Korrektor soll man Verstöße gegen den Standardgebrauch der Sprache anstreichen, nicht Verstöße gegen die persönlichen Präferenzen. Der Sprachgebrauch, der in den Wirtschaftsteilen der FAZ oder Zeit gepflegt wird, ist nicht falsch und deshalb auch nicht anzustreichen.


    Nele

    Einmal editiert, zuletzt von neleabels ()

    • Offizieller Beitrag

    Ich gehe mit Nele vollkommen d'accord und oute mich auch als eher "schlampige" Korrigiererin.
    Allerdings mache ich natürlich Unterschiede zwischen einem Aufsatz in der fünften Jahrgangsstufe- da bin ich bei Ausdruck und Stil ziemlich pingelig, schließlich müssen die Kleinen es ja noch lernen.
    Bei meinem GK werde ich eher großzügig und achte vornehmlich auf die Logik des Textes.
    Liebe Grüße
    Hermine

  • Ich bin auch eher schlampig... sonst würd' ich mit 2 Korrekturfächern ja nie fertig werden.


    Ich habe aber festgestellt, dass ich zunehmend von der Positivkorrektur abrücke: die wenigsten Schüler interessiert, wie man es besser hätte sagen können und ich spare eine Menge Zeit.


    Wie Hermine bin ich in der Unterstufe genauer, aber dort verlange ich auch sorgfältigere Verbesserungen.


    Grüße
    Lolle

  • Natürlich finde ich immer noch Fehler, wenn ich Deutsch- und Englischaufsätze wiederholt durchgehe, aber ich bemühe mich schon um eine gewisse Sorgfalt bei der regulären Korrektur, weil die Sache nämlich - meiner Erfahrung nach - zum Bumerang werden kann. Es gibt immer SchülerInnen, die ihre mit anderen Arbeiten vergleichen. Ich habe sogar schon über eine Stunde mit Eltern eines Fünftklässlers über die Bewertung eines speziellen Fehlers diskutiert - das war allerdings in meiner Anfangszeit. Seitdem achte ich darauf, dass ich nicht zu leicht in Erklärungs- bzw. Rechtfertigungsnot komme, denn es ist nicht angenehm und bedeutet nicht unerhebliche Mehrarbeit, nachträglich eine Note ändern zu müssen. Zum Thema "Positivkorrektur": Sind wir nicht in einem gewissen Rahmen dazu verpflichtet? Sehr oft wissen die SchülerInnen doch gar nicht, was sie falsch gemacht haben. Wenn ich jedem bei seiner Berichtigung helften sollte, würde das mehrere Stunden dauern! - Wenn ich "schlampig" korrigieren würde, bekämen die meisten SuS eine "3" bei mir. Wenn ich differenzierte Noten geben will, muss ich gewissenhaft korrigieren. Und: In der Oberstufe hängen ganze Karrieren davon ab! - Die "schlampige" Korrektur wird zudem für andere KollegInnen zum Mühlstein um den Hals, wenn diese zu ihrer Freude feststellen, dass nicht wenige OberstufenschülerInnen deutliche Schwierigkeiten haben, einige zusammenhängende Gedanken strukturiert und in einem einigermaßen akzeptablen Deutsch unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln zu Papier zu bringen. Siehe Studierfähigkeit unserer AbiturientInnen!

  • Ich korrigiere auch in der Oberstufe gewissenhaft und "positiv", da hier ja auch ein differenzierter Wortschatz verlangt wird. Im Hinblick auf das Abitur, bei dem in NRW ein großer Teil der Sprachpunkte auf Formulierungen, Satzbau, Stringenz etc. geht, finde ich es auch wichtig, den Schülern zu erläutern und Alternativen zu geben. Ob es ankommt, weiß ich nicht. Teilweise aber schon.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Als Korrektor soll man Verstöße gegen den Standardgebrauch der Sprache anstreichen, nicht Verstöße gegen die persönlichen Präferenzen.

    !!!!!!!!!!!!!!!!!


    So halte ich es auch - und außerdem mache ich immer eine Positivkorrektur, so dass der Schüler aus meinem Bemühen wenigstens was lern (resp. lernen kann).


    Dasselbe gilt für Englisch: was ich selbst mit 2 Jahren Englandaufenthalt und dortigem Studium nicht entscheiden kann, muss ein Schüler auch nicht wissen - es soll ja Kollegen geben, dir rufen in solchen Fällen die Freunde in England an. 8o Meistens haben die auch nicht viel anderes vor im Leben, wenn man mal ehrlich ist... ;)

    WE are the music-makers, and we are the dreamers of dreams,
    World-losers and world-forsakers on whom the pale moon gleams
    yet we are the movers and shakers of the world for ever, it seems.

Werbung