Deutschfachleute: Ist das ein Akrostichon?????

  • Hallo alle miteinander!


    Ich hatte heute einen deutschbesuch und meine Seminarleiter hat mir gesagt, dass das was meine schüler geschrieben haben keine Akrostichen waren! Nun mal hier meine Frage: ist das hier ein Akrostichon???


    Drachen
    Igel
    Ernte
    Elisabethtah
    Igel
    Clementinen
    Halloween
    Erntedank
    Laub


    Die schüler haben


    1. Stunde: Herbstwörter gesammelt
    2. Stunde: Herbstcollage erstellt
    3. Stunde (UB): u.A. obiges "Akrostichon" geschrieben.


    Mein seminarleiter hat gesagt, dass es kein A. ist, da die Wörter in keinem Sinnzusammenhang mit dem Wort Die Eichel stehen.
    Ist es kein Akrostichon wenn die Wörter nur zu einem vorgegeben Oberthema (hier Herbst) passen???


    Bin echterdings ein wenig verwirrt. Wissenschaftliche Belege wären super!


    LG, Sunny!

    Tschacka!


    <img src="http://img113.imageshack.us/img113/6624/zwanzigklein7xb.jpg">

    Einmal editiert, zuletzt von Sunrise1408 ()

  • Zitat

    Wissenschaftliche Belege wären super!


    Reicht es dir auch, wenn ich dir sagen, dass ich es genau so gelernt habe und es im Unterricht auch so den Kindern beibringe? ;)
    Sorry, nix wissenschafliches...


    Petra


    edit:

    Zitat

    Das Akrostichon (von grch.: akros Spitze; stichos Vers) ist die Form (meist: Versform), bei der die Anfänge (Buchstaben bei Wortfolgen, oder Worte bei Versfolgen) hintereinander gelesen einen Sinn, z.B. einen Namen oder einen Satz ergeben.


    http://de.wikipedia.org/wiki/Akrostichon


    Zitat

    Drachen
    Igel
    Ernte
    Elisabethtah


    Elisabethtah

  • Hallo Sunny,


    mit einem wissenschaftlichen Beleg kann ich leider nicht dienen, aber zumindest mit einer Herleitung, derzufolge du doch ein Akrostichon geschrieben hast.


    Und zwar wird ja auch die Art von Gedicht als Akrostichon bezeichnet, in welchem die Anfangsbuchstaben jeder Verszeile das Alphabet ergeben. Und der Inhalt des Gedichts steht ja dann auch nicht unbedingt im direkten Zusammenhang mit dem Alphabet.
    Es gibt im Judentum so einige hebräische Akrostichen, diese Form ist also nicht nur ein Möchtergern-Akrostichon für Schüler.


    Ich kenne es zwar auch so, dass sich die Verszeilen inhaltlich meist direkt auf das Wort beziehen, dass nach unten gelesen entsteht, aber für ein Muss hielt ich das bislang auch nicht.


    Das bringt dir in der Argumentation mit dem Seminarleiter jetzt wahrscheinlich nicht so viel, aber zumindest beruhigt es dich ja vielleicht schonmal, dass es wohl tatsächlich kein totaler Fauxpas in der Unterrichtsvorbereitung war.


    Lieben Gruß
    Mia

    Man soll denken lehren, nicht Gedachtes.
    (Cornelius Gustav Gurlitt)

  • Das Problem ist halt Mia, dass es mein letzter Besuch vor der vergabe der Vornote war!


    ich will doch nur ein weinig was dran rütteln können!


    och Mönsch!

    Tschacka!


    <img src="http://img113.imageshack.us/img113/6624/zwanzigklein7xb.jpg">

  • Hallo,


    unter


    http://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_a.htm#Akrostichon


    wird definiert:


    Zitat

    Akrostichon - Name, Wort oder Satz, der aus den jeweils ersten Buchstaben, Silben oder Wörtern von Versen oder Strophen gebildet wird, die aufeinander folgen; wird häufig als Huldigung oder Anspielung auf den Empfänger oder Verfasser eingesetzt


    Vom Themenbezug ist hier nicht direkt die Rede. Man könnte aber aus der Tatsache, dass es häufig zur Huldigung von genannten Menschen dient, derartiges ableiten...


    Also nichts zum Rütteln :( .Vielleicht hat aber jemand anders ein Beleg aus einem Fachwörterbuch?


    Unter uns

  • Ich hab mal eben interessehalber gegoogelt. Die Definitionen, die man im Netz so findet, halten sich ja eher allgemein und nennen alles Akrostichon, bei dem die Anfangsbuchstaben der Verszeile irgendeinen Sinn ergeben.


    Aber mit Zitaten aus dem Netz kann man ja auch schlecht angekommen. Dummerweise hab ich aber auch keine Idee, wo man idealerweise sowas nachschlagen kann, um einen akzeptablen Beleg zu kriegen.


    Das ist ja auch wirklich blöd, Sunny. Aber gib dann bloß noch nicht auf nachzuforschen. Mit einem guten Beleg kannst du in der Angelegenheit bestimmt noch was rausreißen.


    Ich drück mal die Daumen, dass hier noch jemand mit der ultimativen wissenschaftlichen Definition auftaucht. ;)


    LG
    Mia

    Man soll denken lehren, nicht Gedachtes.
    (Cornelius Gustav Gurlitt)

  • Sunrise 1408, die Wissenschaft ist auf Deiner Seite! Ob es Dir was nützt, sei dahingestellt ;) ...


    In jedem Fall anbei drei wissenschaftliche (!) Belegstellen, die Du Deinem SL um die Ohren hauen kannst. Behaupte doch einfach, Du hättest die Bücher zuhause, dann ist er sicher beeindruckt. (Alle Zitate sind leicht gekürzt):


    a) Eintrag "A." in: Metzler-Literatur-Lexikon. Hg. von Günther u. Irmgard Schweikle. Stuttgart 1984, S. 5f.:
    "A. - Wort, Name oder Satz, gebildet aus den ersten Buchstaben (Silben, Wörtern) aufeinanderfolgender Verse oder Strophen."


    b) Eintrag "A." in: Sachwörterbuch der Literatur. Hg. von Gero von Wilpert. Stuttgart 2001, S. 12:
    "A. - Gedicht, bei dem die Anfangsbuchstaben (-silben, -wörter) der einzelnen Verse oder Strophen (dann auch Akrostrophe genannt) aneinandergereiht ein Wort, Namen oder Satz ergeben, der ebenfalls A. genannt wird, oft als Huldigung oder Anspielung auf den Empfänger oder Verfasser."


    c) Eintrag "A." in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 1: A-Bib. Tübingen 1992, S. 313ff.:
    "A. - Ein Text, der sich aus den nacheinander gelesenen Anfangsbuchstaben (-silben, -wörter) aufeinanderfolgender Verse oder Strophen eines Gedichts ergibt. Auch das Gedicht selbst wird A. genannt."


    Eine inhaltliche Übereinstimmung zwischen dem sich ergebenden Wort und dem Gesamttext ist in allen drei Quellen NICHT vorgesehen. Es kann aber sein, dass sich historisch sehr oft eine inhaltliche Übereinstimmung ergeben hat. Dies aus zwei Gründen:


    (1.) wie angegeben wurden A. wohl häufig zur Huldigung von Personen verwendet. Entsprechend verhandelte der Text den in den Anfangsbuchstaben genannten Menschen. [Übertragen auf Deine Eichel: EICHEL = "Ein interessanter cöstlicher herzhafter erquickender Leckerbissen" [wenn auch nur für Tiere :D ]).


    (2.) diente das A. historisch offenbar oft als Gedächtnisstütze - und da ist es natürlich naheliegend, dass der Gesamttext eine Definition des sich ergebenden Wortes enthält, also eine inhaltliche Übereinstimmung existiert.


    Jedenfalls solltest Du für den Kampf mit dem SL jetzt gerüstet sein. Viel Glück!

  • Ich hab mal grad bei Bartnitzky geguckt (Sprachunterricht heute - zumindest in unserem Seminar die Bibel, was Deutsch angeht). Bartnitzky sagt:

    Zitat

    Das griechische Akrostichon ist ein weiteres Beispiel. Hierbei wird ein Wort mit Großbuchstaben senkrecht geschrieben, mit diesen Buchstaben beginnt der Texxt der jeweiligen Zeile.

    Soweit kein Wort von Sinnzusammenhang. Allerdings geht es dann weiter:

    Zitat

    Beim Wort senkrecht HEXE könnte die Geschichte so beginnen:
    H eulend kam die kleine Hexe nach Hause.
    E ine große Hexe hatte ihr den Hexenbesen geklaut.
    ...


    Hier ist also ein Sinnzusammenhang höchstens aus dem Beispiel ersichtlich, in der Definition aber nicht explizit gefordert.


    Viel Glück beim Disput mit dem Fachleiter wünscht
    Britta

  • Also erstaml ganz vielen lieben Dank für eure Antworten. Es ist doch mal beruhigend zu sehen, dss ihr dieselben Problem habt wie ich.
    Ich weiß auch, dass es eigentlich halt aus diesen schnulzdingern entstanden ist.
    Aber auch bei allen Definitionen die ich gefunden habe ist ne die rede davon, dass es zwingend einen Sinnzusammenhang geben muss. Hab schon überlegt ob ich mal nen Prof von der Uni anschreibe.


    Aber mal was anderes, hier fehlt doch ein Beitrag, oder???
    Und zwar nach dem letzten von Unter Uns, da war doch vorhin noch ein anderer! oder spinn ich jetzt total??


    LG di weiterhin suchende Sunny!

    Tschacka!


    <img src="http://img113.imageshack.us/img113/6624/zwanzigklein7xb.jpg">

  • Hm, ich würde behaupten, die passenden Zitate hast du schon bekommen. Denn warum sollte jemand definieren: ... ein Sinnzusammenhang ist dabei nicht zwingend erforderlich... ?(
    LG
    Britta

Werbung