politisches und soziales lernen in der GS

  • Guten Tag liebes Forum,
    im Rahmen meines sozialwissenschaftlichen Studiums des Sachunterrichts soll ich zusammen mit einer Kommilitonin einen Unterrichtsentwurf (eine Stunde) zum Thema soziales bzw. politisches Lernen entwerfen.Der Schwerpunkt soll hierbei eher auf dem sozialen lernen liegen und natürlich mit dem Lehrplan des SU korrespondieren.


    Allerdings ist dieses Themenfeld für einen Studie unglaublich breit.Daher würde ich mich über einige Anregungen und Ideen freuen,wie man mit GS-Kindern "soziales" lernen kann!


    vielen dank :)

  • Ich habe in meiner didaktischen Studie im Blockpraktikum das Sozialtraining in einer ersten Klasse unter die Lupe genommen.


    Als Literaturtipp kann ich dir daher Franz Petermann "Sozialtraining in der Grundschule" empfehlen. Dabei handelt es sich zwar um ein komplettes Trainingsprogramm, aus dem aber auch einzelne Elemente entnommen werden können. Die einzelnen Trainingsstunden laufen nämlich immer nach dem gleichen Muster ab, so dass dieser Aufbau schon mal sehr hilfreich sein kann.

  • das ist vorgesehen für NRW,jahrgang ist frei.
    hab da heute was interessantes in der bib gefunden:"das eigene leben als thema" im sinne von eigenrealisation und natürlich der realisation und akzeptanz "fremder" lebensweisen.


    ich denke damit könnte man kinder,unbewusst,für soziales lernen sensibilisieren....?! :D

  • Hallo ihr Lieben,


    kennt jemand von euch vielleicht Studien, Forschungen, etc. zum Thema: "Soziales Lernen (in der GS)"?
    Wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.


    LG Cora

  • Zitat

    Cora schrieb am 21.11.2006 12:28:
    Hallo ihr Lieben,


    kennt jemand von euch vielleicht Studien, Forschungen, etc. zum Thema: "Soziales Lernen (in der GS)"?
    Wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.


    LG Cora


    Hallo


    3 Gegenfrage, bevor ich hier lange Nachrichten schreibe:
    1) Was kennst Du denn schon?
    2) Was spuckt der Online-Katalog Deiner nächstgelegenen (Uni-)Bib aus?
    3) In welchem Kontext bzw. für welchen "Zweck" brauchst Du die Infos?


    LG, das_kaddl.

  • Hallo kaddl,


    Soziales Lernen (in der GS) ist u.a. mein Prüfungsthema. Ich habe bereits einige Bücher zum Thema, jedoch soll ich in der Prüfung auch (aktuelle) Studien zum Thema nennen können. Die Bücher, die ich jetzt habe geben aber nicht besonders viel her und sind z.T. auch schon älter.


    Hast du Erfahrungen zu diesem Thema und könntest mir etwas Interessantes nennen (auch empfehlenswerte Literatur)?


    Würde mich sehr freuen :)


    LG Cora

  • Also wenn ihr konkretes Unterrichtsmaterial sucht geht auf die Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und ladet euch das Material "Achtsamkeit und Anerkennung - Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule" runter.


    Das hat Joachim Kahlert geschrieben und ich hab dort für das soziale Lernen im Unterricht mehr gefunden, als in den teilweise sehr theoretischen Monografien.
    Außerdem gibt es dort schon fertige Vorlagen an Geschichten, Bildern und Arbeitsblättern die man super auf die Stunde zurecht basteln kann.


    Ciau Elli

  • Zitat

    ellipirelli1980 schrieb am 21.11.2006 20:09:
    ...ich hab dort für das soziale Lernen im Unterricht mehr gefunden, als in den teilweise sehr theoretischen Monografien.
    Außerdem gibt es dort schon fertige Vorlagen an Geschichten, Bildern und Arbeitsblättern die man super auf die Stunde zurecht basteln kann.


    Ich wäre als Prüfer begeistert, wenn mir meine Studierenden Mandalavorlagen und Bastelbilder vorlegen würden. :rolleyes:


    Cora
    Ich schaue mal, was ich finde.

  • Ich hab ja von konkretem Unterrichtsmaterial gesprochen. Wenn das eine Kritik sein soll bitte schön. Dort sind keine Mandalas und Bastelanleitungen drin sondern eher Vorschläge z.B. Klassentagebuch einführen, Persepektivenwechsel fördern, das Klima in der Klasse verbessern.


    Ich denke das Prof. Dr. Joachim Kahlert schon sehr solide Dinge für die Grundschule erstellt sonst wäre er kein Dozent für Sachunterricht in München.


    Übrigens hat sich bei mir noch kein Dozent beschwert, wenn man konkrete unterrichtspraktische Ideen liefert. Das wird ja mal schließlich unser Job sein, den alle Theorie ist grau - oder?


    Elli

  • Hallo ellipirelli,


    ich habe in meinem letzten Posting ganz vergessen mich bei dir zu bedanken.
    Habe mir das Material gestern noch herunter geladen und fand es wirklich gut.
    Man kann damit gut veranschaulichen, wie soziales Lernen in der Schule z.B. gefördert werden kann.


    LG Cora


  • Jaja Elli, dunkelgrau. Manchmal seh ich aber schwarz. :rolleyes:
    Wenn ich in einer Prüfung die Studentin explizit nach empirischen Studien im Bereich des sozialen Lernens frage (wie das wahrscheinlich bei Cora passieren wird, weil sie nach Studien gefragt hat), und die Studentin präsentiert mir schöne Unterrichtsstunden, dann darf sie ein Semester später nochmal wiederkommen. Eine wissenschaftliche Prüfung an einer Hochschule zeichnet sich u.a. durch fundierte theoretische Kenntnisse aus. Aufgabe des Lehrers ist es, und das ist durchaus schwierig und nicht für alle machbar, deshalb sind ja Downloadmöglichkeiten von Arbeitsblättern beliebter als vertiefte Auseinandersetzung mit Fachliteratur, also: Aufgabe des Lehrers ist es, nach Kenntnisnahme diese Ergebnisse, immer schön auf seine Lerngruppe angepasst, diese für den Unterricht zu transferieren - d.h., einen didaktischen Bezug herzustellen und diesen methodisch zu "unterfüttern".


    Natürlich ist es einfacher, zu sagen "ich mache jetzt soziales Lernen und da gibt's so tolle AB im Netz".


    Über die Publikationsleistungen und -listen von Professoren zu sprechen, ist ein anderes Thema...


    Für Cora:
    "Spontan" in unserem Bücherregal steht nichts zum sozialen Lernen und ich finde auf die Schnelle auch nichts in den gängigen Zeitschriftendatenbanken, was jünger ist als 2002. Das könnte damit zusammenhängen, dass sich die Forschungsbegriffe geändert haben und dass "soziales Lernen" als Forschungs- bzw. Publikations-Schlagwort einfach nicht mehr "in" ist (die Häufung von Publikationen zum Thema Anfang/Mitte der 90er könnte meine Vermutung stützen).


    Es kommt jedoch darauf an, wie Du den Begriff des sozialen Lernens definierst. Zählt für Dich z.B. das gesellschaftliche und politische Lernen auch dazu? Dann solltest Du ggf. nach Publikationen zum "Demokratielernen" oder "politischem Lernen in der Grundschule" suchen.


    Momentan "in" ist in der Fachdidaktik des Sachunterrichts das Untersuchen von Schülervorstellungen - d.h., mit welchem Verständnis und mit welchen Gedanken zum Thema sitzen die Grundschüler im Klassenzimmer und wie schätzen sie den Unterricht ein.


    Wenn für Dich politisches / gesellschaftliches Lernen zum "sozialen Lernen" zählt, kann ich Dir eine sehr aktuelle Studie empfehlen:


    http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-86.pdf
    Berton/Schäfer haben Tiefeninterviews mit Schulanfängern durchgeführt und eine Fragebogenuntersuchung angeschlossen. Es geht hier um politische Orientierungen von Grundschülern, wie sehen sie "Macht", wie gehen sie mit gesellschaftlichen Problembereichen (Krieg, Arbeitslosigkeit...) um...


    Ausserdem ggf. noch dieses hier:
    Gläser, Eva (2006): Gesellschaftliches Lernen von Anfang an. Zur Bedeutung von Bildungsstandards und Kompetenzmodellen für den Sachunterricht. In: Lange, Dirk (Hrsg.): Politische Bildungsforschung. Politikdidaktische Arbeits- und Forschungsfelder an niedersächsischen Universitäten. Baltmannsweiler, S. 72-86.


    Fölling-Albers, M. (2001): Soziales Lernen in der Grundschule. Wie reagiert die Schule auf veränderte Lebenswelten der Kinder? Wissenschaftlicher Beirat im Staatsinstitut für Frühpädagogik, München, Prof. Dr.Dr.Dr. W.E. Fthenakis. Internet-Veröffentlichung.


    Hier drin könnte einiges "versteckt" sein:
    K. Spreckelsen/ K. Möller / A. Hartinger (Hrsg.): Ansätze und Methoden empirischer Forschung zum Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.


    D. von Reeken (Hrsg.). Handbuch Methoden im Sachunterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.


    Das "Jahrbuch Grundschulforschung" bietet bestimmt auch einige Anregungen.


    M.E. kannst Du z.B. Andreas Hartinger oder Dagmar Richter auch anschreiben mit der Bitte um einen Tipp zu aktuellen empirischen Forschungsergebnissen. Sie werden Dir zwar v.a. ihre eigenen Publikationen nennen ;) , aber das ist ja egal.


    Ansonsten gibt es noch das Buch "Bibliographie Sachunterricht" (Marcus Rauterberg), in der zu verschiedenen Themenbereichen des Sachunterrichts alle (dem Autor verfügbaren) Publikationen von 1976 - 2003 aufgelistet sind. Ich meine mich zu erinnern, dass der Komplex des "sozialen Lernens" auch vertreten war.


    LG und viel Spass beim Weitersuchen, das_kaddl.


    PS-Edit: Dass "Dozenten" an einer durchaus renommierten Elite-Uni ;) wie der LMU nicht empirisch forschen, sondern lieber Praxismaterial erstellen, hängt u.a. damit zusammen, dass diese Art Forschungskultur bis vor wenigen Jahren in den Fachdidaktiken relativ "unbekannt" bzw. wenig verbreitet war. Das hängt auch mit der mangelnden Methodenausbildung zusammen, der die Fachdidaktiker unterworfen sind. Oft sind ja die "Eminenzen", die derzeit die Lehrstühle innehaben, früher mal Grundschullehrer gewesen und nach einiger Zeit der Primarschullehrtätigkeit in den Hochschuldienst gegangen. Jeder Primarlehrer kann sich jetzt mal überlegen, wie umfassend denn seine statistische Ausbildung bzw. Ausbildung in empirischen Forschungsmethoden war...

  • Hallo kaddl,


    vielen Dank für deine Tipps. Also mein Prüfungsthema heißt einfach "Soziales Lernen in der GS", daher denke ich, dass das politische Lernen nicht behandelt werden muss. Da ich in der Literatur bisher aber oft die Verbindung zum politischen Lernen gefunden habe, werde ich wohl da auch noch mal reinschauen.


    LG Cora

  • Ich würde diese Nähe von sozialem und politischem Lernen kurz thematisieren. Und eine Abgrenzung vornehmen. Du kannst ja dann explizit sagen, dass du dich auf das soziale beschränkst. Allerdings ist es den Prüfern freigestellt, dich eben genau nach dem politischen zu fragen! Abgrenzen und einordnen können musst du es auf alle Fälle!

Werbung